Der 20. Juli 1944 und die Südtirolfrage

DAS ATTENTAT AUF HITLER  AM 20. JULI 1944 & DIE SÜDTIROLFRAGE

Was wäre gewesen, wenn das Attentat auf Hitler erfolgreich verlaufen wäre und was hätte das unter Umständen für den völkerrechtlichen Status Südtirols bedeuten können ?

Die Dokumentation von Ludwig Walther Regele und Franz J. Haller beleuchtet einige weniger bekannte Facetten des Südtiroler Widerstandes und geht auf die damaligen Verbindungen von namhaften Südtirolern zu den Leuten des 20.Juli 1944 ein, deren Prozess vor dem berühmt berüchtigten Blutrichter Roland Freissler sogar gefilmt und später zur Geheimen Reichssache erklärt und archiviert wurde. In der Dokumentation sehen wir Filmausschnitte des Prozesses und es erinnern sich hiesige Zeitzeugen sowie Angehörige der Verschwörer, welche die Sippenhaft überlebten.

Arbeitskreis Visuelle Dokumentation
I – 39010 – GARGAZON
(C) 1999

 
 

Aus dem Bildarchiv

_WSC0101 Meran_Musikpavillon_Promenade_Maerz_1919_WSC0011 110_Hafling_Knabe-in-Tracht_AS-304_011 P1050408