Home » Zeitgeschichte (Page 8)

  • Fluchtziel Südtirol & RSI – Repubblica di Salò 1943-45

    Fluchtziel Südtirol & RSI – Repubblica di Salò 1943-45

    STREIFLICHTER DER ZEITGESCHICHTE – 7. FOLGE FLUCHTZIEL SÜDTIROL Die letzten Tage der Repubblica Sociale Italiana (RSI) – Repubblica di Salò 1943-1945 – ENTMACHTUNG MUSSOLINIS 1943 – INTERNIERUNG – BEFREIUNG – DEUTSCHE BESETZUNG ITALIENS – MARIONETTENSTAAT RSI – SÜDTIROL GEHÖRT DE FACTO ZUR RSI – RSI & SÜDTIROL – MINISTERIEN – DIE BLÜTEN DES ERZ-FASCHISMUS – DIREZIONE GENERALE PER LA DEMOGRAFIA E RAZZA – LIFESTYLE : GARDASEE-URLAUB MITTEN IM KRIEG – RUDOLF RAHN GENERALBEVOLLMÄCHTIGTER FÜR ITALIEN – JUDENVERFOLGUNG IN NORDITALIEN – […]

    Continue reading »

  • Ettore Tolomei 1. Teil

    Ettore Tolomei 1. Teil

    ETTORE TOLOMEI UND SÜDTIROL Der erklärte Nationalist Ettore Tolomei (1865 Rovereto-1952 Glen/Montan) war schon früh glühender Aktivist der politischen Bewegung der „Irredenta“ – was soviel wie ‚Befreiung’ bedeutet. Im Visier der Rückführung in den neuen italienischen Nationalstaat standen die fremdbeherrschten und mehrheitlich italienisch-sprachigen Gebiete wie der Tessin, Welschtirol bis Salurn, Triest und Istrien sowie einige ehedem venezianische Abschnitte an der dalmatinischen Küste. Als Student hatte sich Tolomei für die vom Geographen Giovanni Marinelli postulierte „Wasserscheiden-Theorie“ begeistern lassen, der zufolge der […]

    Continue reading »

  • Eusebius Chini

    Eusebius Chini

    Fanciscus Eusebius Chini stammt aus Segno am Nonsberg im damaligen Tyrol (heute Trentino). Nach der Volksschule besucht der talentierte Bub das Priesterseminar in Trient und darf  anschließend an der bekannten Jesuiten Hochschule in Ingolstadt seine Ausbildung fortsetzen, wo er  Mathematik, Geographie und Astronomie studiert. Aufsehen erregt seine Berechnung der Bahn des Halleyschen Kometen. Im Zuge einer Erkrankung gelobt er, nach seiner Genesung sich für die Mission in Übersee einzusetzen. So gelangt er nach Mexico und in die Wüste Sonora, wo […]

    Continue reading »

  •  
  • Alois Negrelli – der Vater des Suezkanals

    Alois Negrelli – der Vater des Suezkanals

    Alois von Negrelli (*1799 Fiera di Primiero-1858 Wien) ist eine der faszinierenden Persönlichkeiten der jüngeren Technikgeschichte. Er ist hervorgetreten durch Fluss-regulierungen an Rhein, Moldau und Elbe, war der Projektant der eleganten Münsterbrücke in Zürich sowie von Bahnlinien in Tirol (Verona-Bozen), in der Schweiz und in weiteren Kronländern der Monarchie. Seine innovativen Planungen brachten ihm schon bald  internationales Ansehen als Ingenieur ein. Nach seinem Konzept zur Überwindung großer Steigungen baute man die berühmte Bahnlinie durch die ‚Nariz del Diablo’ am Westab-hang […]

    Continue reading »

  • Russische Stiftung Borodine

    Russische Stiftung Borodine

    DIE RUSSISCHE STIFTUNGBORODINE IN MERAN Als Meran sich zum Curort mauserte, erfreute es sich alsbald eines internationalen Publikums nicht nur aus ganz Mitteleuropa, sondern auch aus dem zaristischen Russland. 1897 entstand aus dem groß-zügigen Vermächtnis der Nadežda Borodina ein Sanatorium für russische Lungenkranke nebst kostbar ausgestatteter orthodoxer Kirche, die vom Metropoliten Palladig aus St. Petersburg dem Hl. Nikolaus geweiht wurde.Nach dem Ende des 1. Weltkrieges blieben die russi-schen Gäste aus, die Stiftung verwaiste und bedeu-tende Kunstschätze kamen abhanden. 1973 erfolgte […]

