Home » Articles posted by adminiko (Page 3)

  • DR.PETER JANKOWITSCH – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL

    DR.PETER JANKOWITSCH – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL

    Dr. Peter Jankowitsch, Jahrgang 1933, trat 1957 in das Bundeskanzleramt für Auswärtige Angelegenheiten ein und gehörte bis 1962 dem Kabinett von Außenminister Bruno Kreisky an. 1964 war er mit der Errichtung der ersten österreichischen Botschaft im Senegal betraut. 1967 Bürochef des SPÖ-Vorsitzenden & 1970 Kabinettchef von Kanzler Dr. Bruno Kreisky. Ab 1972 war er ständiger Vertreter Österreichs bei der UNO in New York und 1973/74 erster Vertreter Österreichs im UN-Sicherheitsrat. 1978 arbeitete er bei der OECD IN Paris. 1983 erfolgte […]

    Continue reading »

  • ERDÄPFELERNTE MIT DER ARL

    ERDÄPFELERNTE MIT DER ARL

    Am Oberschlumm-Hof ober Schluderns im Vintschgau zeigt Franz Marseiler die Erdäpfelernte mit Rössl und Arl. Dabei sind ihm Erwin Wallnöfer und Nicole Schwienbacher behilflich. Der Film entstand 2017 in Zusammenarbeit mit Siegfried de Rachewiltz und dem Landwirtschafts Museum Brunnenburg in Dorf Tirol bei Meran.

    Continue reading »

  • FRANZ OBERRAUCH – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL

    FRANZ OBERRAUCH – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL

    Jahrgang 1935, übernahm Franz Oberrauch 1976 den väterlichen Betrieb „Obstversteigerung Sigmundskron“, den heute Sohn und Tochter in Frangart weiterführen. Als junger Mann lernte er zu Beginn der 1960er Jahre die legendären Südtiroler Freiheitskämpfer Sepp Kerschbaumer, Luis Amplatz und Georg Klotz kennen. Er war stets ein aufmerksamer Beobachter der Geschehnisse rund um die neo-faschistische Politik der weiteren Italienisierung Südtirols in den 1950er Jahren und die folgenden leidvollen Jahre der brutalen polizeilichen Übergriffe und Folterungen angesichts des überall in Südtirol aufflammenden Freiheitskampfes […]

    Continue reading »

  •  
  • WW-1 FASCIST OSSUARIES IN SOUTH TYROL & NORTHERN ITALY

    WW-1 FASCIST OSSUARIES IN SOUTH TYROL & NORTHERN ITALY

    The withdrawal of Italy from the Triple Alliance with Austria-Hungary and the German Reich, followed by its switch to the side of the Entente and subsequent declaration of war, cost Italy over 600,000 dead and resulted in a further 900,000 disabled veterans. This was the horrendous price that Italy quite consciously paid for its war of aggression in return for its share of the territorial “spoils of war” on the Adriatic, as well as Italy’s northern border with the Crown […]

    Continue reading »

  • DER KNOSCHPENMACHER

    DER KNOSCHPENMACHER

    Am Ober-Oberst-Hof in St. Gertraud im Ultental entsteht ein Paar nagelbeschlagene Stallknoschpen. Zunächst wird das ‚Übergeschüach‘ aus Leder mit dem Kneip zugeschnitten. Aus einem Stamm Lärche arbeitet der Bruder dann mit Beil, Dechsel und einem Handstemmeisen die Sohlenform heraus. Ein dritter geschickter Bauer, der sich aufs Reparieren von Schuhen versteht, zwirnt das Garn zum Nähen der Lederteile. Das Garn aus Flachs wird mit Bienenwachs und Baumpech und mit einem ‚Lall‘ unter Wärmeerzeugung eingestrichen. Dann näht er die Lederteile mit diesem […]

    Continue reading »

  • HANS-JÜRG HUMER 2. Teil – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL

