Home » Menschen (Page 15)

  • Baugeschichte Schloss Tirol 3

    Baugeschichte Schloss Tirol 3

    BAUGESCHICHTE SCHLOSS TIROL – LANGZEITDOKUMENTATION  1992 – 2007 1. Teil : 28 Minuten – Meinhard II. – Eines Fürsten Traum 2. Teil : 32 Minuten – Schloss Tirol auf dem Weg zum Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte 3.Teil : 53 Minuten – Vom Ausbau bis zur Museumseröffnung Dokumentation von Franz J. Haller  – in Zusammenarbeit mit Landesmuseum Schloss Tirol© 2007

    Continue reading »

  • Maskenkleid Cubeo Kolumbien

    Maskenkleid Cubeo Kolumbien

    Die Cubeo Indianer siedeln etwa eine Tagesreise von Mitù (Provincia Vaupès) flussabwärts mit dem Einbaum an Seitenarmen des Río Vaupes. Diese Filmaufnahmen entstanden 1975 während einer langen ethnographischen Filmexpedition von Franz J. Haller nach NW-Amazonien.Die Cubeo benützen bei ihren Feierlichkeiten wundervolle Maskenkleider aus Rindenbaststoff, die kunstvoll mit Erdfarben bemalt werden und Insektenpaare aus ihrem reichen Mythenschatz zur Kosmogonie darstellen. Zusammen mit tongebenden Tanzstäben sind sie tragende Elemente traditioneller Stammesfeste.

    Continue reading »

  • Unser täglich Brot – Backen in Ulfas

    Unser täglich Brot – Backen in Ulfas

    BRAUCH – SITTE – ALLTAG UNSER TÄGLICH BROT – Brotteig / Familie Öttl – Kratzegg, Ulfas/Passeier – Pflügen / Leinla: Plangger – Malsau, Langtaufers – Erdgratteln / Krapf – ‚Wardinger’ – Klausen – Breatlatt / Familie Weithaler, Gruber-Hof, Naturns – Kornschnitt / Dreschen / Mahlen / Backen (IWF-Gsies) – Kornspiss – Schnalstal – Radlpfluag / Simon Epp-Hof in Flaas-Jenesien – Dokumente Institut Wissenschaftlicher Film – 1963 – Filmarchiv Arbeitskreis Visuelle Dokumentation – Landwirtschafts-Museum Brunnenburg, Dorf Tirol Arbeitskreis Visuelle Dokumentation, e.V.39010 […]

    Continue reading »

  •  
  • Robert du Parc Werkausstellung

    Robert du Parc Werkausstellung

    ROBERT GRAF DU PARC  (1989 – 1979) Das malerische Werk von Robert Du Parc hat sich fast lückenlos in den vielen Räumen von Schloß Rubein in Meran-Obermais erhalten. Es reicht von frühen Rötel-zeichnungen und groß angelegten, romantisierenden Land-schaften bis hin zu kleinen, eigenwilligen, farblich subtilen Stilleben. Immer wieder malt er Augenblicke – Obst und Gemüse, Weintrauben auf Zinntellern, einen Hecht – er liebte Disteln, Eier, Gläser, Daumenflaschen, Blumen und Schmet-terlinge, Kürbisse, Käfer und Sperlinge, seine weißen Pfauen und schlichte Tongefäße. […]

    Continue reading »

  • Hüte, Huter und Hutträger

    Hüte, Huter und Hutträger

    VON HÜTEN – HUTERN & HUTTRÄGERN Die vorliegende Dokumentation entstand 1993 im Zuge der Lehrveranstaltung ‚Visuelle Anthropologie’ am Institut für Volkskunde der Universität Innsbruck zusammen mit den Studenten. Der Film zeigt die Anfertigung eines Zylinders für die berühmte Lechtaler Frauentracht in der traditionsreichen Werkstatt von Hutmacher Albert Held am Burggraben in Innsbruck. Der Film geht ein auf die historische Entwicklung der Hutmode und ihre gesellschaftspolitische Bedeutung, erzählt von Lehr- und Wanderjahren der Gesellen und der Hutmacherzunft in Tirol, lässt Meister und Handwerker zu […]

    Continue reading »

  • Flechten eines Sammelkorbes bei den Makù, Kolumbien

    Flechten eines Sammelkorbes bei den Makù, Kolumbien

    Kulturvergleichendes Filmmaterial : entstanden 1975 während einer ethnographischen Filmexpedition von Franz J. Haller in das kolumbianische NW – Amazonastiefland in  Zusammenarbeit mit dem Max Planck Institut für Humanethologie & dem Österreichschen Forschungsfonds. Der Korb gefüllt mit Feldfrüchten (meist Yuca) wird über ein Stirnband am Rücken getragen. Besonders interessant ist die Mutter-Kind Interaktion. Die Lokalgruppe der Makù am Unterlauf des Río Piraparanà sind Urwald-Halbnomaden.

    Continue reading »

  •  
 
 

Aus dem Bildarchiv

260.5_Prad_Zusselrennen_Schimmel-Zusslmannl_Zusslweibele_AS-606_011 Sterzing_Fleins_Sgraffito_AS-Albumphoto_154 Bildschirmfoto-Mussolini-in-Etiopia- P1050413