Home » Kulturgeschichte (Page 11)

  • Celebrazioni Leonardiane

    Celebrazioni Leonardiane

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

  • Erste Seilschwebebahn der Welt Bozen-Kohlern

    Erste Seilschwebebahn der Welt Bozen-Kohlern

    DIE KOHLERERBAHN 1908 – 2008 ERSTE SEILSCHWEBEBAHN DER WELT Die Filmdokumentation entstand anlässlich des 90-jährigen Jübiläums der Inbetriebnahme der Seilbahn Bozen (265 m) nach Kohlern (1140 m).Ihr Erbauer Josef Staffler, Gastwirt zum Riesen in Bozen, betrieb damals auf der bekömmlichen Höhe von Kohlern ein Sanatorium für Herz- und Lungenkranke. Als Alternative einer teuren Fahrstraße bot sich nur eine Schwebebahn an, wodurch Staffler zum Pionier des Seilbahnbaues werden sollte. Die Kohlererbahn war die erste moderne Pendelbahn, deren Kabinen durch ein Umlaufseil […]

    Continue reading »

  • Der Maler Rudolf Bellenzier

    Der Maler Rudolf Bellenzier

    RUDOLF BELLENZIER  – 1922-1990 – EIN MEISTER DER GRAPHIK Nach der Volksschule Besuch der Gartenbauschule in Innsbruck. Bei Kriegsausbruch Abbruch seines Studiums der Botanik in Wien und Fronteinsatz in Finnland. Später Studium der Malerei bei Prof. Blask in Brixen, daneben Photograph und Dekorateur. Seit 1957 als freischaffender Künstler in Meran zu Hause. Bellenzier entwickelte eine eigene graphische Technik – die Xylolithographie, bei der Holzschnitt und Steindruck nacheinander auf demselben Blatt eingesetzt werden, was zu sehr interessanten Ergebnissen führte. Arbeitskreis Visuelle Dokumentation, e.V. ©1989

    Continue reading »

  •  
  • Keschtnriggl zum Schälen der Kastanien

    Keschtnriggl zum Schälen der Kastanien

    DER ‚KESCHTNRIGGL’ ZUM SCHÄLEN GEBRATENER KASTANIEN So unscheinbar dieses Gerät erscheint, so genial sind seine Erfindung und Konstruktion. Am Steinweiher-Hof in Völlan verfolgen wir die Herstellung dieses äußerst ingeniösen Gerätes aus Kastanienholz. In seiner Einfachheit und ergologischen Perfektion ist der wirklich ‚hetzig’ aussehende KESCHTNRIGGL ein klassisches Beispiel des bäuerlichen Erfindergeistes. Beim Hin- und Herrütteln der eingefüllten gebratenen Kastanien lösen die im ‚Riggl’ aufstehenden Querrippen mühelos die rußigen Schalen von der begehrten Frucht. Und so besagt ein gängiger Spruch beim Törggelen […]

    Continue reading »

  • 50 Jahre Sigmundskron 1957-2007

    50 Jahre Sigmundskron 1957-2007

    SIGMUNDSKRON1957 – 2007 Landeshauptmann Dr. Luis Durnwalder zum Gedenktag

    Continue reading »

  • Topfen (11′) – Buttern (6′) – Kasen (8′)

    Topfen (11′) – Buttern (6′) – Kasen (8′)

    TOPFENZUBEREITUNG  :  Auf der offenen Feuerstelle in einer Almhütte im Gsiestal werden in einem Kupferkessel Milch und Molke zum Gerinnen gebracht. Der Topfen wird abgeschöpft und in Holzschalen gelegt, bis die Molke abgeflossen ist. Der fertige Topfen wird dann mit Kümmel und Anis verknetet und in faustgroßen Kegeln auf ein Holzbrett gelegt.   (IWF – E 1446 / 1967 Gsiestal / 11 Minuten /  stumm).   BUTTERN  :  In St. Magdalena Gsiestal wird Sahne in einem Holzfaß mit Haltebrett zu […]

    Continue reading »

  •  
 
 

Aus dem Bildarchiv

260.5_Prad_Zusselrennen_Schimmel-Zusslmannl_Zusslweibele_AS-606_011 Sterzing_Fleins_Sgraffito_AS-Albumphoto_154 Bildschirmfoto-Mussolini-in-Etiopia- P1050413