Zubereitung einer Mahlzeit & Abendessen
Beschreibung folgt
TRINKSTUBEN IM SÜDLICHEN TIROL ORTE DER GESELLIGKEIT VON ADEL UND BÜRGERTUM Die Dokumentation behandelt jene etwas abseits vom Alltagstrubel gelegenen Orte gepflegten Beisammenseins von Adel und Bürgertum, als die Städte am Abend noch geschlossen wurden und das Zunftrecht galt, so etwa in der berühmten und mit herrlichen Fresken illuminierten Trinkstube im Gebäude der Stadtapotheke in Bruneck.Doch auch in einigen ländlichen Gegenden und in Ansitzen etablierten sich künstlerisch erlesen ausgeschmückte Trinkstuben, in denen man in trauter Runde an lauen Sommerabenden vor-treffliche […]
Der Film entstand zum 100. Geburtstag des Künstlers und in enger Zusammenarbeit mit seiner Tochter Eliane. Robert Du Parc (1889-1979) war ein Einzelgänger in der Kunstszene Südtirols. Er liebte die Stille des Parks um Schloss Rubein in Obermais, hier fand er die Motive seiner einzigartig komponierten und so hintergründigen Stilleben. Immer wieder arrangierte er die einfachen Dinge zu neuen Kompositionen. Teller, Flaschen, Obst, Gemüse, Mäuse und Käfer sowie seine über alles geliebten, frei fliegenden weißen Pfauen, waren wiederholt Gegenstand seiner […]
Eine muntere Filmstudie zum geselligen ‚Marenden‘ unter Freunden
Nach intensiver Feldforschung realisierte der Visuelle Anthropologe Franz J. Haller 1983 diese einmalige Filmdokumentation auf 16mm Film : allein mit seiner expeditionserprobten 16mm Bolex, ohne Team und ohne jegliche finanzielle Unterstützung. Dies ist der einzige Farbfilm über dieses bäuerliche Handwerk im Südlichen Tirol. Der Film beginnt mit der Flachsernte auf Innergruab bei Familie Alois Zöschg in St. Nikolaus im Ultental. Der Film zeigt in Folge : Brecheln und Hacheln von Flachs, die Schafschur, das Wollewaschen, das Wollewiegen, Kardätschen und Spinnen, […]
WEINPRESSEN MIT EINERPREILTORGGL anno 1691 STICHWORTE :WEINBAU – TORGGL – WEINPRESSEN – FASSBINDER – KRETZE KELTERN – TIROLER LANDESORDNUNG – ERGOLOGIE UND TECHNOLOGIE – KELLERWIRTSCHAFT – ALLTAG ARBEITSKREIS VISUELLE DOKUMENTATION SÜDTIROLER VOLKSKULTUR eVI-39010 GARGAZON © 1991 / 2011
Die Meraner Lauben waren bis in die 1980 Jahre das Herz der Stadt. Alle paar Meter empfing einen ein neuer Geruch, ob Fisch, Fleisch, Speck, Käse, Schuhcreme, Brot, Wirtshausdunst, Düngemittel, Farben, Kaffee, Leim, Wein, Wäsche oder die Duftwolken frisch gebrannter Trestern aus dem Durchgang der Algunder Kellerei in den Unteren Berglauben. Ihr Treber Schnaps war berühmt, vor allem der 50°prozentige. Unweit des Brennkessels befanden sich eine Kammer und eine Bettstatt. Von hier aus überwachte Brennmeister Windegger Tag und Nacht die Temperatur […]