Home » Kulturgeschichte (Page 4)

  • Leben am Steilhang

    Leben am Steilhang

    Das LANDWIRTSCHAFTS-MUSEUM-BRUNNENBURG widmet sich seit 1973 sowohl der Sammlung als auch der Foto- und Filmokumentation bäuerlicher Gerätschaften und  der damit verbundenen Ergologie & Technologie. Im Film LEBEN AM STEILHANG zeigen wir traditionelles bäuerliches Gerät zum Tragen und Ziehen am Steilhang, zur ausgeklügelten Überwindung der Schwerkraft : Kraxen, Pferggeln, Kornspiss, Schlitten, Schleifen, Körbe, Fleckenvogel, Zummen, Truhen, Pennen, Wagen und Bahnen…

    Continue reading »

  • Baugeschichte Schloss Tirol 2. Teil

    Baugeschichte Schloss Tirol 2. Teil

    BAUGESCHICHTE SCHLOSS TIROL – LANGZEITDOKUMENTATION  1992 – 2007 1. Teil : 28 Minuten – Meinhard II. – Eines Fürsten Traum 2. Teil : 32 Minuten – Schloss Tirol auf dem Weg zum Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte 3.Teil : 53 Minuten – Vom Ausbau bis zur Museumseröffnung Dokumentation von Franz J. Haller  – in Zusammenarbeit mit Landesmuseum Schloss Tirol© 2007

    Continue reading »

  • Flachs – Ernte im Gsiestal

    Flachs – Ernte im Gsiestal

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

  •  
  • Brettspiel Fuchs und Henne

    Brettspiel Fuchs und Henne

    Diese Dokumentation  entstand 1967  über das IWF (E-1332 – Tonfilm, 11’Minuten). Das Positionsspiel FUCHS UND HENNE, das kombinatorisches Denken voraussetzt, ist in St. Magdalena im Gsiestal seit Menschengedenken bekannt. Das quadratische Spielfeld sowie die 22 Hölzer werden selbst angefertigt. Das Spielfeld ist in das Holzbrett eingebohrt, um auch im Freien, auf unebener Unterlage, spielen zu können.  Der Spieler, der die Hennen übernommen hat, eröffnet das Spiel. Dein Ziel ist es,, mindestens sechs Hennen in den vom Fuchs bewachten Hühnerstall zu […]

    Continue reading »

  • Mein Kampf um die Wurscht

    Mein Kampf um die Wurscht

    Eine muntere Filmstudie zum geselligen ‚Marenden‘ unter Freunden

    Continue reading »

  • Gerald Strasser – Magnetische Zwiesprachen

    Gerald Strasser – Magnetische Zwiesprachen

    Gerald Strasser lebt und arbeitet in Widdersberg am Ammersee. Die Ruhe, die er ausstrahlt täuscht. Denn in seiner Werkstatt knistert es vor lauter Auseinandersetzung mit unendlich vielen, oft nach Außen hin unscheinbaren Objekten, die er in magnetischen, mystischen Zwiesprachen korreliert, verbindet und in unglaubliche Spannung zueinander zu versetzen vermag. Gerald Strasser hat auf vielen Ausstellungen seine Werke vorgestellt, in Quito und Berlin, in München und im Kleinen Kunst Palast in Meran…

    Continue reading »

  •  
  • Schatten und Licht an Meraner Litfaßsäulen

    Schatten und Licht an Meraner Litfaßsäulen

    2001 veranstalteten FREISTAAT BURGSTEIN im Ötztal & KLEINER KUNSTPALAST in MERAN eine grenzüberschreitende  künstlerische Initiative … immer eine Einladung zum Denken, Überdenken und vor allem zum weiter GESTALTEN !  

    Continue reading »

  • Das Land Tirol in der Kartographie

    Das Land Tirol in der Kartographie

    DAS LAND TIROL IN DER KARTOGRAPHIE Schon seit der Römerzeit ist der Alpenraum kartographisch erfasst. In der berühmten ‚Tabula Peutingeriana’, einer Kopie einer Karte des römischen Straßennetzes, sind alle wichtigen Ortschaften, Militärlager, Rasten und Warenumschlagplätze verzeichnet. Die Anlage der Karte ähnelt den heutigen U-Bahn-Plänen. Mit den im frühen Mittelalter aufkommenden Pilgerreisen nach Jerusalem, Santiago de Compostela und Rom, die eine erste Welle des Massentourismus darstellen, entstanden von vielen Ausgangsorten eigens dafür zielorientierte Pilger-karten. Der florierende Handel bedurfte immer genauerer Landkarten, […]

    Continue reading »

  • Schloss Tirol: Spuren am Weg

    Schloss Tirol: Spuren am Weg

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

  •  
  • Herstellen eines Butterfasses

    Herstellen eines Butterfasses

    Diese s/w Dokumentation des IWF (E-1164) entstand 1964 in St. Magdalena im Gsiestal. Konrad Gietel stellt aus Zirbelholz Dauben für ein Butterfass her. Die Dauben werden erst probeweise gesetzt, dann zusammengeklebt und mit Eisenreifen zum Fass zusammengefügt.Danach entfernt er die Unebenheiten mit dem Handhobel und glättet Innen- und Aussenfläche, ein Bodenstück wird eingeßasst. Anschließend fertigt er einen Holzstempel mit Stiel, drechselt den Deckel und stellt ein ‚Schlackerbrett mit Gängen‘ her. Schließlich wird der Schlacker (Butterfass) bemalt.

    Continue reading »

 
 

Aus dem Bildarchiv

_WSC0147 6_Algund_Schalenstein-unter-Vellau_AS-912_020 P1030850 P1040870