Kaspar Thomas Linder
Vernissage im KKP – KLEINER KUNST PALAST in Meran, Hallergasse
Vernissage im KKP – KLEINER KUNST PALAST in Meran, Hallergasse
SPECK UND WURST Ein kritischer Blick auf das Aushängeschild der Südtiroler Gastronomie Die Dokumentation stellt die traditionelle Herstellung des Südtiroler Bauernspecks – aufgenommen 1979 bei Familie Huber nach der Hausschlachtung am Köber-Hof ober Villanders im Eisacktal – dem hunderttausendfach erzeugten Industrieprodukt gegenüber, das sich zwar mitunter auch mit dem Namen Bauernspeck schmückt, mit selbigem aber überhaupt nichts zu tun hat. Zu dieser heiklen Frage nimmt Biobauer Christian Pinggera, Schnalshuber in Algund, Stellung. Wir sehen die Erzeugung von Blut- und Kochwürsten […]
DER ANSITZ THALEGG DIE IDEALE RENAISSANCEVILLA Der um 1550 von den Gebrüdern Lazarus und Veit Langenmantel aus Tramin in Sankt Michael Eppan erbaute Ansitz gehört sowohl architektonisch wie baukünstlerisch zu den bedeutendsten Beispielen des sogenannten Überetscher Stils, der eine Sonderform der Tiroler Renaissance ist. Diese kommt etwas später als die Renaissance in Italien und nimmt ober-italienische Elemente – zum Beispiel das Doppelbogen-fenster – auf und verbindet diese neuartigen Bauformen mit traditionellen Bauteilen wie zum Beispiel den Erker, der typisch ist […]
DIE RÄTER HANDESLVOLK ZWISCHEN NORDEN & SÜDEN Das Rätische Museum in Chur und das Landesmuseum Schloss Tirol widmeten diesem zur Römerzeit strategisch sehr bedeutenden Handelsvolk eine ausgedehnte Ausstellung über seine uns archäologisch hinterlassenen Kunstschätze und mannigfache, hochinteressante Hinweise auf Lebensart und Religion. Der Film beleuchtet alle diese verschiedenen Facetten sowohl anhand von Fundgegenständen, als auch von beeindruckenden Bauruinen an den ehemaligen Siedlungsplätzen in Nordtirol, in Südtirol und im Trentino. Arbeitskreis Visuelle Dokumentation, e.V. ©1992
LA COSTRUZIONE DI CASTEL TIROLO VIDEO – DOCUMENTAZIONE 1992 – 2006 1 / 28’ minuti – Mainardo II. – Il Sogno di un Principe 2 / 32’ minuti – Sul cammino verso il Museo storico-culturale della Provincia di Bolzano 3 / 35 minuti – Dalla ristrutturazione all´inaugurazione Una documentazione di Franz J. Haller – in collaborazione con Museo Provinciale Castel Tirolo © 2006
DIE BUCHMALEREI DER AUGUSTINER CHORHERREN IN KLOSTER NEUSTIFT In der Buchmalerei ergänzen sich Kalligraphie, Farbenlehre, Miniaturmalerei und Vergoldung bis hin zur Entstehung einer einmaligen Illuminierten Handschrift, eines Missale oder eines Codex auf Pergament. In den klösterlichen Schreibstuben fertigten geschickte Kopisten in monatelanger Arbeit Doubletten der begehrtesten Werke aller philosophisch-theologischen Disziplinen an, die für den Adel und weitere Ordensklöster bestimmt waren. Ein Besuch der Bibliothek in Kloster Neustift ist neben dem Diözesanmuseum in Brixen der Höhepunkt eines kulturgeschichtlichen Streifzuges durch das Eisacktal. Arbeitskreis […]
TIROLER WEINBAU IM MITTELALTER Von Meinhard II. zum Arzt Hippolyt Guarinoni Die Autoren Siegfried de Rachewiltz und Franz J. Haller verfolgen anhand von Archivalien und Filmaufnahmen aus den letzten vierzig Jahren die Geschichte des Weinbaus seit dem 12. Jahrhundert, die Sortenvielfalt und ihre Herkunft, die Methoden bei Anbau und Kelterung, das Handwerk der Faßbinder, den beschwerlichen Weintransport über die Alpen, das damalige Zollwesen, Weinbau und Klosterleben, die Auflehnung der Bauern gegen die Grundherrn, das Pacht- und Lehensrecht, in den alten […]
Diese s/w Filmdokumentation des IWF (E-842) entstand 1963 in St. Magdalena im Gsiestal. Der Film zeigt die Arbeitsgänge wie Mähen, Dengeln, Wetzen der Sense, das Wenden und Zusammenrechen sowie das Eintragen des Heus in den Schupfen. Daneben können wir auch die Verhaltensweisen beim gemeinsamen Essen, dem Vorbereiten der Speisen und dem Gebet sehen. Der Film zeigt, wie sehr die Tätigkeiten des Einzelnen auf die gesamte Arbeit der Gruppe abgestimmt sind, sich ergänzen oder ohne gegenseitige Hilfe kaum möglich sind (z.B. […]
TIROLER WEINBAU (3) Rund um den Weingenuss- von Flaschen, Gläsern, Korken und Korkenziehern (Vetri speciali, Pergine / Glasmanufaktur RIEDEL, Kufstein / Herstellung von Korken Suberextra, Ovodda, Sardinien / Korkenzieher Museum in Châteauneuf du Pape)