Home » Volkskunde (Page 5)

  • Zusslrennen Prad – Pflugziehen Stilfs

    Zusslrennen Prad – Pflugziehen Stilfs

    PFLUGZIEHEN IM VINTSCHGAU > 1984 ZUSSLRENNEN IN PRAD 2:10 > 2000 PFLUGZIEHEN IN STILFS 12:00 > 2006 ZUSSLRENNEN IN PRAD 7:30 Der Brauch des Pflugziehens ist ein Winter-Schluss- und Frühlings-Brauch. Schon wie beim Pflügen der Urfurche durch Romulus, über der man die Ringmauern der Stadt errichtete, sollte die symbolische Handlung befruchtend und beschützend auf die Dorfgemeinschaft einwir-ken, soziale Gerechtigkeit anmahnen und ihr frische Lebensgeister zuführen. Einem weiteren Pflugziehen beim ‚Egetmann-Umzug’ in der Traminer Fasnacht widmet sich ein eigener Film aus […]

    Continue reading »

  • Die Hostie, das Brot des Herrn

    Die Hostie, das Brot des Herrn

    DIE HOSTIE – DAS BROT DES HERRN Im Mittelpunkt der katholischen Eucharistiefeier stand ursprünglich das „oblatum“ – das beim Hochgebet dargebrachte Fladenbrot. Erst ab dem 11. Jahrhundert begann man für die Volkskommunion Hostien aus ungesäuertem Teig zu backen. Berühmt waren die Klarissinnen in Brixen und die Karmelitinnen in Innsbruck, wo man bis 1980 über offenen Kohlebecken im Hostienkeller große ovale Oblaten buk, aus denen man die Hostien auszirkelte. Heute haben Großbäckereien die Versorgung übernommen. 2006 exportierte die Neuapostolische Gemeinde Bielefeld […]

    Continue reading »

  • Heuziehen von der Hochalm

    Heuziehen von der Hochalm

    Diese s/w Dokumentation des IWF (E-843)  entstand 1964 auf der Pfinnalm und in St. Magdalena im Gsiestal. Nach der Bergheuernte wurde das getrocknete Heu in Stadeln gelagert, um es dann bei Bedarf im Winter mit der ‚Farkel‘ – einem besonderen Transportgerät auf Kufen- und einigen Schlitten durch den Schnee zum Hof zu bringen.

    Continue reading »

  •  
  • Der Tiroler Wein in der Reiseliteratur

    Der Tiroler Wein in der Reiseliteratur

    DER TIROLER WEIN IN DER REISELITERATUR 1480 – 1880 Die Filmdokumentation widmet sich den Eindrücken all jener Reisenden, die Gastfreundschaft und Trinksitten, Sortenvielfalt und Reblandschaft entlang ihres Weges durch das südliche Tirol beschrieben haben. Aber auch die Gefahren einer Alpenüberquerung, die Weinseligkeit der Fuhrleute, das Alltagsleben in den Städten, das muntere Treiben auf den Märkten und die allerorts sichtbaren Zeichen barocker Volksfrömmigkeit erweckten besonderes Interesse. Pilger auf Durchreise nach Jerusalem, Rom oder Santiago de Compostela, Adlige Herren und Damen mitsamt […]

    Continue reading »

  • Petri Heil

    PETRI HEIL ! Von Kaiser Maximilian I. Jagd- und Fischereibuch zur Landesfischzucht an der Passer Kaiser Maximilian war ein begeisterter Jäger und Freund erlesener Tafelfreuden, zu denen auch die frischesten Fische aus allen Gewässern Görz-Tirols gehörten, so vom Isonzo, aus dem Achen- und dem Plan-See, dem Reschen- und dem Gardasee, wo man für seine berühmten Bankette ‚Carpiones’ – eine Lachsforellenart – fing und sie natürlich lebendig im selbigen Wasser zum jeweiligen Aufenthaltsort Maximilians brachte. Die Artenvielfalt in Flüssen und Seen […]

    Continue reading »

  • Flachs – Reinigen des Garns

    Flachs – Reinigen des Garns

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

  •  
  • Schnitzen einer Teufelsmaske

    Schnitzen einer Teufelsmaske

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

  • Speck und Wurst

    Speck und Wurst

    SPECK UND WURST Ein kritischer Blick auf das Aushängeschild der Südtiroler Gastronomie Die Dokumentation stellt die traditionelle Herstellung des Südtiroler Bauernspecks – aufgenommen 1979 bei Familie Huber nach der Hausschlachtung am Köber-Hof ober Villanders im Eisacktal – dem hunderttausendfach erzeugten Industrieprodukt gegenüber, das sich zwar mitunter auch mit dem Namen Bauernspeck schmückt, mit selbigem aber überhaupt nichts zu tun hat. Zu dieser heiklen Frage nimmt Biobauer Christian Pinggera, Schnalshuber in Algund, Stellung. Wir sehen die Erzeugung von Blut- und Kochwürsten […]

    Continue reading »

  • Die Räter – Handelsvolk zwischen Norden und Süden

    Die Räter – Handelsvolk zwischen Norden und Süden

    DIE RÄTER HANDESLVOLK ZWISCHEN NORDEN & SÜDEN Das Rätische Museum in Chur und das Landesmuseum Schloss Tirol widmeten diesem zur Römerzeit strategisch sehr bedeutenden Handelsvolk eine ausgedehnte Ausstellung über seine uns archäologisch hinterlassenen Kunstschätze und mannigfache, hochinteressante Hinweise auf Lebensart und Religion. Der Film beleuchtet alle diese verschiedenen Facetten sowohl anhand von Fundgegenständen, als auch von beeindruckenden Bauruinen an den ehemaligen Siedlungsplätzen in Nordtirol, in Südtirol und im Trentino. Arbeitskreis Visuelle Dokumentation, e.V. ©1992

    Continue reading »

  •  
  • Flachs – Riffeln-Brecheln-Hacheln

    Flachs – Riffeln-Brecheln-Hacheln

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

 
 

Aus dem Bildarchiv

238_St.-Lorenzen-im-Pustertal_Sonnenburg_Roemischer-Meilenstein_AS-606_002 89_Riffian_Vernuer_Norggelloch_AS-KB_034 261.19_Tramin_Egetmannumzug_AS-606_041 Bildschirmfoto-Avignon