Home » Volkskunde

  • Tiroler Weinbau (2) – Der Tiroler Wein in der Reiseliteratur

    Tiroler Weinbau (2) – Der Tiroler Wein in der Reiseliteratur

    TIROLER WEINBAU (2 Die Filmdokumentation widmet sich den Eindrücken all jener Reisenden, die Gastfreundschaft und Trinksitten, Sortenvielfalt und Reblandschaft entlang ihres Weges durch das südliche Tirol beschrieben haben. Aber auch die Gefahren einer Alpenüberquerung, die Weinseligkeit der Fuhrleute, das Alltagsleben in den Städten, das muntere Treiben auf den Märkten und die allerorts sichtbaren Zeichen barocker Volksfrömmigkeit erweckten besonderes Interesse. Pilger auf Durchreise nach Jerusalem, Rom oder Santiago de Compostela, Adlige Herren und Damen mitsamt Gefolge, Handelsreisende, Botschafter aus dem Norden, […]

    Continue reading »

  • Das Brauchtum des Scheibenschlagens 1980-84

    Das Brauchtum des Scheibenschlagens 1980-84

    Der Winterende und Frühlinganfang Brauch des Scheibenschlagens findet am ersten Fastensonntag im oberen Vintschgau statt. Brauchträger sind die heranwachsenden Jungen. Nach dem Aufstellen der Zussel und der Larmstangen beginnt von der Dämmerung bis in die Nacht das Räderrollen und Scheibenschlagen. Alte Wagenräder stopft man mit Stroh aus, zündet sie an und lässt sie brennend vom Scheibenpichel hinunter rollen. Beim Scheibenschlagen  werden einfache oder beschnitzte Holzscheiben mit einer Bohrung auf eine Haselrute gesteckt, im Feuer angeglüht und talwärts abgeschlagen. Räder und […]

    Continue reading »

  • Erdeführen mit der Breatlatt

    Erdeführen mit der Breatlatt

    An steilen Kornäckern war es notwendig, etwa alle drei Jahre die beim Pflügen an den unteren Rand herab gekullerten Schollen wieder oben aufzuschütten. Dabei kam normalerweise der ‚Eardgratten‘ zum Einsatz, den ein Ross mit einem 30 Meter langen Lederstrick über eine Rolle (Kloben) zum oberen Feldrain zog. Eine seltene Sonderform ist die ‚Broatlatt‘ : eine durch einen Eisenring beweglich an einem verstellbaren Bock mit Galgen angebrachte frei schwingende Latte, an deren Ende eine kleine Truhe zum Einschaufeln die Erde angebracht […]

    Continue reading »

  •  
  • Handwerk des Zeugschmieds – 2.Teil

    Handwerk des Zeugschmieds – 2.Teil

    FRANZ TROMPEDELLER ZEUGSCHMIED / FELDERSCHMIEDE – LANA 1.Teil (60’ Minuten) – Ausschmieden eines ‚Stoaßeisens’ – Weingartsäulen : Setzen mit dem ‚Stoaßeisen’– Feuerschmieden : Pflugschar für die ‚Arl’– Feuerschmieden : ‚Säulengabel’– Klieben von Weingartsäulen &– Zurichten an der ‚Säulengabel’ 2.Teil (48’Minuten) – Feuerschmieden : ‚Runggl’– Feuerschmieden : ‚Prags’– Feuerschmieden : ‚Reber’– Schleifen und Härten – Feuerschmieden : ‚Zeppin’– Feuerschmieden : ‚Fuierzang’ Arbeitskreis Visuelle Dokumentation, e.V.©1989/1990

    Continue reading »

  • Handwerk des Zeugschmieds – 1. Teil

    Handwerk des Zeugschmieds – 1. Teil

    FRANZ TROMPEDELLER ZEUGSCHMIED / FELDERSCHMIEDE – LANA 1.Teil (60’ Minuten) – Ausschmieden eines ‚Stoaßeisens’ – Weingartsäulen : Setzen mit dem ‚Stoaßeisen’– Feuerschmieden : Pflugschar für die ‚Arl’– Feuerschmieden : ‚Säulengabel’– Klieben von Weingartsäulen &– Zurichten an der ‚Säulengabel’ 2.Teil (48’Minuten) – Feuerschmieden : ‚Runggl’– Feuerschmieden : ‚Prags’– Feuerschmieden : ‚Reber’– Schleifen und Härten – Feuerschmieden : ‚Zeppin’– Feuerschmieden : ‚Fuierzang’ Arbeitskreis Visuelle Dokumentation, e.V.©1989/1990

