Home » Volkskunde (Page 2)

  • Herstellen eines Sarner Messers

    Herstellen eines Sarner Messers

    Diese s/w Dokumentation entstand 1970 über das IWF-Göttingen ( E 2086 – 26 Minuten, stumm) in Sarnthein. Messermacher ist Florian Trojer. Mit der Produktion von kunstvoll eingelegten Rahmenmessern begann er 1960. Diese Messer wurden oft als Besteck mit Gabel in einem verzierten Lederfutteral angeboten.

    Continue reading »

  • Weintorggl Naturns – tv 1696-1996

    Weintorggl Naturns – tv 1696-1996

    WEINPRESSEN MIT EINERPREILTORGGL anno 1691 STICHWORTE :WEINBAU – TORGGL – WEINPRESSEN – FASSBINDER – KRETZE KELTERN – TIROLER LANDESORDNUNG – ERGOLOGIE UND TECHNOLOGIE – KELLERWIRTSCHAFT – ALLTAG ARBEITSKREIS VISUELLE DOKUMENTATION SÜDTIROLER VOLKSKULTUR eVI-39010 GARGAZON © 1991 / 2011

    Continue reading »

  • Der Pflug im südlichen Tirol 1

    Der Pflug im südlichen Tirol 1

    DER PFLUG IM SÜDLICHEN TIROL KULTURGESCHICHTLICHER STREIFZUG DOKUMENTATION VON SIEGFRIED DE RACHEWILTZ & FRANZ J. HALLER – KULTURGESCHICHTE DES PFLUGES – ERGOLOGIE UND TECHNOLOGIE – FEUERSCHMIEDEN EINER PFLUGSCHAR – BAU EINER STANGENJOCHÂRL – DER PFLUG ALS SYMBOL – DER PFLUG IN DER SAGENWELT & IM BRAUCHTUM – DIE VERSCHIEDENEN PFLUGTYPEN IM SÜDLICHEN TIROL ARBEITSKREIS VISUELLE DOKUMENTATION SÜDTIROLER VOLKSKULTUR eV I-39010 GARGAZON © 2012

    Continue reading »

  •  
  • Hüte, Huter und Hutträger

    Hüte, Huter und Hutträger

    VON HÜTEN – HUTERN & HUTTRÄGERN Die vorliegende Dokumentation entstand 1993 im Zuge der Lehrveranstaltung ‚Visuelle Anthropologie’ am Institut für Volkskunde der Universität Innsbruck zusammen mit den Studenten. Der Film zeigt die Anfertigung eines Zylinders für die berühmte Lechtaler Frauentracht in der traditionsreichen Werkstatt von Hutmacher Albert Held am Burggraben in Innsbruck. Der Film geht ein auf die historische Entwicklung der Hutmode und ihre gesellschaftspolitische Bedeutung, erzählt von Lehr- und Wanderjahren der Gesellen und der Hutmacherzunft in Tirol, lässt Meister und Handwerker zu […]

    Continue reading »

  • Herstellen einer ‚Grambl’ – Brotschneider

    Herstellen einer ‚Grambl’ – Brotschneider

    Dieser Film entstand 1965 über das IWF (E 1088/1966 – stumm, 13 Minuten) in St. Magdalena im Gsiestal. Der Weißberg-Bauer Leopold Steinmair zeigt die Herstellung einer „Grambl“, die zum Zerbröckeln des luftgetrockneten, harten Bauernbrotes dient. Die Bezeichnung stammt wohl von lat.gramolare (brechen).Die Grammel oder Grambl besteht aus einer viereckigen oder halbrunden Holzunterlage, die an drei Seiten von einer ca.8 cm hohen Holzleiste eingefasst ist. Am hinteren Teil der Bodenplatte wird das Ende einer Schneide beweglich befestigt und mit einem Holzgriff […]

    Continue reading »