    HANS-JÜRG HUMER 2. Teil – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL

    Hans-Jürg Humer, geboren 1944 in Schärding, geriet als Student der Wirtschaftswissenschaften in Innsbruck in den frühen 1960er Jahren in Kontakt mit dem Kreis jener Südtirol-Aktivisten, die mit Sprengstoff-Anschlägen auf Industrieanlagen und faschistische Institutionen auf das den Südtirolern seit 1918 zugefügte Unrecht unter italienischer Fremdherrschaft aufmerksam machen wollten. Hans-Jürg Humer schildert sehr bewegt das damalige Szenario, seine Motivation, Stimmung und Umfeld, sowie seine ersten Anschläge auf das Gerichtsgebäude, das Carabinieri Kommando und das Finanzamt mit Mussolinirelief in Bozen. Dabei ging es […]

    Continue reading »

  •  
  • HANS-JÜRG HUMER 1. Teil – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL

    HANS-JÜRG HUMER 1. Teil – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL

    Hans-Jürg Humer, geboren 1944 in Schärding, geriet als Student der Wirtschaftswissenschaften in Innsbruck in den frühen 1960er Jahren in Kontakt mit dem Kreis jener Südtirol-Aktivisten, die mit Sprengstoff-Anschlägen auf Industrieanlagen und faschistische Institutionen auf das den Südtirolern seit 1918 zugefügte Unrecht unter italienischer Fremdherrschaft aufmerksam machen wollten. Hans-Jürg Humer schildert sehr bewegt das damalige Szenario, seine Motivation, Stimmung und Umfeld, sowie seine ersten Anschläge auf das Gerichtsgebäude, das Carabinieri Kommando und das Finanzamt mit Mussolinirelief in Bozen. Dabei ging es […]

    Continue reading »

  • I SACRARI MILITARI FASCISTI GUERRA 1915-18

    I SACRARI MILITARI FASCISTI GUERRA 1915-18

    I primi ossari nacquero alla fine della Guerra 15-18. Più tardi il fascismo li permutò in ‚Sacrari Militari’ – per interessare centinaia di migliaia di veterani e mutilati al nuovo PNF – Partito Nazionale fascista – costruiendo monumenti di enormi dimensioni. Nel filmato visitiamo i monumenti al Monte Grappa, a Redipuglia, a Oslavia, Caporetto, Pocol, Pian di Salesei, Montello, Fagarè della Battaglia, Nervesa della Battaglia, Quero, Passo Tonale, Rovereto, Timau … e la campana della pace ‚Maria Dolens’. Negli ultimi […]

    Continue reading »

  • LA CAPELES DAI OSC DLA PRIMA GRAN VIERA 1915-1918 Y I CIASTIEI DI MORC DL FASCISM TL SÜDTIROL Y TLA TALIA DL NORD

    LA CAPELES DAI OSC DLA PRIMA GRAN VIERA 1915-1918 Y I CIASTIEI DI MORC DL FASCISM TL SÜDTIROL Y TLA TALIA DL NORD

    La demiscions dla Talia dala union a trëi cun la Monarchia Austro-ungareja y l Rëni Tudësch, l mudamënt de bandiera de viers dla Entente y la detlarazion de viera, ti à ala Talia custà 600.000 morc y 900.000 nvalic de viera. Chësc fova l priesc cruënt che la Talia dassova paië da gën per chësta viera d’agrescion per pudëi fé pea canche la jiva de spartì ora i raions tëuc ite sun la costes dl’Adria y a nord sun l […]

    Continue reading »

  •  
  • HANS BENEDIKTER (2) : ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL

    HANS BENEDIKTER (2) : ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL

    Hans Benedikter, geboren 1940 in Prettau im Ahrntal, schildert in seinen Kindheitserinnerungen den Zusammenbruch der Wehrmacht 1945 sowie eine Reihe glücklicher Zufälle, die sein Leben nachhaltig prägten. Er erzählt von Gymnasial- und Studienzeit in Wien, seiner Arbeit als Journalist bei der Zeitung „Die Presse“, seiner Bekanntschaft und Freundschaft mit dem späteren Bundeskanzler Bruno Kreisky sowie seiner Arbeit im Presseamt unter Silvius Magnago. Benedikter würdigt die entscheidende Rolle der Südtirol-Aktivisten des BAS bei der Internationalisierung des Südtirol- problems vor der UNO […]

    Continue reading »

 
 

Aus dem Bildarchiv

Uebung_im_Eis_WSC0003 Meran_Untermais_Friedhof_AS-Albumphoto_010 240_Partschins_Schalenstein_am-Waal_AS-KB_107 261.8_Tramin_Egetmannumzug_AS-606_030