Alois Raffeiner Zeitzeuge
Diese Aufnahmen von Zeitzeugen aus Südtirol zum NS-Regime erfolgten 2011 im Auftrag des US- Holocaust Memorial Museums in Zusammenarbeit mit Dr. Gerald Steinacher vom Dpt. for European Studies an der Harvard Universität.
Diese Aufnahmen von Zeitzeugen aus Südtirol zum NS-Regime erfolgten 2011 im Auftrag des US- Holocaust Memorial Museums in Zusammenarbeit mit Dr. Gerald Steinacher vom Dpt. for European Studies an der Harvard Universität.
Diese s/w Dokumentation entstand 1970 über das IWF-Göttingen ( E 2086 – 26 Minuten, stumm) in Sarnthein. Messermacher ist Florian Trojer. Mit der Produktion von kunstvoll eingelegten Rahmenmessern begann er 1960. Diese Messer wurden oft als Besteck mit Gabel in einem verzierten Lederfutteral angeboten.
Die Privatbrennerei UNTERTHURNER FEINBRENNER MIT LEIB UND SEELE DER GEIST, DER AUS DER FLASCHE KOMMT Als Ignaz Unterthurner 1947 in Marling bei Meran seine Brennerei im altehrwürdigen Ansitz Priami ins Leben rief, beseelte ihn die Idee, den Geist des hier bis weit in den Herbst so fruchtig heranreifenden Obstes für Genießer einzufangen und zu veredeln. Vom traditionellen Treber oder Grappa aus den Trestern der Weintrauben vom Burghügel von Schloß Tirol, aus Lagrein-Dunkel-,Cabernet-, oder Blauburgundertrauben, über Quittenbrand, Vogelbeer-, Himbeer- und Holun-dergeist, […]
DIE KOHLERERBAHN 1908 – 2008 ERSTE SEILSCHWEBEBAHN DER WELT Die Filmdokumentation entstand anlässlich des 90-jährigen Jübiläums der Inbetriebnahme der Seilbahn Bozen (265 m) nach Kohlern (1140 m).Ihr Erbauer Josef Staffler, Gastwirt zum Riesen in Bozen, betrieb damals auf der bekömmlichen Höhe von Kohlern ein Sanatorium für Herz- und Lungenkranke. Als Alternative einer teuren Fahrstraße bot sich nur eine Schwebebahn an, wodurch Staffler zum Pionier des Seilbahnbaues werden sollte. Die Kohlererbahn war die erste moderne Pendelbahn, deren Kabinen durch ein Umlaufseil […]
Der Film zeigt Beispiele moderner Südtiroler Holzarchitektur / Technisches Innovation Zentrum Bozen
MERAN WIRD CURORT Die Gründerjahre 1823 – 1861 Als der berühmte Basler Kupferstecher Matthäus Merian um 1640 die deutschen Lande bereiste, faszinierten ihn vor allem die Ansichten der Städte. Die Stadt Meran stellte Merian besonders schön in Vogelperspektive dar und rückte sie, vier-blatt-groß, vor einem idealisierten Hintergrund direkt in den Blickpunkt des Betrachters. Vielleicht schon ein früher Hinweis auf die allmählich einsetzende touristische Entwicklung. Im Jahre 1823 übernimmt Advokat Joseph Valentin Haller – gebürtig vom Schildhof in Saltaus in Passeier […]
VON HÜTEN – HUTERN & HUTTRÄGERN Die vorliegende Dokumentation entstand 1993 im Zuge der Lehrveranstaltung ‚Visuelle Anthropologie’ am Institut für Volkskunde der Universität Innsbruck zusammen mit den Studenten. Der Film zeigt die Anfertigung eines Zylinders für die berühmte Lechtaler Frauentracht in der traditionsreichen Werkstatt von Hutmacher Albert Held am Burggraben in Innsbruck. Der Film geht ein auf die historische Entwicklung der Hutmode und ihre gesellschaftspolitische Bedeutung, erzählt von Lehr- und Wanderjahren der Gesellen und der Hutmacherzunft in Tirol, lässt Meister und Handwerker zu […]
SIGMUNDSKRON1957 – 2007 Landeshauptmann Dr. Luis Durnwalder zum Gedenktag
Dieser Film entstand 1965 über das IWF (E 1088/1966 – stumm, 13 Minuten) in St. Magdalena im Gsiestal. Der Weißberg-Bauer Leopold Steinmair zeigt die Herstellung einer „Grambl“, die zum Zerbröckeln des luftgetrockneten, harten Bauernbrotes dient. Die Bezeichnung stammt wohl von lat.gramolare (brechen).Die Grammel oder Grambl besteht aus einer viereckigen oder halbrunden Holzunterlage, die an drei Seiten von einer ca.8 cm hohen Holzleiste eingefasst ist. Am hinteren Teil der Bodenplatte wird das Ende einer Schneide beweglich befestigt und mit einem Holzgriff […]