ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE : HELMUT GOLOWITSCH – Teil 2

Helmut Golowitsch, geb. 1942, verfasste als Zeithistoriker zahlreiche hervorragende Publikationen über das Zustandekommen und die Hintergründe des Pariser Vertrags von 1946, den Gebirgskrieg am Ortler 1915–1918 sowie den Südtiroler Freiheitskampf der 1960er Jahre.

Als nach der Feuernacht vom 11. auf den 12. Juni 1961 eine landesweite Verhaftungswelle einsetzte und schwere Folterungen in Carabinieri-Kasernen bekannt wurden, nahm die Zahl der Sympathisanten für die Südtiroler Freiheitskämpfer zu. Auch Helmut Golowitsch, damals Student der Zeitungswissenschaften und Volkskunde in Wien, empfand diese Umstände als höchst erschreckend und erklärte sich zur Mitarbeit mit dem Befreiungsausschuss Südtirol (BAS) bereit. Schon bei seinem ersten Einsatz – ein Brandanschlag auf die Gepäckaufbewahrung am Bahnhof in Trient – begann der Brandsatz im Auto genau vor einer Carabinieri Station zu brennen, die Gruppe wurde verhaftet und zu mehr-jährigen Gefängnisstrafen verurteilt.

 
 

Aus dem Bildarchiv

99_Meran_Pfarrplatz_Fresko_Sarner_Saumross_AS-KB_041 45_Schenna_Offener-Bundwerkgiebel_AS-304_002 16_Tirol_Tirolerkreuz_Schalenstein_AS-KB_003 Bildschirmfoto-Zündapp-Das-Motorrad-für-Jedermann