Neueste Videos

  • Celebrazioni Leonardiane

    Celebrazioni Leonardiane

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

  • Tiroler Weinbau (3) – Rund um den Weingenuss

    Tiroler Weinbau (3) – Rund um den Weingenuss

    TIROLER WEINBAU (3) Rund um den Weingenuss- von Flaschen, Gläsern, Korken und Korkenziehern (Vetri speciali, Pergine / Glasmanufaktur RIEDEL, Kufstein / Herstellung von Korken Suberextra, Ovodda, Sardinien / Korkenzieher Museum in Châteauneuf du Pape)

    Continue reading »

  • Robert du Parc Werkausstellung

    Robert du Parc Werkausstellung

    ROBERT GRAF DU PARC  (1989 – 1979) Das malerische Werk von Robert Du Parc hat sich fast lückenlos in den vielen Räumen von Schloß Rubein in Meran-Obermais erhalten. Es reicht von frühen Rötel-zeichnungen und groß angelegten, romantisierenden Land-schaften bis hin zu kleinen, eigenwilligen, farblich subtilen Stilleben. Immer wieder malt er Augenblicke – Obst und Gemüse, Weintrauben auf Zinntellern, einen Hecht – er liebte Disteln, Eier, Gläser, Daumenflaschen, Blumen und Schmet-terlinge, Kürbisse, Käfer und Sperlinge, seine weißen Pfauen und schlichte Tongefäße. […]

    Continue reading »

  •  
  • Leben am Steilhang

    Leben am Steilhang

    Das LANDWIRTSCHAFTS-MUSEUM-BRUNNENBURG widmet sich seit 1973 sowohl der Sammlung als auch der Foto- und Filmokumentation bäuerlicher Gerätschaften und  der damit verbundenen Ergologie & Technologie. Im Film LEBEN AM STEILHANG zeigen wir traditionelles bäuerliches Gerät zum Tragen und Ziehen am Steilhang, zur ausgeklügelten Überwindung der Schwerkraft : Kraxen, Pferggeln, Kornspiss, Schlitten, Schleifen, Körbe, Fleckenvogel, Zummen, Truhen, Pennen, Wagen und Bahnen…

    Continue reading »

  • Heimatpflege in Südtirol

    Heimatpflege in Südtirol

    HEIMATPFLEGE IN SÜDTIROL GESCHICHTE, AUFGABEN, TÄTIGKEITEN, ZIELE – Geschichte der Heimatpflege– Die Heimatpflege zwischen den Weltkriegen– Erhaltung der Stroh- und Schindeldächer– Zersiedelung und Tourismusindustrie– Stil und Kitsch am Bau, im Kunsthandwerk– Ensemble-Schutz– Sanierung von Neumarkt und Glurns– Almen und Weiler– Brauchtum, Tracht, Volkstanz, Beratung– Technische- und Industriedenkmäler– Prämierung gelungener Neubauten– Stellungnahme von Bischof Wilhelm Egger– Die Fachbibliothek des Landesverbandes– Sensibilisierung der Bevölkerung– Schlusswort von Obmann Dr.L.W.Regele Arbeitskreis Visuelle DokumentationI – 39010 GARGAZON / Meran © 2008

    Continue reading »

  • Agenti, Faccendieri, Doppiogiochisti

    Agenti, Faccendieri, Doppiogiochisti

    AGENTI SEGRETI – FACCENDIERI – DOPPIOGIOCHISTI – LA FINE DELLA GUERRA IN ALTO ADIGE 1943 – 1945 – Documentazione di Shraga Elam, Gerald Steinacher, Ludwig W. Regele, Franz J. Haller Il filmato documenta la permanenza del Ministro per gli Armamenti Albert Speer a Castel Goyen presso Merano, le faccende attorno all´ ‚Unternehmen Bernhard’ – cioè la produzione e lo spaccio di Libre Sterline falsificate nel campo di concentramento di Sachsenhausen, organizzato della ‚Gruppe Wendig’ (Friedrich Schwend) a Castel Labers (Merano) , e le operazioni segrete dell´agente – […]

    Continue reading »

  •  
  • Die König-Laurin-Fresken in der Hotelbar

    Die König-Laurin-Fresken in der Hotelbar

    DIE KÖNIG-LAURIN FRESKEN VON BRUNO GOLDSCHMITT 1911 erhielt der Münchner Maler und Illustrator Bruno Goldschmitt vom Bozner Hotelier Franz Staffler den Auftrag, im Lese- und Konversationsraum des neuen Hotels KÖNIG LAURIN in Bozen einen Freskenzyklus zu gestalten, der den ungewöhnlichen Namen des Hotels und den Lokalbezug der Sage verdeutlichen sollte. Die Sage vom Zwergenkönig Laurin ist im Dolomitmassiv des Rosengartens östlich von Bozen angesiedelt und liegt in inhaltlich unterschiedlichen Fassungen vor. Mädchenraub, Ungestüm, Ritterlichkeit, Mut, Vergeltung und Sühne, Minne und Herzeleid […]

    Continue reading »

  • Età del legno – Valle del Férsina, Trentino

    Età del legno – Valle del Férsina, Trentino

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

  • Eusebius Chini

    Eusebius Chini

    Fanciscus Eusebius Chini stammt aus Segno am Nonsberg im damaligen Tyrol (heute Trentino). Nach der Volksschule besucht der talentierte Bub das Priesterseminar in Trient und darf  anschließend an der bekannten Jesuiten Hochschule in Ingolstadt seine Ausbildung fortsetzen, wo er  Mathematik, Geographie und Astronomie studiert. Aufsehen erregt seine Berechnung der Bahn des Halleyschen Kometen. Im Zuge einer Erkrankung gelobt er, nach seiner Genesung sich für die Mission in Übersee einzusetzen. So gelangt er nach Mexico und in die Wüste Sonora, wo […]

    Continue reading »

  •  
  • Unser täglich Brot

    Unser täglich Brot

    BRAUCH – SITTE – ALLTAG UNSER TÄGLICH BROT – Brotteig / Familie Öttl – Kratzegg, Ulfas/Passeier – Pflügen / Leinla: Plangger – Malsau, Langtaufers – Erdgratteln / Krapf – ‚Wardinger’ – Klausen – Breatlatt / Familie Weithaler, Gruber-Hof, Naturns – Kornschnitt / Dreschen / Mahlen / Backen (IWF-Gsies) – Kornspiss – Schnalstal – Radlpfluag / Simon Epp-Hof in Flaas-Jenesien – Dokumente Institut Wissenschaftlicher Film – 1963 – Filmarchiv Arbeitskreis Visuelle Dokumentation – Landwirtschafts-Museum Brunnenburg, Dorf Tirol Arbeitskreis Visuelle Dokumentation, e.V.39010 […]

    Continue reading »

 
 

Aus dem Bildarchiv

277_Meran_Obermais_In-der-Naif_AS-105_010 169_Schenna_Holepfann_AS-912_072 Bildschirmfoto-Someone-talked-1942 Bildschirmfoto-Manifesto-LA-DIFESA-DELLA-RAZZA-Anno-XVI-E.F.