Home » Kulturgeschichte (Page 4)

  • Celebrazioni Leonardiane

    Celebrazioni Leonardiane

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

  • Erste Seilschwebebahn der Welt Bozen-Kohlern

    Erste Seilschwebebahn der Welt Bozen-Kohlern

    DIE KOHLERERBAHN 1908 – 2008 ERSTE SEILSCHWEBEBAHN DER WELT Die Filmdokumentation entstand anlässlich des 90-jährigen Jübiläums der Inbetriebnahme der Seilbahn Bozen (265 m) nach Kohlern (1140 m).Ihr Erbauer Josef Staffler, Gastwirt zum Riesen in Bozen, betrieb damals auf der bekömmlichen Höhe von Kohlern ein Sanatorium für Herz- und Lungenkranke. Als Alternative einer teuren Fahrstraße bot sich nur eine Schwebebahn an, wodurch Staffler zum Pionier des Seilbahnbaues werden sollte. Die Kohlererbahn war die erste moderne Pendelbahn, deren Kabinen durch ein Umlaufseil […]

    Continue reading »

  • Der Maler Rudolf Bellenzier

    Der Maler Rudolf Bellenzier

    RUDOLF BELLENZIER  – 1922-1990 – EIN MEISTER DER GRAPHIK Nach der Volksschule Besuch der Gartenbauschule in Innsbruck. Bei Kriegsausbruch Abbruch seines Studiums der Botanik in Wien und Fronteinsatz in Finnland. Später Studium der Malerei bei Prof. Blask in Brixen, daneben Photograph und Dekorateur. Seit 1957 als freischaffender Künstler in Meran zu Hause. Bellenzier entwickelte eine eigene graphische Technik – die Xylolithographie, bei der Holzschnitt und Steindruck nacheinander auf demselben Blatt eingesetzt werden, was zu sehr interessanten Ergebnissen führte. Arbeitskreis Visuelle Dokumentation, e.V. ©1989

    Continue reading »

  •  
  • Keschtnriggl zum Schälen der Kastanien

    Keschtnriggl zum Schälen der Kastanien

    DER ‚KESCHTNRIGGL’ ZUM SCHÄLEN GEBRATENER KASTANIEN So unscheinbar dieses Gerät erscheint, so genial sind seine Erfindung und Konstruktion. Am Steinweiher-Hof in Völlan verfolgen wir die Herstellung dieses äußerst ingeniösen Gerätes aus Kastanienholz. In seiner Einfachheit und ergologischen Perfektion ist der wirklich ‚hetzig’ aussehende KESCHTNRIGGL ein klassisches Beispiel des bäuerlichen Erfindergeistes. Beim Hin- und Herrütteln der eingefüllten gebratenen Kastanien lösen die im ‚Riggl’ aufstehenden Querrippen mühelos die rußigen Schalen von der begehrten Frucht. Und so besagt ein gängiger Spruch beim Törggelen […]

    Continue reading »

  • Maskenkleid Cubeo Kolumbien

    Maskenkleid Cubeo Kolumbien

    Die Cubeo Indianer siedeln etwa eine Tagesreise von Mitù (Provincia Vaupès) flussabwärts mit dem Einbaum an Seitenarmen des Río Vaupes. Diese Filmaufnahmen entstanden 1975 während einer langen ethnographischen Filmexpedition von Franz J. Haller nach NW-Amazonien.Die Cubeo benützen bei ihren Feierlichkeiten wundervolle Maskenkleider aus Rindenbaststoff, die kunstvoll mit Erdfarben bemalt werden und Insektenpaare aus ihrem reichen Mythenschatz zur Kosmogonie darstellen. Zusammen mit tongebenden Tanzstäben sind sie tragende Elemente traditioneller Stammesfeste.

    Continue reading »

  • Zubereitung einer Mahlzeit & Abendessen

    Zubereitung einer Mahlzeit & Abendessen

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

  •  
  • Eusebius Chini

    Eusebius Chini

    Fanciscus Eusebius Chini stammt aus Segno am Nonsberg im damaligen Tyrol (heute Trentino). Nach der Volksschule besucht der talentierte Bub das Priesterseminar in Trient und darf  anschließend an der bekannten Jesuiten Hochschule in Ingolstadt seine Ausbildung fortsetzen, wo er  Mathematik, Geographie und Astronomie studiert. Aufsehen erregt seine Berechnung der Bahn des Halleyschen Kometen. Im Zuge einer Erkrankung gelobt er, nach seiner Genesung sich für die Mission in Übersee einzusetzen. So gelangt er nach Mexico und in die Wüste Sonora, wo […]

    Continue reading »

  • Vom falschen und echten Tiroler Speck

    Vom falschen und echten Tiroler Speck

    SPECK UND WURST Ein kritischer Blick auf das Aushängeschild der Südtiroler Gastronomie Die Dokumentation stellt die traditionelle Herstellung des Südtiroler Bauernspecks – aufgenommen 1979 bei Familie Huber nach der Hausschlachtung am Köber-Hof ober Villanders im Eisacktal – dem hunderttausendfach erzeugten Industrieprodukt gegenüber, das sich zwar mitunter auch mit dem Namen Bauernspeck schmückt, mit selbigem aber überhaupt nichts zu tun hat. Zu dieser heiklen Frage nimmt Biobauer Christian Pinggera, Schnalshuber in Algund, Stellung. Wir sehen die Erzeugung von Blut- und Kochwürsten […]

    Continue reading »

  • Pilgerwege durch Südtirol

    Pilgerwege durch Südtirol

    PILGERWEGE IN SÜDTIROL Im Mittelalter waren Pilgerreisen sehr beliebt und wurden zum Teil auch von Amts wegen zur Läuterung verordnet. Neben Nahzielen in Mitteleuropa, standen im Mittelpunkt Rom, Santiago de Compostela und Jerusalem. Die Dokumentation beginnt im Pilgerheim in Mittenwald bei Garmisch und folgt in südlicher Richtung allen Pilger-Etappen über den Reschen-, den Brenner- und den Jaufenpaß bis zum Hospiz ‚Klösterle’ bei Neumarkt im Südtiroler Unterland. Wer nach Jerusalem wollte, schlug hier den Weg zum Seehafen von Venedig ein und […]

    Continue reading »

  •  
  • Kastanien in Tirol – eine Kulturgeschichte

    Kastanien in Tirol – eine Kulturgeschichte

    Die Edelkastanie castanea sativa ist einer faszinierendsten Kulturpflanzen rund ums Mittelmeer und gedeiht neben der Weinrebe bis in gemäßigte Gefilde.Die Kastanie ist nicht nur eine begehrte Frucht, gekocht oder gebraten, sie wurde im Mittelalter in den berühmten Klostergärten gehegt und gepflegt, so etwa zur Herstellung verschiedener Medizinalien. Darüber hinaus diente das gleichmäßig spaltbare Kastanienholz als Weingartsäulen im Pergelbau oder als Dauben für Gärfässer. Kastanien finden wir auch mehrfach als beliebtes Vanitas Motiviv in Stilleben. Beim Törggelen galt der Spruch : “ auf […]

    Continue reading »

 
 

Aus dem Bildarchiv

260.5_Prad_Zusselrennen_Schimmel-Zusslmannl_Zusslweibele_AS-606_011 Sterzing_Fleins_Sgraffito_AS-Albumphoto_154 Bildschirmfoto-Mussolini-in-Etiopia- P1050413