Home » Articles posted by adminiko (Page 4)

  • HANS BENEDIKTER (1) : ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL

    HANS BENEDIKTER (1) : ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL

    Hans Benedikter, geboren 1940 in Prettau im Ahrntal, schildert in seinen Kindheitserinnerungen den Zusammenbruch der Wehrmacht 1945 sowie eine Reihe glücklicher Zufälle, die sein Leben nachhaltig prägten. Er erzählt von Gymnasial- und Studienzeit in Wien, seiner Arbeit als Journalist bei der Zeitung „Die Presse“, seiner Bekanntschaft und Freundschaft mit dem späteren Bundeskanzler Bruno Kreisky sowie seiner Arbeit im Presseamt unter Silvius Magnago. Benedikter würdigt die entscheidende Rolle der Südtirol-Aktivisten des BAS bei der Internationalisierung des Südtirol- problems vor der UNO […]

    Continue reading »

  • ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL – OSKAR PETERLINI

    ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL – OSKAR PETERLINI

    Als Elfjähriger wurde Oskar Peterlini – damals zu Hause in Kampenn in Bozen – am Morgen der Feuernacht des 11. auf den 12. Juni 1961 zum Augenzeugen der ersten gesprengten Hochspannungsmasten. Diese landesweit vom BAS – Befreiungs-ausschuss Südtirol – durchgeführten Anschläge waren ein unmissverständlicher Ausdruck des aufgestauten Unmutes gegenüber einer noch nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1960er Jahre in Südtirol von staatlichen, neofaschistisch geprägten Institutionen fortgesetzten Politik der italienischen Majorisierung gegenüber der in Südtirol ansässigen ladinischen und österreichischen […]

    Continue reading »

  • DIE OSSARIEN DES 1.WELTKRIEGES UND DIE TOTENBURGEN DES FASCHISMUS IN SÜDTIROL & OBERITALIEN

    DIE OSSARIEN DES 1.WELTKRIEGES UND DIE TOTENBURGEN DES FASCHISMUS IN SÜDTIROL & OBERITALIEN

    Der Austritt Italiens aus dem Dreierbund mit Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich bescherte Italien über 600.000 Tote und 900.000 Kriegsversehrte. Das war der grauenvolle Zoll, den Italien ganz bewusst für den hinterhältigen Fahnenwechsel zur Entente und seinen Angriffskrieg bei Kriegsende zahlen sollte . Bei den Geheimverhandlungen in London war Italien eine Beteiligung an der Verteilung der territorialen ‚Kriegsbeute’ an der Adria sowie an Italiens Nordgrenze zum Kronland Tirol in Aussicht gestellt worden. Kurz nach St. Germain kam es zur völker-rechtswidrigen […]

    Continue reading »

  •  
  • ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL – FRANZ PAHL 2.Teil

    ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL – FRANZ PAHL 2.Teil

    Franz Pahl wurde 1949 in Taisten (Pustertal) als 6. Kind einer Arbeiterfamilie geboren. Nach der Volksschule wechselte er an das Humanistische Gymnasium, studierte Geschichte und Sprachen an der Universität in Padua und dissertierte über „Die Südtiroler Volkspartei und ihr Ringen um Autonomie“. Nach verschiedenen Ämtern in der SVP, im Landtag und im Regionalrat, zog sich Pahl 2008 aus der aktiven Politik zurück, betreut aber weiterhin eine Reihe von Entwicklungshilfe-Projekten. Franz Pahl ist ein intimer Kenner der facettenreichen Südtirolpolitik rund um […]

    Continue reading »

  • ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL – FRANZ PAHL 1.Teil

    ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL – FRANZ PAHL 1.Teil

    Franz Pahl wurde 1949 in Taisten (Pustertal) als 6. Kind einer Arbeiterfamilie geboren. Nach der Volksschule wechselte er an das Humanistische Gymnasium, studierte Geschichte und Sprachen an der Universität in Padua und dissertierte über „Die Südtiroler Volkspartei und ihr Ringen um Autonomie“. Nach verschiedenen Ämtern in der SVP, im Landtag und im Regionalrat, zog sich Pahl 2008 aus der aktiven Politik zurück, betreut aber weiterhin eine Reihe von Entwicklungshilfe-Projekten. Franz Pahl ist ein intimer Kenner der facettenreichen Südtirolpolitik rund um […]

    Continue reading »

