Home » Volkskunde (Page 6)

  • Flachs – Spinnen

    Flachs – Spinnen

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

  • Tiroler Weinbau (3) – Rund um den Weingenuss

    Tiroler Weinbau (3) – Rund um den Weingenuss

    TIROLER WEINBAU (3) Rund um den Weingenuss- von Flaschen, Gläsern, Korken und Korkenziehern (Vetri speciali, Pergine / Glasmanufaktur RIEDEL, Kufstein / Herstellung von Korken Suberextra, Ovodda, Sardinien / Korkenzieher Museum in Châteauneuf du Pape)

    Continue reading »

  • Leben am Steilhang

    Leben am Steilhang

    Das LANDWIRTSCHAFTS-MUSEUM-BRUNNENBURG widmet sich seit 1973 sowohl der Sammlung als auch der Foto- und Filmokumentation bäuerlicher Gerätschaften und  der damit verbundenen Ergologie & Technologie. Im Film LEBEN AM STEILHANG zeigen wir traditionelles bäuerliches Gerät zum Tragen und Ziehen am Steilhang, zur ausgeklügelten Überwindung der Schwerkraft : Kraxen, Pferggeln, Kornspiss, Schlitten, Schleifen, Körbe, Fleckenvogel, Zummen, Truhen, Pennen, Wagen und Bahnen…

    Continue reading »

  •  
  • Flachs – Ernte im Gsiestal

    Flachs – Ernte im Gsiestal

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

  • Brettspiel Fuchs und Henne

    Brettspiel Fuchs und Henne

    Diese Dokumentation  entstand 1967  über das IWF (E-1332 – Tonfilm, 11’Minuten). Das Positionsspiel FUCHS UND HENNE, das kombinatorisches Denken voraussetzt, ist in St. Magdalena im Gsiestal seit Menschengedenken bekannt. Das quadratische Spielfeld sowie die 22 Hölzer werden selbst angefertigt. Das Spielfeld ist in das Holzbrett eingebohrt, um auch im Freien, auf unebener Unterlage, spielen zu können.  Der Spieler, der die Hennen übernommen hat, eröffnet das Spiel. Dein Ziel ist es,, mindestens sechs Hennen in den vom Fuchs bewachten Hühnerstall zu […]

    Continue reading »

  • Unser täglich Brot

    Unser täglich Brot

    BRAUCH – SITTE – ALLTAG UNSER TÄGLICH BROT – Brotteig / Familie Öttl – Kratzegg, Ulfas/Passeier – Pflügen / Leinla: Plangger – Malsau, Langtaufers – Erdgratteln / Krapf – ‚Wardinger’ – Klausen – Breatlatt / Familie Weithaler, Gruber-Hof, Naturns – Kornschnitt / Dreschen / Mahlen / Backen (IWF-Gsies) – Kornspiss – Schnalstal – Radlpfluag / Simon Epp-Hof in Flaas-Jenesien – Dokumente Institut Wissenschaftlicher Film – 1963 – Filmarchiv Arbeitskreis Visuelle Dokumentation – Landwirtschafts-Museum Brunnenburg, Dorf Tirol Arbeitskreis Visuelle Dokumentation, e.V.39010 […]

    Continue reading »

  •  
  • Ischias-Brennen

    Ischias-Brennen

    VOLKSMEDIZIN :  Ischias-Brennen mit dem glühenden Eisen – Domenico Zampiero stammt vom Nonsberg und war ‚Schwarz-Schmied’ in Lana bei Meran. Im 2. Weltkrieg kam er als Hufschmied der italienischen Okkupationstruppen nach Korsika. Die ‚heiße Akupunktur’ lernte er hier als Ischias-Patient bei einem Bauern kennen, der 30 Jahre in Indien gelebt und dieses Heilverfahren von dort mitgebracht hatte. Nach seiner erfolgreichen Behandlung beschloss er, dieses Verfahren zu lernen und praktizierte es nun in Lana seit 1945. In einem dicken Buch ließ er […]

    Continue reading »

  • Herstellen eines Butterfasses

    Herstellen eines Butterfasses

    Diese s/w Dokumentation des IWF (E-1164) entstand 1964 in St. Magdalena im Gsiestal. Konrad Gietel stellt aus Zirbelholz Dauben für ein Butterfass her. Die Dauben werden erst probeweise gesetzt, dann zusammengeklebt und mit Eisenreifen zum Fass zusammengefügt.Danach entfernt er die Unebenheiten mit dem Handhobel und glättet Innen- und Aussenfläche, ein Bodenstück wird eingeßasst. Anschließend fertigt er einen Holzstempel mit Stiel, drechselt den Deckel und stellt ein ‚Schlackerbrett mit Gängen‘ her. Schließlich wird der Schlacker (Butterfass) bemalt.

    Continue reading »

  • Tiroler Schuster unter den Meraner Lauben

    Tiroler Schuster unter den Meraner Lauben

    RUDOLF STOCKER – „TIROLERSCHUSTER“ – UNTER DEN MERANER BERGLAUBEN FERTIGT SCHUHE FÜR DIE MERANER FRAUENTRACHT 1939 bezog der aus Aldein im Südtiroler Unter-land stammende Rudolf Stocker die seit nunmehr rund 120 Jahren bestehende Schusterwerkstatt im Hais-rainer-Haus unter den Oberen Meraner Berg-Lauben. Sein Handwerk hatte er vom Vater gelernt. Neben Trachtenschuhen fertigte er „Holz-Knospen“, nagelte Bergschuhe, versohlte, reparierte. Rudolf Stocker beherrschte nicht nur sein Handwerk, er verstand sich auch auf die Stickerei mit Pfauenfedern. Er war ein Schustermeister der alten Schule, vom Maßnehmen zur Beurteilung […]

    Continue reading »

  •  
  • Kastanien – eine stachelige Sache

    Kastanien – eine stachelige Sache

    Die Edelkastanie castanea sativa ist einer faszinierendsten Kulturpflanzen rund ums Mittelmeer und gedeiht neben der Weinrebe bis in gemäßigte Gefilde.Die Kastanie ist nicht nur eine begehrte Frucht, gekocht oder gebraten, sie wurde im Mittelalter in den berühmten Klostergärten gehegt und gepflegt, so etwa zur Herstellung verschiedener Medizinalien. Darüber hinaus diente das gleichmäßig spaltbare Kastanienholz als Weingartsäulen im Pergelbau oder als Dauben für Gärfässer. Kastanien finden wir auch mehrfach als beliebtes Vanitas Motiviv in Stilleben. Beim Törggelen galt der Spruch : “ auf […]

    Continue reading »

 
 

Aus dem Bildarchiv

238_St.-Lorenzen-im-Pustertal_Sonnenburg_Roemischer-Meilenstein_AS-606_002 89_Riffian_Vernuer_Norggelloch_AS-KB_034 261.19_Tramin_Egetmannumzug_AS-606_041 Bildschirmfoto-Avignon