Schloss Tirol: Spuren am Weg
Beschreibung folgt
Diese s/w Dokumentation des IWF (E-1164) entstand 1964 in St. Magdalena im Gsiestal. Konrad Gietel stellt aus Zirbelholz Dauben für ein Butterfass her. Die Dauben werden erst probeweise gesetzt, dann zusammengeklebt und mit Eisenreifen zum Fass zusammengefügt.Danach entfernt er die Unebenheiten mit dem Handhobel und glättet Innen- und Aussenfläche, ein Bodenstück wird eingeßasst. Anschließend fertigt er einen Holzstempel mit Stiel, drechselt den Deckel und stellt ein ‚Schlackerbrett mit Gängen‘ her. Schließlich wird der Schlacker (Butterfass) bemalt.
Eine muntere Filmstudie zum geselligen ‚Marenden‘ unter Freunden
Gerald Strasser lebt und arbeitet in Widdersberg am Ammersee. Die Ruhe, die er ausstrahlt täuscht. Denn in seiner Werkstatt knistert es vor lauter Auseinandersetzung mit unendlich vielen, oft nach Außen hin unscheinbaren Objekten, die er in magnetischen, mystischen Zwiesprachen korreliert, verbindet und in unglaubliche Spannung zueinander zu versetzen vermag. Gerald Strasser hat auf vielen Ausstellungen seine Werke vorgestellt, in Quito und Berlin, in München und im Kleinen Kunst Palast in Meran…
2001 veranstalteten FREISTAAT BURGSTEIN im Ötztal & KLEINER KUNSTPALAST in MERAN eine grenzüberschreitende künstlerische Initiative … immer eine Einladung zum Denken, Überdenken und vor allem zum weiter GESTALTEN !
DAS LAND TIROL IN DER KARTOGRAPHIE Schon seit der Römerzeit ist der Alpenraum kartographisch erfasst. In der berühmten ‚Tabula Peutingeriana’, einer Kopie einer Karte des römischen Straßennetzes, sind alle wichtigen Ortschaften, Militärlager, Rasten und Warenumschlagplätze verzeichnet. Die Anlage der Karte ähnelt den heutigen U-Bahn-Plänen. Mit den im frühen Mittelalter aufkommenden Pilgerreisen nach Jerusalem, Santiago de Compostela und Rom, die eine erste Welle des Massentourismus darstellen, entstanden von vielen Ausgangsorten eigens dafür zielorientierte Pilger-karten. Der florierende Handel bedurfte immer genauerer Landkarten, […]
Diese s/w Filmdokumentation des IWF (E-842) entstand 1963 in St. Magdalena im Gsiestal. Der Film zeigt die Arbeitsgänge wie Mähen, Dengeln, Wetzen der Sense, das Wenden und Zusammenrechen sowie das Eintragen des Heus in den Schupfen. Daneben können wir auch die Verhaltensweisen beim gemeinsamen Essen, dem Vorbereiten der Speisen und dem Gebet sehen. Der Film zeigt, wie sehr die Tätigkeiten des Einzelnen auf die gesamte Arbeit der Gruppe abgestimmt sind, sich ergänzen oder ohne gegenseitige Hilfe kaum möglich sind (z.B. […]
STREIFLICHTER DER ZEITGESCHICHTE – 7. FOLGE FLUCHTZIEL SÜDTIROL Die letzten Tage der Repubblica Sociale Italiana (RSI) – Repubblica di Salò 1943-1945 – ENTMACHTUNG MUSSOLINIS 1943 – INTERNIERUNG – BEFREIUNG – DEUTSCHE BESETZUNG ITALIENS – MARIONETTENSTAAT RSI – SÜDTIROL GEHÖRT DE FACTO ZUR RSI – RSI & SÜDTIROL – MINISTERIEN – DIE BLÜTEN DES ERZ-FASCHISMUS – DIREZIONE GENERALE PER LA DEMOGRAFIA E RAZZA – LIFESTYLE : GARDASEE-URLAUB MITTEN IM KRIEG – RUDOLF RAHN GENERALBEVOLLMÄCHTIGTER FÜR ITALIEN – JUDENVERFOLGUNG IN NORDITALIEN – […]
DEREGETMANN UMZUG IN TRAMIN 1981 – 1993 – 1995 – 1999 – 2001 – 2003 – 2005 – 2007 – 2009 Seit über 400 Jahren zieht nun schon der Traminer EGETMANN- HANSEL zur Fasnacht durch die Gassen des leutseligen Weindorfes, in dem die ‚Traminer-Zeit’ das Maß aller Dinge ist. Der Egetmann Umzug ist nicht nur ein unvergleichliches Spektakel, das wegen seiner Spontaneität, seines Einfallsreichtums und seiner un-mißverständlich freudigen wie offenherzigen Miteinbe-ziehung aller Anwesenden besticht, sondern schlicht-weg auch allgemeines Gaudium.Die in […]