  • WENDELIN WEINGARTNER

    WENDELIN WEINGARTNER

    Wendelin Weingartner wurde am 7.2.1937 in Innsbruck geboren. Seine Mutter stammt aus Bozen, sein Vater aus Osttirol und er selbst bezeichnet sich als ‚gesamttiroler’ Produkt. Nach verschiedenen Ämtern in Führungspositionen in der Landesregierung und in der Wirtschaft, bekleidete Wendelin Weingartner in den Jahren 1993 bis 2002 sehr erfolgreich das Amt des Landeshauptmanns von Tirol und ist geistiger Mitbegründer der Euregio Tirol. In seinen Ausführungen geht Weingartner auf viele interessante Facetten zu den politischen Umständen und der Stimmung in Nord- und […]

    Continue reading »

  •  
  • DIE BRUKNERS IN MERAN – Eine Hommage

    DIE BRUKNERS IN MERAN – Eine Hommage

    Die Brukners waren eine bedeutende, erfolgreiche und kunstsinnige Fabrikantenfamilie aus Wien. Ihren Urlaub verbrachten sie auch öfters im Meran der 1930er Jahre, bevor sie noch gerade vor der Katastrophe über abenteuerliche Wege nach Australien auswandern konnten, wo John Brukner seine Frau Jennifer kennen lernte, mit ihr zusammen eine blühende Existenz gründete und seine Liebe zum wieder erstehenden mitteleuropäischen Flair in vielen Aufenthalten in Wien, Salzburg und Meran bekundete. Die Welt der Oper, der konzertanten Musik und der freien Kunstentfaltung waren […]

    Continue reading »

  • ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL – MEINRAD BERGER

    ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL – MEINRAD BERGER

    Meinrad Berger kehrte nach der Option und Abwanderung seiner Eltern nach Wien 1947 wieder nach Südtirol zurück, besuchte hier die Handelsschule und wurde Elektrotechniker. Nebenbei bewirtschaftete er den elterlichen Hof in Jenesien. Als Elfjähriger nahm er an der Kundgebung in Sigmundskron 1957 teil, erinnert sich an Magnagos Stimme und Rede, die zwar anstelle des beschworenen LOS VON ROM nur ein LOS VON TRIENT verlangte und eine blutige Auseinandersetzung mit Spezialeinheiten der italienischen Polizei wohl unterband, aber für Meinrad Berger bereits […]

    Continue reading »

  • MAYA MAYR – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL

    MAYA MAYR – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL

    Maya Mayr, geboren am 3.Januar 1945, ist Zeitzeugin einer für Südtirol äußerst sensiblen Zeitspanne. Sie erlebte damals hautnah die Ausuferungen des Post- und Neofaschismus und die nach 1945 noch weiterhin von staatswegen geübte kolonialistische Einschüchterungspolitik des ‚SIAMO IN ITALIA“. Nach Sigmundskron 1957 engagierte sich die Familie für die Südtiroler Freiheitskämpfer. Maya erzählt von ihren Verbindungen zum BAS, ihrer Festnahme und ihren entwürdigenden Verhören durch den neofaschistisch geprägten Staatsanwalt Mario Martin in Bozen und ihrer Haft – zusammen mir Rosa Klotz […]

    Continue reading »

  •  
  • EVA KLOTZ – 3. Teil – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL

    EVA KLOTZ – 3. Teil – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL

    Als Tochter des Südtiroler Freiheitskämpfers Georg Klotz erlebte Eva Klotz seit ihrem 10. Lebensjahr hautnah die düsteren Seiten politischer Verfolgung im damals noch ziemlich neo-faschistisch gefärbten Südtirol der 1960er Jahre und demgegenüber die Ohnmacht der Südtiroler, für ihr Recht auf die eigene Sprache, ihre Traditionen und die Verbundenheit zum Vaterland Österreich einzutreten und dies einzufordern. Ihre Schilderung der damaligen Ereignisse ist ein erschütterndes zeitgeschichtliches Dokument aus erster Hand dafür, wie der Staat Italien skandalös das Völkerrecht zu beugen versuchte, indem […]

    Continue reading »

 
 

Aus dem Bildarchiv

Uebung_im_Eis_WSC0003 Meran_Untermais_Friedhof_AS-Albumphoto_010 240_Partschins_Schalenstein_am-Waal_AS-KB_107 261.8_Tramin_Egetmannumzug_AS-606_030