    Continue reading »

  • Baugeschichte Schloss Tirol 2. Teil

    Baugeschichte Schloss Tirol 2. Teil

    BAUGESCHICHTE SCHLOSS TIROL – LANGZEITDOKUMENTATION  1992 – 2007 1. Teil : 28 Minuten – Meinhard II. – Eines Fürsten Traum 2. Teil : 32 Minuten – Schloss Tirol auf dem Weg zum Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte 3.Teil : 53 Minuten – Vom Ausbau bis zur Museumseröffnung Dokumentation von Franz J. Haller  – in Zusammenarbeit mit Landesmuseum Schloss Tirol© 2007

    Continue reading »

  •  
  • Zigeunergräber in Niederlana

    Zigeunergräber in Niederlana

    Die Zigeuner – das fahrende Volk – sorgten schon immer für allerlei Argwohn, aber auch für Bewunderung ihrer vielfältigen Talente und ihres Hangs zu Eigenständigkeit. Im Etschland fühlen sich Zigeunerfamilien schon seit Jahrhunderten zu Hause und so ist es nicht verwunderlich, dass sie Ihre Toten auch hier begraben. Am Friedhof in Niederlana sind es etwa ein Dutzend Grabstätten mit traditionsreichen, klingenden Namen, die mit ihren besonderen Merkmalen unsere Aufmerksamkeit wecken. So sind nicht nur Stil und Anlage der Gräber eigenwillig […]

    Continue reading »

  • 25 Jahre Landwirtschaftsmuseum Brunnenburg

    25 Jahre Landwirtschaftsmuseum Brunnenburg

    25 JAHRE LANDWIRTSCHAFTSMUSEUM BRUNNENBURG Als sich 1973 einige Studenten zusammenfanden, ein Museum der Landwirtschaft und der Tiroler Bauerngeräte zu gründen, wurde die Initiative belächelt. 1974 erhielt das Museum den Walther von der Vogelweide Förderpreis. Heute befinden sich in den weiten Räumlichkeiten des Museums eine bedeutende Sammlung an Handwerks- und landwirtschaftlichen Geräten, ein einzigartiges Photo- (6.000 Negative) sowie ein über 130 Titel umfassendes Filmarchiv. Themen der Ausstellung :  BROT – FEUERSCHMIEDE – WEBEREI – SCHUSTER – SEILER – WAGNER – PFLÜGE/PFLUGTYPEN – WEIN – LEBEN AM […]

    Continue reading »

  • Tiroler Loden – Vom Handweber zur Tuchfabrik

    Tiroler Loden – Vom Handweber zur Tuchfabrik

    TIROLER LODEN VOM HANDWEBER ZUR TUCHFABRIK Der Film dokumentiert das Handwerk der Stör-Weber, die bis um 1970 von Hof zu Hof gingen, um den im Lauf des Jahres angefallenen Flachs zu Leinenstoff und die Schafwolle zum berühmten wetterfesten Tiroler Loden zu verweben. Wir begleiten in St.Nikolaus im Ultental Familie Zöschg beim ‚Brecheln’ und ‚Hacheln’ des Flachses und Weber Alois Breitenberger während des gesamten Arbeitsablaufs – von der Schafschur über das Wollwaschen, Kardätschen, Spinnen, Zetteln und Aufziehen der ‚stuadl’ – des […]

    Continue reading »

  •  
  • Der 20. Juli 1944 und die Südtirolfrage

    Der 20. Juli 1944 und die Südtirolfrage

    DAS ATTENTAT AUF HITLER  AM 20. JULI 1944 & DIE SÜDTIROLFRAGE Was wäre gewesen, wenn das Attentat auf Hitler erfolgreich verlaufen wäre und was hätte das unter Umständen für den völkerrechtlichen Status Südtirols bedeuten können ? Die Dokumentation von Ludwig Walther Regele und Franz J. Haller beleuchtet einige weniger bekannte Facetten des Südtiroler Widerstandes und geht auf die damaligen Verbindungen von namhaften Südtirolern zu den Leuten des 20.Juli 1944 ein, deren Prozess vor dem berühmt berüchtigten Blutrichter Roland Freissler sogar gefilmt und […]

    Continue reading »

 
 

Aus dem Bildarchiv

238_St.-Lorenzen-im-Pustertal_Sonnenburg_Roemischer-Meilenstein_AS-606_002 89_Riffian_Vernuer_Norggelloch_AS-KB_034 261.19_Tramin_Egetmannumzug_AS-606_041 Bildschirmfoto-Avignon