  • Das Kalkbrennen

    Das Kalkbrennen

    Die Dokumentation zeigt die Herstellung gelöschten Kalks. Im Kalkofen baut Meister Schrofenegger ein freitragendes Gewölbe aus länglich behauenen Kalksteinen. Darüber schichtet man weitere Kalksteine und deckt den Ofen mit Moos und Lehm ab, um einen kontinuierlichen Brand zu gewährleisten.  Alsdann beginnt man mit der Feuerung, die vier Tage und Nächte lang erfolgt. Der gebrannte Kalk wird in der Kalkpfanne mit Wasser gelöscht, um dann in der Kalkgrube mehrere Jahre bis zur Verwendung als Wandputz zu lagern. Der Kalkofen steht in […]

    Continue reading »

  •  
  • Vom Pflug zum Brot

    Vom Pflug zum Brot

    DOKUMENTATION VON SIEGFRIED DE RACHEWILTZ  &  FRANZ J. HALLER Dieser 16mm Film, folgt dem Jahreslauf rund um das ‚Täglich Brot’ der Südtiroler Bergbauern sowohl in seiner Ergologie und Technologie als auch im damit verbundenen ganz besonderem Brauchtum. Der Film, ist eine einmalige, unwiederbringliche Dokumentation zur Südtiroler Volkskunde. Die Aufnahmen entstanden 1980 – 1984 ohne jedwede finanzielle Unterstützung : aus Überzeugung und Idealismus. Landwirtschaftsmuseum Brunnenburg Arbeitskreis Visuelle Dokumentation Südtiroler Volkskultur 39010 – Gargazon hallerfilm@yahoo.de © 1984 / 2010

    Continue reading »

  • Binden eines Weinfasses (IWF)

    Binden eines Weinfasses (IWF)

    BINDEN EINES WEINFASSES Bauernbinder Josef Schölzhorn, Villanders Josef Schölzhorn war Stör-Binder, band und reparierte Gär- und Lagerfässer auf den Weinhöfen von Barbian bis Feldthurns im Eisacktal.In der vorliegenden volkskundlichen Filmdokumentation zeigt er das Binden eines 100 Liter Weinfasses. Kastanienbretter werden geschnitten und nach der entsprechenden Lehre mit dem Fugenhobel zu Dauben zugerichtet. Diese stellt der Fassbinder nun im ersten Fassreifen auf, netzt sie mit Wasser und zieht sie über einem offenen Feuer mittels einer Seilschlinge zum Gebinde zusammen. Auszirkeln und […]

    Continue reading »

  • Flechten eines Tragkorbes

    Flechten eines Tragkorbes

    Die Filmaufnahmen entstanden 1963 über das IWF-Göttingen (E675/1964, Stummfilm 32 Minuten, s/w) auf dem Unterlacher Hof in St. Jakob im Ahrntal. Korbflechter ist Herr Vitus Marcher. Im vorliegenden Film wird das Herstellen einen Tragkorbes gezeigt, wie er auf jedem Südtiroler Bauernhof zu finden ist. Er dient zum Herbeitragen von Gras und Heu oder zum Tragen von Lasten schlechthin. Diese Tragkörbe, durch die Konstruktion für bergiges Gelände besonders geeignet, entwickeln sich auf einem sehr kleinen Bodenbrett, nach oben hin weit aualadend. […]

    Continue reading »

  •  
  • Schnapsbrennerei Unterthurner

    Die Privatbrennerei UNTERTHURNER FEINBRENNER MIT LEIB UND SEELE DER GEIST, DER AUS DER FLASCHE KOMMT Als Ignaz Unterthurner 1947 in Marling bei Meran seine Brennerei im altehrwürdigen Ansitz Priami ins Leben rief, beseelte ihn die Idee, den Geist des hier bis weit in den Herbst so fruchtig heranreifenden Obstes für Genießer einzufangen und zu veredeln. Vom traditionellen Treber oder Grappa aus den Trestern der Weintrauben vom Burghügel von Schloß Tirol, aus Lagrein-Dunkel-,Cabernet-, oder Blauburgundertrauben, über Quittenbrand, Vogelbeer-, Himbeer- und Holun-dergeist, […]

    Continue reading »

 
 

Aus dem Bildarchiv

77_Algund_Palmsonntag_Vellau_AS-KB_021_Vorbeh. 262.2_Sterzing_Altweibermuehle_AS-606_044 261.12_Tramin_Egetmannumzug_AS-606_034 Bildschirmfoto-Voyages-en-Algerie-1910