Home » Zeitgeschichte (Page 9)

  • Vom Pflug zum Brot

    Vom Pflug zum Brot

    DOKUMENTATION VON SIEGFRIED DE RACHEWILTZ  &  FRANZ J. HALLER Dieser 16mm Film, folgt dem Jahreslauf rund um das ‚Täglich Brot’ der Südtiroler Bergbauern sowohl in seiner Ergologie und Technologie als auch im damit verbundenen ganz besonderem Brauchtum. Der Film, ist eine einmalige, unwiederbringliche Dokumentation zur Südtiroler Volkskunde. Die Aufnahmen entstanden 1980 – 1984 ohne jedwede finanzielle Unterstützung : aus Überzeugung und Idealismus. Landwirtschaftsmuseum Brunnenburg Arbeitskreis Visuelle Dokumentation Südtiroler Volkskultur 39010 – Gargazon hallerfilm@yahoo.de © 1984 / 2010

    Continue reading »

  • Andreas Hofers letzte Reise

    Andreas Hofers letzte Reise

    ANDREAS HOFERS LETZTE REISE 1809 – 2009 Die Dokumentation behandelt die letzten Tage im Leben des Andreas Hofer, von seiner Gefan-gennahme auf der Pfandler Alm im Passeiertal bis zu seiner Füsilierung in der Zitadelle von Mantua.Die Historiker Ludwig Walther Regele, Roberto Sarzi und Meinrad Pizzinini erläutern eher unbekannte, hochinteressante politische und zwischenmenschliche Begleitumstände auf den Stationen seiner Verbringung, oder etwa die Sammlung von 5.000 Gulden für einen Freikauf Hofers seitens der Mantuaner Bürgerschaft, den Verlauf des Prozesses und wie er […]

    Continue reading »

  • Kitsch in Tirol

    Kitsch in Tirol

    KITSCH IN TIROL Überlegungen zu einem völkerverbindenden Phänomen Kitsch ist schlicht gesagt phänomenal. Es gibt weltweit keine stilistische Ader, die keine „Verkitschung“ erfahren hätte. Dieses Phäno-men zieht sich nicht nur durch alle Bereiche des Alltagslebens, sondern es betrifft gleichwohl die Empfindung und das Benehmen sowie das künstlerische und intellektuelle Schaffen. Im Mittelpunkt stehen die Verniedlichung und zu Mitgefühl anregende, abgerundete Formen. Wichtig erscheint dabei vor allem die Vervielfältigung der entsprechenden Gegen-stände, wie Souvenirs, Kuscheltiere, Herz-und- Schmerz-Musik, Spielzeug, Kaufhauskunst oder Devotionalien. […]

    Continue reading »

  •  
  • Die Front in Fels und Eis

    Die Front in Fels und Eis

    Diese ergreifende Dokumentation(43 Minuten) verfasste Otto Guggenbichler 1982 für den Bayerischen Rundfunk. Für uns Südtiroler ein bedeutendes zeitgeschichtliches Dokument. Da auch mein Vater Dr. Franz Haller (1894-1989) hier zu Worte kommt (ab Minute 14) und auch ein Gedicht von ihm zitiert wird, erlaube ich mir, dieses Dokument hier für historisch Interessierte einzustellen.

    Continue reading »

  • ‚S Ladele

    ‚S Ladele

    DAS LADELE – Über das allmähliche Verschwinden einer liebgewonnenen Einrichtung Die Autoren Franz J. Haller und Peter Lloyd führen in dieser einzigartigen Dokumentation in die besondere Welt der alten Gemischt-warenhandlungen, wo man vom Magenzucker zur Mausefalle, vom Stoff zur Wurstsemmel und vom Obst bis zum Bindfaden alles Erdenkliche in vertrauter Umgebung erstehen konnte. Doch moderne Handelsketten und Markets nagen unterdessen unaufhaltsam am Fort-bestehen der alten Dorf-Ladelen, mit denen mittlerweile kaum mehr als das nackte Existenzminimum zu erwirtschaften ist. Die Drehorte sind […]

    Continue reading »

