Home » Kulturgeschichte (Page 5)

  • Fluchtziel Südtirol & RSI – Repubblica di Salò 1943-45

    Fluchtziel Südtirol & RSI – Repubblica di Salò 1943-45

    STREIFLICHTER DER ZEITGESCHICHTE – 7. FOLGE FLUCHTZIEL SÜDTIROL Die letzten Tage der Repubblica Sociale Italiana (RSI) – Repubblica di Salò 1943-1945 – ENTMACHTUNG MUSSOLINIS 1943 – INTERNIERUNG – BEFREIUNG – DEUTSCHE BESETZUNG ITALIENS – MARIONETTENSTAAT RSI – SÜDTIROL GEHÖRT DE FACTO ZUR RSI – RSI & SÜDTIROL – MINISTERIEN – DIE BLÜTEN DES ERZ-FASCHISMUS – DIREZIONE GENERALE PER LA DEMOGRAFIA E RAZZA – LIFESTYLE : GARDASEE-URLAUB MITTEN IM KRIEG – RUDOLF RAHN GENERALBEVOLLMÄCHTIGTER FÜR ITALIEN – JUDENVERFOLGUNG IN NORDITALIEN – […]

    Continue reading »

  • Egetmann-Umzug Tramin 1981-2009

    Egetmann-Umzug Tramin 1981-2009

    DEREGETMANN UMZUG IN TRAMIN 1981 – 1993 – 1995 – 1999 – 2001 – 2003 – 2005 – 2007 – 2009 Seit über 400 Jahren zieht nun schon der Traminer EGETMANN- HANSEL zur Fasnacht durch die Gassen des leutseligen Weindorfes, in dem die ‚Traminer-Zeit’ das Maß aller Dinge ist. Der Egetmann Umzug ist nicht nur ein unvergleichliches Spektakel, das wegen seiner Spontaneität, seines Einfallsreichtums und seiner un-mißverständlich freudigen wie offenherzigen Miteinbe-ziehung aller Anwesenden besticht, sondern schlicht-weg auch allgemeines Gaudium.Die in […]

    Continue reading »

  • Der Ansitz Thalegg

    Der Ansitz Thalegg

    DER ANSITZ THALEGG DIE IDEALE RENAISSANCEVILLA Der um 1550 von den Gebrüdern Lazarus und Veit Langenmantel aus Tramin in Sankt Michael Eppan erbaute Ansitz gehört sowohl architektonisch wie baukünstlerisch zu den bedeutendsten Beispielen des sogenannten Überetscher Stils, der eine Sonderform der Tiroler Renaissance ist. Diese kommt etwas später als die Renaissance in Italien und nimmt ober-italienische Elemente – zum Beispiel das Doppelbogen-fenster – auf und verbindet diese neuartigen Bauformen mit traditionellen Bauteilen wie zum Beispiel den Erker, der typisch ist […]

    Continue reading »

  •  
  • Ischias-Brennen

    Ischias-Brennen

    VOLKSMEDIZIN :  Ischias-Brennen mit dem glühenden Eisen – Domenico Zampiero stammt vom Nonsberg und war ‚Schwarz-Schmied’ in Lana bei Meran. Im 2. Weltkrieg kam er als Hufschmied der italienischen Okkupationstruppen nach Korsika. Die ‚heiße Akupunktur’ lernte er hier als Ischias-Patient bei einem Bauern kennen, der 30 Jahre in Indien gelebt und dieses Heilverfahren von dort mitgebracht hatte. Nach seiner erfolgreichen Behandlung beschloss er, dieses Verfahren zu lernen und praktizierte es nun in Lana seit 1945. In einem dicken Buch ließ er […]

    Continue reading »

  • Buchhandlung Poetzelberger

    Buchhandlung Poetzelberger

    S. POETZELBERGERAbschied von einer Tradition

    Continue reading »