    Continue reading »

  • Geiger der Berge

    Geiger der Berge

    DIE „GEIGER DER BERGE“ waren bis in die frühen 1980er Jahre eine der seltenen Streichergruppen, die sich zeit-lebens mit großer Hingabe der echten Volks-musik verschrieben hatten. Gemeinsames Musizieren nach des Tages Arbeit als Bauern oder Handwerker wurde von den Passeirer Geigern leidenschaftlich gepflegt.Man spielte auf bei Hochzeiten, Jahrmärkten und Volksfesten. Mit seinem ungemein feinfühligen Film hat Pim de Vroom ein bedeutendes Dokument auf dem Gebiet der Visuellen Anthropologie des Alpenraumes geschaffen. Landwirtschafts-Museum BrunnenburgArbeitskreis Visuelle Dokumentation, e.V.©1978-2010

    Continue reading »

  •  
  • Farming on Alpine Slopes

    Farming on Alpine Slopes

    This unique documentary  – edited by the Agricultural Museum Brunnenburg situated in Dorf Tirol/Meran South Tyrol – shows how the Tyrolean  farmers managed transport on the Alpine slopes by using traditional means and techniques.

    Continue reading »

  • Tiroler Loden – Vom Handweber zur Tuchfabrik

    Tiroler Loden – Vom Handweber zur Tuchfabrik

    TIROLER LODEN VOM HANDWEBER ZUR TUCHFABRIK Der Film dokumentiert das Handwerk der Stör-Weber, die bis um 1970 von Hof zu Hof gingen, um den im Lauf des Jahres angefallenen Flachs zu Leinenstoff und die Schafwolle zum berühmten wetterfesten Tiroler Loden zu verweben. Wir begleiten in St.Nikolaus im Ultental Familie Zöschg beim ‚Brecheln’ und ‚Hacheln’ des Flachses und Weber Alois Breitenberger während des gesamten Arbeitsablaufs – von der Schafschur über das Wollwaschen, Kardätschen, Spinnen, Zetteln und Aufziehen der ‚stuadl’ – des […]

    Continue reading »

  • Zusslrennen Prad – Pflugziehen Stilfs

    Zusslrennen Prad – Pflugziehen Stilfs

    PFLUGZIEHEN IM VINTSCHGAU > 1984 ZUSSLRENNEN IN PRAD 2:10 > 2000 PFLUGZIEHEN IN STILFS 12:00 > 2006 ZUSSLRENNEN IN PRAD 7:30 Der Brauch des Pflugziehens ist ein Winter-Schluss- und Frühlings-Brauch. Schon wie beim Pflügen der Urfurche durch Romulus, über der man die Ringmauern der Stadt errichtete, sollte die symbolische Handlung befruchtend und beschützend auf die Dorfgemeinschaft einwir-ken, soziale Gerechtigkeit anmahnen und ihr frische Lebensgeister zuführen. Einem weiteren Pflugziehen beim ‚Egetmann-Umzug’ in der Traminer Fasnacht widmet sich ein eigener Film aus […]

    Continue reading »

  •  
  • Die Hostie, das Brot des Herrn

    Die Hostie, das Brot des Herrn

    DIE HOSTIE – DAS BROT DES HERRN Im Mittelpunkt der katholischen Eucharistiefeier stand ursprünglich das „oblatum“ – das beim Hochgebet dargebrachte Fladenbrot. Erst ab dem 11. Jahrhundert begann man für die Volkskommunion Hostien aus ungesäuertem Teig zu backen. Berühmt waren die Klarissinnen in Brixen und die Karmelitinnen in Innsbruck, wo man bis 1980 über offenen Kohlebecken im Hostienkeller große ovale Oblaten buk, aus denen man die Hostien auszirkelte. Heute haben Großbäckereien die Versorgung übernommen. 2006 exportierte die Neuapostolische Gemeinde Bielefeld […]

    Continue reading »

 
 

Aus dem Bildarchiv

144_Hafling_AS-KB_078 Latsch_Friedhof_Flechtbandmotiv_AS-Albumphoto_125 105_Meran_Obermais_Sternsinger_AS-KB_047 108d_Tirol_Schafe_AS-KB_053