Home » Articles posted by adminiko (Page 21)

  • Vita e Agricultura in Pendio

    Vita e Agricultura in Pendio

    Questo singolare documentario  – redatto dal Museo Agricolo di Brunnenburg a Tirolo presso Merano – si dedica alla ingegnosità applicata dai contadini di montagna per trasportare tutti i beni necessari alla loro tradizionale economia di sussistenza

    Continue reading »

  • Trinkstuben in Tirol

    Trinkstuben in Tirol

    TRINKSTUBEN IM SÜDLICHEN TIROL ORTE DER GESELLIGKEIT VON ADEL UND BÜRGERTUM Die Dokumentation behandelt jene etwas abseits vom Alltagstrubel gelegenen Orte gepflegten Beisammenseins von Adel und Bürgertum, als die Städte am Abend noch geschlossen wurden und das Zunftrecht galt, so etwa in der berühmten und mit herrlichen Fresken illuminierten Trinkstube im Gebäude der Stadtapotheke in Bruneck.Doch auch in einigen ländlichen Gegenden und in Ansitzen etablierten sich künstlerisch erlesen ausgeschmückte Trinkstuben, in denen man in trauter Runde an lauen Sommerabenden vor-treffliche […]

    Continue reading »

  • Der Maler Friedrich Wasmann

    Der Maler Friedrich Wasmann

    EIN MALERLEBEN IN MERAN FRIEDRICH WASMANNUND SEINE ZEIT 1830 – 1886 Friedrich Wasmann, 1805 in Hamburg geboren, genießt seine erste künstlerische Ausbildung an der Alster, bevor er an die Kunstakademie nach München wechselt.Im Gepäck des jungen Hanseaten: Neugierde und Weltoffenheit. Hier erfährt er von der Schönheit und dem fast mediterranen Klima im südlichenTirol, das in Künstlerkreisen zum Geheimtipp geworden war und beschließt, wegen seiner kränkelnden Konstitution, im aufstrebenden Curort Meran sein Glück zu versuchen. Schnell lebt er sich ein, der […]

    Continue reading »

  •  
  • Binden eines Weinfasses (IWF)

    Binden eines Weinfasses (IWF)

    BINDEN EINES WEINFASSES Bauernbinder Josef Schölzhorn, Villanders Josef Schölzhorn war Stör-Binder, band und reparierte Gär- und Lagerfässer auf den Weinhöfen von Barbian bis Feldthurns im Eisacktal.In der vorliegenden volkskundlichen Filmdokumentation zeigt er das Binden eines 100 Liter Weinfasses. Kastanienbretter werden geschnitten und nach der entsprechenden Lehre mit dem Fugenhobel zu Dauben zugerichtet. Diese stellt der Fassbinder nun im ersten Fassreifen auf, netzt sie mit Wasser und zieht sie über einem offenen Feuer mittels einer Seilschlinge zum Gebinde zusammen. Auszirkeln und […]

    Continue reading »

  • Ettore Tolomei 1. parte

    Ettore Tolomei 1. parte

    ETTORE TOLOMEI E IL SUDTIROLO (ALTO ADIGE) Ettore Tolomei (*1865 Rovereto – 1952 Glen / Montan) era nazionalista dichiarato e membro attivo del movimento politico dell´ „Irredenta“ che mirava all´annessione all´Italia di territori con maggioranza linguistica italiana come il Ticino, il Trentino fino a Salurn, Trieste, l´Istria ed alcuni territori, in passato veneziani, lungo la costa dalmata.Da studente Tolomei aveva seguito le lezioni dell geografo Giovanni Marinelli che postulava la teoria dello spartiacque, a seconda della quale l’arco alpino sarebbe […]

    Continue reading »

  • Zubereitung einer Mahlzeit & Abendessen

    Zubereitung einer Mahlzeit & Abendessen

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

  •  
  • Mein Kampf um die Wurscht

    Mein Kampf um die Wurscht

    Eine muntere Filmstudie zum geselligen ‚Marenden‘ unter Freunden

    Continue reading »

  • De Chirico

    De Chirico

    Der Meraner Künstler Jakob De Chirico lebt und arbeitet in Meran und München.

    Continue reading »

  • Viticoltura 2

    Viticoltura 2

    IL VINO TIROLESE NELLALETTERATURA DI VIAGGIO 1480 – 1880 In seguito alla documentazione VITOCOLTURA NEL TIROLO MEDIEVALE – da Mainardo II (1230) al famoso medico Hippolyt Guarinoni (1480) – la seconda puntata sulla Viticoltura nel Tirolo si dedica alle impressioni di viaggio lasciateci da artisti famosi, ambasciatori, poeti e letterati di molte nazionalità che visitarono il Sudtirolo.Le loro descrizioni dell´ospitalità, di usanze e costumi, della religiosiotà popolare, delle varietà di vigneti, di vitigni e vini, ma anche dei pericoli incorsi, […]

    Continue reading »

  •  
  • Treberbranntwein mit Tradition

    Treberbranntwein mit Tradition

    Die Meraner Lauben waren bis in die 1980 Jahre das Herz der Stadt. Alle paar Meter empfing einen ein neuer Geruch, ob Fisch, Fleisch, Speck, Käse, Schuhcreme, Brot, Wirtshausdunst, Düngemittel, Farben, Kaffee, Leim, Wein, Wäsche oder die Duftwolken frisch gebrannter Trestern aus dem Durchgang der Algunder Kellerei in den Unteren Berglauben. Ihr Treber Schnaps  war berühmt, vor allem der 50°prozentige. Unweit des Brennkessels befanden sich eine Kammer und eine Bettstatt. Von hier aus überwachte Brennmeister Windegger  Tag und Nacht die Temperatur […]

    Continue reading »

 
 

Aus dem Bildarchiv

Uebung_im_Eis_WSC0003 Meran_Untermais_Friedhof_AS-Albumphoto_010 240_Partschins_Schalenstein_am-Waal_AS-KB_107 261.8_Tramin_Egetmannumzug_AS-606_030