  • Bergheuernte im Gsiestal

    Bergheuernte im Gsiestal

    Diese s/w Filmdokumentation des IWF (E-842) entstand 1963 in St. Magdalena im Gsiestal. Der Film zeigt die Arbeitsgänge wie  Mähen, Dengeln, Wetzen der Sense, das Wenden und Zusammenrechen sowie das Eintragen des Heus in den Schupfen. Daneben können wir auch die Verhaltensweisen beim gemeinsamen Essen, dem Vorbereiten der Speisen und dem Gebet sehen. Der Film zeigt, wie sehr die Tätigkeiten des Einzelnen auf die gesamte Arbeit der Gruppe abgestimmt sind, sich ergänzen oder ohne gegenseitige Hilfe kaum möglich sind (z.B. […]

    Continue reading »

  •  
  • Der Knoschpenmacher (Genagelte Holzschuhe)

    Der Knoschpenmacher (Genagelte Holzschuhe)

    Dieses Filmdokument drehte Franz J. Haller 1982 am Öberst Hof in St.Gertraud im Ultental. Gezeigt wird, wie der Bauer zunächst das lederne ‚Übergschüach‘ zuschneidet. Ein anderer zwirnt in der Zwischenzeit das Nähgarn und lässt es mit Bienenwachs und Pech ein. Dann zwirnt er an einen Garnende eine Schweineborste  an, zur Führung des Garns durch die mit der Ahle gesetzen Löcher der Naht. Die Lederteile werden vernäht. Nun schneidet man mit Beil und Dechsel die Holzsohle aus einem Lärchenstamm, setzt dann […]

    Continue reading »

  • Tiroler Loden – Vom Handweber zur Tuchfabrik

    Tiroler Loden – Vom Handweber zur Tuchfabrik

    TIROLER LODEN VOM HANDWEBER ZUR TUCHFABRIK Der Film dokumentiert das Handwerk der Stör-Weber, die bis um 1970 von Hof zu Hof gingen, um den im Lauf des Jahres angefallenen Flachs zu Leinenstoff und die Schafwolle zum berühmten wetterfesten Tiroler Loden zu verweben. Wir begleiten in St.Nikolaus im Ultental Familie Zöschg beim ‚Brecheln’ und ‚Hacheln’ des Flachses und Weber Alois Breitenberger während des gesamten Arbeitsablaufs – von der Schafschur über das Wollwaschen, Kardätschen, Spinnen, Zetteln und Aufziehen der ‚stuadl’ – des […]

    Continue reading »

  • Robert du Parc Werkausstellung

    Robert du Parc Werkausstellung

    ROBERT GRAF DU PARC  (1989 – 1979) Das malerische Werk von Robert Du Parc hat sich fast lückenlos in den vielen Räumen von Schloß Rubein in Meran-Obermais erhalten. Es reicht von frühen Rötel-zeichnungen und groß angelegten, romantisierenden Land-schaften bis hin zu kleinen, eigenwilligen, farblich subtilen Stilleben. Immer wieder malt er Augenblicke – Obst und Gemüse, Weintrauben auf Zinntellern, einen Hecht – er liebte Disteln, Eier, Gläser, Daumenflaschen, Blumen und Schmet-terlinge, Kürbisse, Käfer und Sperlinge, seine weißen Pfauen und schlichte Tongefäße. […]

    Continue reading »

  •  
  • Meran wird Curort

    Meran wird Curort

    MERAN WIRD CURORT Die Gründerjahre 1823 – 1861 Als der berühmte Basler Kupferstecher Matthäus Merian um 1640 die deutschen Lande bereiste, faszinierten ihn vor allem die Ansichten der Städte. Die Stadt Meran stellte Merian besonders schön in Vogelperspektive dar und rückte sie, vier-blatt-groß, vor einem idealisierten Hintergrund direkt in den Blickpunkt des Betrachters. Vielleicht schon ein früher Hinweis auf die allmählich einsetzende touristische Entwicklung. Im Jahre 1823 übernimmt Advokat Joseph Valentin Haller – gebürtig vom Schildhof in Saltaus in Passeier […]

    Continue reading »

 
 

Aus dem Bildarchiv

_WSC0147 6_Algund_Schalenstein-unter-Vellau_AS-912_020 P1030850 P1040870