Home » Menschen (Page 15)

  • Zigeunergräber in Niederlana

    Zigeunergräber in Niederlana

    Die Zigeuner – das fahrende Volk – sorgten schon immer für allerlei Argwohn, aber auch für Bewunderung ihrer vielfältigen Talente und ihres Hangs zu Eigenständigkeit. Im Etschland fühlen sich Zigeunerfamilien schon seit Jahrhunderten zu Hause und so ist es nicht verwunderlich, dass sie Ihre Toten auch hier begraben. Am Friedhof in Niederlana sind es etwa ein Dutzend Grabstätten mit traditionsreichen, klingenden Namen, die mit ihren besonderen Merkmalen unsere Aufmerksamkeit wecken. So sind nicht nur Stil und Anlage der Gräber eigenwillig […]

    Continue reading »

  • Treberbranntwein mit Tradition

    Treberbranntwein mit Tradition

    Die Meraner Lauben waren bis in die 1980 Jahre das Herz der Stadt. Alle paar Meter empfing einen ein neuer Geruch, ob Fisch, Fleisch, Speck, Käse, Schuhcreme, Brot, Wirtshausdunst, Düngemittel, Farben, Kaffee, Leim, Wein, Wäsche oder die Duftwolken frisch gebrannter Trestern aus dem Durchgang der Algunder Kellerei in den Unteren Berglauben. Ihr Treber Schnaps  war berühmt, vor allem der 50°prozentige. Unweit des Brennkessels befanden sich eine Kammer und eine Bettstatt. Von hier aus überwachte Brennmeister Windegger  Tag und Nacht die Temperatur […]

    Continue reading »

  • Alois Negrelli – der Vater des Suezkanals

    Alois Negrelli – der Vater des Suezkanals

    Alois von Negrelli (*1799 Fiera di Primiero-1858 Wien) ist eine der faszinierenden Persönlichkeiten der jüngeren Technikgeschichte. Er ist hervorgetreten durch Fluss-regulierungen an Rhein, Moldau und Elbe, war der Projektant der eleganten Münsterbrücke in Zürich sowie von Bahnlinien in Tirol (Verona-Bozen), in der Schweiz und in weiteren Kronländern der Monarchie. Seine innovativen Planungen brachten ihm schon bald  internationales Ansehen als Ingenieur ein. Nach seinem Konzept zur Überwindung großer Steigungen baute man die berühmte Bahnlinie durch die ‚Nariz del Diablo’ am Westab-hang […]

    Continue reading »

  •  
  • De Chirico

    De Chirico

    Der Meraner Künstler Jakob De Chirico lebt und arbeitet in Meran und München.

    Continue reading »

  • Der Maler Rudolf Bellenzier

    Der Maler Rudolf Bellenzier

    RUDOLF BELLENZIER  – 1922-1990 – EIN MEISTER DER GRAPHIK Nach der Volksschule Besuch der Gartenbauschule in Innsbruck. Bei Kriegsausbruch Abbruch seines Studiums der Botanik in Wien und Fronteinsatz in Finnland. Später Studium der Malerei bei Prof. Blask in Brixen, daneben Photograph und Dekorateur. Seit 1957 als freischaffender Künstler in Meran zu Hause. Bellenzier entwickelte eine eigene graphische Technik – die Xylolithographie, bei der Holzschnitt und Steindruck nacheinander auf demselben Blatt eingesetzt werden, was zu sehr interessanten Ergebnissen führte. Arbeitskreis Visuelle Dokumentation, e.V. ©1989

    Continue reading »

  • Baugeschichte Schloss Tirol 2. Teil

    Baugeschichte Schloss Tirol 2. Teil

    BAUGESCHICHTE SCHLOSS TIROL – LANGZEITDOKUMENTATION  1992 – 2007 1. Teil : 28 Minuten – Meinhard II. – Eines Fürsten Traum 2. Teil : 32 Minuten – Schloss Tirol auf dem Weg zum Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte 3.Teil : 53 Minuten – Vom Ausbau bis zur Museumseröffnung Dokumentation von Franz J. Haller  – in Zusammenarbeit mit Landesmuseum Schloss Tirol© 2007

    Continue reading »

  •  
 
 

Aus dem Bildarchiv

260.5_Prad_Zusselrennen_Schimmel-Zusslmannl_Zusslweibele_AS-606_011 Sterzing_Fleins_Sgraffito_AS-Albumphoto_154 Bildschirmfoto-Mussolini-in-Etiopia- P1050413