Plakate: FASCHISMUS SÜDTIROL
Dieses Album thematisiert die Ortlerfront 1915-1918 in Historischen Bildern, aufgenommen vom Oberleutnant der Bergkompanie I Franz Haller (1894-1989), die zur Verteidigung der Südfront in Sulden stationiert war.
Dieses Album thematisiert die Ortlerfront 1915-1918 in Historischen Bildern, aufgenommen vom Oberleutnant der Bergkompanie I Franz Haller (1894-1989), die zur Verteidigung der Südfront in Sulden stationiert war.
Dieses Album thematisiert die Ortlerfront 1915-1918 in Historischen Bildern, aufgenommen vom Oberleutnant der Bergkompanie I Franz Haller (1894-1989), die zur Verteidigung der Südfront in Sulden stationiert war.
Dieses Album thematisiert die Ortlerfront 1915-1918 in Historischen Bildern, aufgenommen vom Oberleutnant der Bergkompanie I Franz Haller (1894-1989), die zur Verteidigung der Südfront in Sulden stationiert war.
Dieses Album thematisiert die Ortlerfront 1915-1918 in Historischen Bildern, aufgenommen vom Oberleutnant der Bergkompanie I Franz Haller (1894-1989), die zur Verteidigung der Südfront in Sulden stationiert war.
Dieses Album thematisiert die Ortlerfront 1915-1918 in Historischen Bildern, aufgenommen vom Oberleutnant der Bergkompanie I Franz Haller (1894-1989), die zur Verteidigung der Südfront in Sulden stationiert war.
In 1995 the cultural achievements of the Belle Epoque, which had found their expression in the sanatorium run by Dr Christoph von Hartungen (1849-1917) and his son, Erhard von Hartungen, were commemorated by the Municipality of Riva in an exhibition, “Ai confini della Mitteleuropa [On the borders of Mitteleuropa]”. The street signs of today recall its illustrious guests, such as Thomas and Heinrich Mann, Franz Kafka, Hermann Sudermann, Friedrich Nietzsche and Rainer Maria Rilke. Originally from the town of Römhild […]
Nel 1911 Bruno Goldschmitt, pittore ed illustratore monacense, ricevette dall’albergatore bolzanino Franz Staffler l’incarico di decorare la saletta di lettura e conversazione del nuovo Hotel König Laurin con un ciclo di affreschi dedicato alla leggenda del mitico re del popolo dei nani. Della leggenda di Re Laurino, ambien-tata intorno al massiccio dolomitico del maestoso Rosengarten (Catinaccio) che domina Bolzano, esistono varie versioni, sempre comunque imperniate sul ratto di una fanciulla, sull’ardore cavalleresco, sull’audacia, la vendetta e la riconciliazione, un intreccio […]
Nel 1995 il Comune di Riva al Garda allestì una mostra intitolata “Ai confini della Mitteleuropa” per ricordare il prestigioso ruolo che durante la Belle Époque ebbe il sanatorio fondato dal dottor Christoph von Hartungen (1849-1917) e in seguito diretto da suo figlio Erhard (1880-1962). Ancora oggi nell’amena città sulla sponda settentrionale del Benaco una serie di insegne stradali ricordano alcuni tra i più illustri ospiti del sanatorio, tra cui i fratelli Thomas e Heinrich Mann, Franz Kafka, Friedrich Nietzsche […]
Pater Alfred Kugler, Jahrgang 1938, wurde 1963 zum Priester geweiht und lernte damals die Freiheitskämpfer ‚Pusterer Buibn‘ kennen. Zunächst weigerte er sich ihnen ob ihrer militanten Haltung den Primizsegen zu spenden, doch als diese jungen, idealistischen Burschen ihm versprachen, bei ihren Unternehmungen nur Sachschäden anzurichten und keine Menschen zu erschießen, erteilte er ihnen seinen Primizsegen und gab ihnen ein Heiligenbild und einen Rosenkranz mit auf ihren Weg.
1995 würdigte die Gemeinde Riva sul Garda in der Ausstellung „Ai confini della Mitteleuropa“ die Periode kulturellen Zeniths zur Zeit der Belle Epoque im von Dr.Christoph (1849-1917) und seinem Sohn Dr. Erhard von Hartungen (1880-1962) geleiteten Sanatorium. Noch heute erinnern Straßennamen an prominente Gäste wie Thomas und Heinrich Mann, Franz Kafka, Hermann Sudermann, Friedrich Nietzsche und Rainer Maria Rilke. Ursprünglich aus Römhild in Thüringen, zieht die Familie (ab 1867 von Hartungen) Ende des 18. Jh. nach Wien und stellt seither […]