Home » Menschen (Page 11)

  • Meran wird Curort

    Meran wird Curort

    MERAN WIRD CURORT Die Gründerjahre 1823 – 1861 Als der berühmte Basler Kupferstecher Matthäus Merian um 1640 die deutschen Lande bereiste, faszinierten ihn vor allem die Ansichten der Städte. Die Stadt Meran stellte Merian besonders schön in Vogelperspektive dar und rückte sie, vier-blatt-groß, vor einem idealisierten Hintergrund direkt in den Blickpunkt des Betrachters. Vielleicht schon ein früher Hinweis auf die allmählich einsetzende touristische Entwicklung. Im Jahre 1823 übernimmt Advokat Joseph Valentin Haller – gebürtig vom Schildhof in Saltaus in Passeier […]

    Continue reading »

  • Architekt Oswald Zoeggeler

    Architekt Oswald Zoeggeler

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

  • Nikolausspiel im Tauferertal

    Nikolausspiel im Tauferertal

    Dieses s/w Filmdokument entstand 1965 über das IWF in Göttingen (E 1074, 32 Minuten, Tonfilm). Der Film zeigt das früher im Ahrntal und Tauferertal allgemein verbreitete Nikolausspiel, das heute nur noch in St.Georgen aufgeführt wird. Das Spiel wird vom Vorläufer angekündigt und vom Bajazzo eingeleitet. Weitere Personen, die der Reihe nach ihre Rolle zu spielen haben, sind : 2. Bajazzo, Zillertaler Gendarm, Engel, Nikolaus, Großer Teufel, Alter Mann, Tod, Dr. Eisenbart, Bauer, Sterzinger, Pfarrer, Kleiner Teufel und Schleifersmann.

    Continue reading »

  •  
  • Marietta Huber

    Marietta Huber

    Vernissage der Wiener Künstlerin im KKP – Kleiner Kunstpalast,  Meran Hallergasse

    Continue reading »

  • Unser täglich Brot

    Unser täglich Brot

    BRAUCH – SITTE – ALLTAG UNSER TÄGLICH BROT – Brotteig / Familie Öttl – Kratzegg, Ulfas/Passeier – Pflügen / Leinla: Plangger – Malsau, Langtaufers – Erdgratteln / Krapf – ‚Wardinger’ – Klausen – Breatlatt / Familie Weithaler, Gruber-Hof, Naturns – Kornschnitt / Dreschen / Mahlen / Backen (IWF-Gsies) – Kornspiss – Schnalstal – Radlpfluag / Simon Epp-Hof in Flaas-Jenesien – Dokumente Institut Wissenschaftlicher Film – 1963 – Filmarchiv Arbeitskreis Visuelle Dokumentation – Landwirtschafts-Museum Brunnenburg, Dorf Tirol Arbeitskreis Visuelle Dokumentation, e.V.39010 […]

    Continue reading »

  • Der Maler Robert Graf du Parc (16 mm)

    Der Maler Robert Graf du Parc (16 mm)

    Der Film entstand zum 100. Geburtstag des Künstlers und in enger Zusammenarbeit mit seiner Tochter Eliane. Robert Du Parc (1889-1979) war ein Einzelgänger in der Kunstszene Südtirols. Er liebte die Stille des Parks um Schloss Rubein in Obermais, hier fand er die Motive seiner einzigartig komponierten und so hintergründigen Stilleben. Immer wieder arrangierte er die einfachen Dinge zu neuen Kompositionen. Teller, Flaschen, Obst, Gemüse, Mäuse und Käfer sowie seine über alles geliebten, frei fliegenden weißen Pfauen, waren wiederholt Gegenstand seiner […]

    Continue reading »

  •  
  • Andreas Hofers letzte Reise

    Andreas Hofers letzte Reise

    ANDREAS HOFERS LETZTE REISE 1809 – 2009 Die Dokumentation behandelt die letzten Tage im Leben des Andreas Hofer, von seiner Gefan-gennahme auf der Pfandler Alm im Passeiertal bis zu seiner Füsilierung in der Zitadelle von Mantua.Die Historiker Ludwig Walther Regele, Roberto Sarzi und Meinrad Pizzinini erläutern eher unbekannte, hochinteressante politische und zwischenmenschliche Begleitumstände auf den Stationen seiner Verbringung, oder etwa die Sammlung von 5.000 Gulden für einen Freikauf Hofers seitens der Mantuaner Bürgerschaft, den Verlauf des Prozesses und wie er […]

    Continue reading »

  • Zubereitung einer Mahlzeit & Abendessen

    Zubereitung einer Mahlzeit & Abendessen

    Beschreibung folgt

    Continue reading »

  • Otmar Theodor Sattel

    Otmar Theodor Sattel

    Vernissage im KKP – Kleiner Kunst Palast in Meran, Hallergasse

    Continue reading »

  •  
  • Tiroler Schuster unter den Meraner Lauben

    Tiroler Schuster unter den Meraner Lauben

    RUDOLF STOCKER – „TIROLERSCHUSTER“ – UNTER DEN MERANER BERGLAUBEN FERTIGT SCHUHE FÜR DIE MERANER FRAUENTRACHT 1939 bezog der aus Aldein im Südtiroler Unter-land stammende Rudolf Stocker die seit nunmehr rund 120 Jahren bestehende Schusterwerkstatt im Hais-rainer-Haus unter den Oberen Meraner Berg-Lauben. Sein Handwerk hatte er vom Vater gelernt. Neben Trachtenschuhen fertigte er „Holz-Knospen“, nagelte Bergschuhe, versohlte, reparierte. Rudolf Stocker beherrschte nicht nur sein Handwerk, er verstand sich auch auf die Stickerei mit Pfauenfedern. Er war ein Schustermeister der alten Schule, vom Maßnehmen zur Beurteilung […]

    Continue reading »

 
 

Aus dem Bildarchiv

260.5_Prad_Zusselrennen_Schimmel-Zusslmannl_Zusslweibele_AS-606_011 Sterzing_Fleins_Sgraffito_AS-Albumphoto_154 Bildschirmfoto-Mussolini-in-Etiopia- P1050413