  • Obstbau in Lana

    Obstbau in Lana

    DIE ANFÄNGE DES OBSTBAUS IN SÜDTIROL  Als Meran sich ab der Mitte des 19.Jh. allmählich zu einem international renommierten ‚Curort’ mauserte, stieg auch die Nachfrage nach erlesenem Tafelobst für die illustren Gäste sprunghaft an. Kein Wunder also, wenn sich einige Landstriche auf den Weinbau spezialisierten, in der Gegend von Lana bei Meran war es aber der Obstbau. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs boten die k.u.k Eisenbahnen sogar mehrere Kurswagen zwischen Wien, Sankt Petersburg und Meran an, um so dem Zustrom von […]

    Continue reading »

  •  
  • Trinkstuben in Tirol

    Trinkstuben in Tirol

    TRINKSTUBEN IM SÜDLICHEN TIROL ORTE DER GESELLIGKEIT VON ADEL UND BÜRGERTUM Die Dokumentation behandelt jene etwas abseits vom Alltagstrubel gelegenen Orte gepflegten Beisammenseins von Adel und Bürgertum, als die Städte am Abend noch geschlossen wurden und das Zunftrecht galt, so etwa in der berühmten und mit herrlichen Fresken illuminierten Trinkstube im Gebäude der Stadtapotheke in Bruneck.Doch auch in einigen ländlichen Gegenden und in Ansitzen etablierten sich künstlerisch erlesen ausgeschmückte Trinkstuben, in denen man in trauter Runde an lauen Sommerabenden vor-treffliche […]

    Continue reading »

  • Tiroler Weinbau (1) – Tiroler Weinbau im Mittelalter um 1230

    Tiroler Weinbau (1) – Tiroler Weinbau im Mittelalter um 1230

    TIROLER WEINBAU IM MITTELALTER Von Meinhard II. zum Arzt Hippolyt Guarinoni Die Autoren Siegfried de Rachewiltz und Franz J. Haller verfolgen anhand von Archivalien und Filmaufnahmen aus den letzten vierzig Jahren die Geschichte des Weinbaus seit dem 12. Jahrhundert, die Sortenvielfalt und ihre Herkunft, die Methoden bei Anbau und Kelterung, das Handwerk der Faßbinder, den beschwerlichen Weintransport über die Alpen, das damalige Zollwesen, Weinbau und Klosterleben, die Auflehnung der Bauern gegen die Grundherrn, das Pacht- und Lehensrecht, in den alten […]

    Continue reading »

  • Vom Rationalismus zur Regime-Architektur

    Vom Rationalismus zur Regime-Architektur

    VOM RATIONALISMUS ZURREGIMEARCHITEKTURSÜDTIROL 1925-1940 Die architekturgeschichtliche Dokumentation zu den vielen faschistischen Neu- und Umbauten in der Provinz Bozen und vor allem in der Stadt Bozen stellt auch eine Reihe Bauwerke vor, die heute nicht mehr erhalten sind.Die Zwangsitalianisierung Südtirols sollte buch-stäblich vor Augen geführt werden.Der Film versteht sich auch als eindringliches Mahnmahl gegen die kulturelle Vergewaltigung einer ethnischen Minderheit.Ein weiteres äußerst unliebsamen Relikt aus der Zeit der Annexion sind die von Ettore Tolomei frei erfundenen Orts- und Flurnamen. Diesem Thema […]

    Continue reading »

  •  
  • Die Hostie, das Brot des Herrn

    Die Hostie, das Brot des Herrn

    DIE HOSTIE – DAS BROT DES HERRN Im Mittelpunkt der katholischen Eucharistiefeier stand ursprünglich das „oblatum“ – das beim Hochgebet dargebrachte Fladenbrot. Erst ab dem 11. Jahrhundert begann man für die Volkskommunion Hostien aus ungesäuertem Teig zu backen. Berühmt waren die Klarissinnen in Brixen und die Karmelitinnen in Innsbruck, wo man bis 1980 über offenen Kohlebecken im Hostienkeller große ovale Oblaten buk, aus denen man die Hostien auszirkelte. Heute haben Großbäckereien die Versorgung übernommen. 2006 exportierte die Neuapostolische Gemeinde Bielefeld […]

    Continue reading »

 
 

Aus dem Bildarchiv

Meran_Untermais_Friedhof_AS-Albumphoto_010 240_Partschins_Schalenstein_am-Waal_AS-KB_107 261.8_Tramin_Egetmannumzug_AS-606_030