Home » Kulturgeschichte (Page 9)

  • Die König-Laurin-Fresken in der Hotelbar

    Die König-Laurin-Fresken in der Hotelbar

    DIE KÖNIG-LAURIN FRESKEN VON BRUNO GOLDSCHMITT 1911 erhielt der Münchner Maler und Illustrator Bruno Goldschmitt vom Bozner Hotelier Franz Staffler den Auftrag, im Lese- und Konversationsraum des neuen Hotels KÖNIG LAURIN in Bozen einen Freskenzyklus zu gestalten, der den ungewöhnlichen Namen des Hotels und den Lokalbezug der Sage verdeutlichen sollte. Die Sage vom Zwergenkönig Laurin ist im Dolomitmassiv des Rosengartens östlich von Bozen angesiedelt und liegt in inhaltlich unterschiedlichen Fassungen vor. Mädchenraub, Ungestüm, Ritterlichkeit, Mut, Vergeltung und Sühne, Minne und Herzeleid […]

    Continue reading »

  • Weben eines Bandes

    Weben eines Bandes

    Der Film entstand 1963 über das IWF (E 795/1965 – stumm, 5 Minuten) am Weißberg-Hof in St. Magdalena im Gsiestal. Leopold Weißberger bereitet die hölzerne“ Bänderstudl“ – Bandwebstuhl zum Wirken vor. Von einem mit 15 Spulen versehenen „Zettlrambl“ zieht er die jeweiligen Fäden durch die Löcher und Schlitze des „Kampen“. Sie werden die „Kette“ des zu wirkenden Bandes bilden. Dann bindet er die 15 Kettfäden an einem am „Garnrad“ befestigten Faden zusammen. Seine Tochter Magdalena setzt das Garnrad in Bewegung […]

    Continue reading »

  • Celebrazioni Leonardiane

    Celebrazioni Leonardiane

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

  •  
  • Erste Seilschwebebahn der Welt Bozen-Kohlern

    Erste Seilschwebebahn der Welt Bozen-Kohlern

    DIE KOHLERERBAHN 1908 – 2008 ERSTE SEILSCHWEBEBAHN DER WELT Die Filmdokumentation entstand anlässlich des 90-jährigen Jübiläums der Inbetriebnahme der Seilbahn Bozen (265 m) nach Kohlern (1140 m).Ihr Erbauer Josef Staffler, Gastwirt zum Riesen in Bozen, betrieb damals auf der bekömmlichen Höhe von Kohlern ein Sanatorium für Herz- und Lungenkranke. Als Alternative einer teuren Fahrstraße bot sich nur eine Schwebebahn an, wodurch Staffler zum Pionier des Seilbahnbaues werden sollte. Die Kohlererbahn war die erste moderne Pendelbahn, deren Kabinen durch ein Umlaufseil […]

    Continue reading »

  • Der Maler Rudolf Bellenzier

    Der Maler Rudolf Bellenzier

    RUDOLF BELLENZIER  – 1922-1990 – EIN MEISTER DER GRAPHIK Nach der Volksschule Besuch der Gartenbauschule in Innsbruck. Bei Kriegsausbruch Abbruch seines Studiums der Botanik in Wien und Fronteinsatz in Finnland. Später Studium der Malerei bei Prof. Blask in Brixen, daneben Photograph und Dekorateur. Seit 1957 als freischaffender Künstler in Meran zu Hause. Bellenzier entwickelte eine eigene graphische Technik – die Xylolithographie, bei der Holzschnitt und Steindruck nacheinander auf demselben Blatt eingesetzt werden, was zu sehr interessanten Ergebnissen führte. Arbeitskreis Visuelle Dokumentation, e.V. ©1989

    Continue reading »

  • Keschtnriggl zum Schälen der Kastanien

    Keschtnriggl zum Schälen der Kastanien

    DER ‚KESCHTNRIGGL’ ZUM SCHÄLEN GEBRATENER KASTANIEN So unscheinbar dieses Gerät erscheint, so genial sind seine Erfindung und Konstruktion. Am Steinweiher-Hof in Völlan verfolgen wir die Herstellung dieses äußerst ingeniösen Gerätes aus Kastanienholz. In seiner Einfachheit und ergologischen Perfektion ist der wirklich ‚hetzig’ aussehende KESCHTNRIGGL ein klassisches Beispiel des bäuerlichen Erfindergeistes. Beim Hin- und Herrütteln der eingefüllten gebratenen Kastanien lösen die im ‚Riggl’ aufstehenden Querrippen mühelos die rußigen Schalen von der begehrten Frucht. Und so besagt ein gängiger Spruch beim Törggelen […]

    Continue reading »

  •  
  • 50 Jahre Sigmundskron 1957-2007

    50 Jahre Sigmundskron 1957-2007

    SIGMUNDSKRON1957 – 2007 Landeshauptmann Dr. Luis Durnwalder zum Gedenktag

    Continue reading »

  • Topfen (11′) – Buttern (6′) – Kasen (8′)

    Topfen (11′) – Buttern (6′) – Kasen (8′)

    TOPFENZUBEREITUNG  :  Auf der offenen Feuerstelle in einer Almhütte im Gsiestal werden in einem Kupferkessel Milch und Molke zum Gerinnen gebracht. Der Topfen wird abgeschöpft und in Holzschalen gelegt, bis die Molke abgeflossen ist. Der fertige Topfen wird dann mit Kümmel und Anis verknetet und in faustgroßen Kegeln auf ein Holzbrett gelegt.   (IWF – E 1446 / 1967 Gsiestal / 11 Minuten /  stumm).   BUTTERN  :  In St. Magdalena Gsiestal wird Sahne in einem Holzfaß mit Haltebrett zu […]

    Continue reading »

  • Eusebius Chini

    Eusebius Chini

    Fanciscus Eusebius Chini stammt aus Segno am Nonsberg im damaligen Tyrol (heute Trentino). Nach der Volksschule besucht der talentierte Bub das Priesterseminar in Trient und darf  anschließend an der bekannten Jesuiten Hochschule in Ingolstadt seine Ausbildung fortsetzen, wo er  Mathematik, Geographie und Astronomie studiert. Aufsehen erregt seine Berechnung der Bahn des Halleyschen Kometen. Im Zuge einer Erkrankung gelobt er, nach seiner Genesung sich für die Mission in Übersee einzusetzen. So gelangt er nach Mexico und in die Wüste Sonora, wo […]

    Continue reading »

  •  
  • Vom falschen und echten Tiroler Speck

    Vom falschen und echten Tiroler Speck

    SPECK UND WURST Ein kritischer Blick auf das Aushängeschild der Südtiroler Gastronomie Die Dokumentation stellt die traditionelle Herstellung des Südtiroler Bauernspecks – aufgenommen 1979 bei Familie Huber nach der Hausschlachtung am Köber-Hof ober Villanders im Eisacktal – dem hunderttausendfach erzeugten Industrieprodukt gegenüber, das sich zwar mitunter auch mit dem Namen Bauernspeck schmückt, mit selbigem aber überhaupt nichts zu tun hat. Zu dieser heiklen Frage nimmt Biobauer Christian Pinggera, Schnalshuber in Algund, Stellung. Wir sehen die Erzeugung von Blut- und Kochwürsten […]

    Continue reading »

 
 

Aus dem Bildarchiv

_WSC0147 6_Algund_Schalenstein-unter-Vellau_AS-912_020 P1030850 P1040870