Das Kalkbrennen

Die Dokumentation zeigt die Herstellung gelöschten Kalks. Im Kalkofen baut Meister Schrofenegger ein freitragendes Gewölbe aus länglich behauenen Kalksteinen. Darüber schichtet man weitere Kalksteine und deckt den Ofen mit Moos und Lehm ab, um einen kontinuierlichen Brand zu gewährleisten.  Alsdann beginnt man mit der Feuerung, die vier Tage und Nächte lang erfolgt. Der gebrannte Kalk wird in der Kalkpfanne mit Wasser gelöscht, um dann in der Kalkgrube mehrere Jahre bis zur Verwendung als Wandputz zu lagern. Der Kalkofen steht in Gschnon ober Montan, im Naturpark Trudner Horn.

 
 

Aus dem Bildarchiv

57_Brixen_Milland_Steinkreuz_AS-912_036 133_Hafling_Stadel_AS-KB_067 Bildschirmfoto-Ministero-Educazione-Nazionale-EF-XVIII Bildschirmfoto-1934-XII-SI-a-Mussolini-by-Xanti