Meran 1915-1918
Dieses Album thematisiert die Ortlerfront 1915-1918 in Historischen Bildern, aufgenommen vom Oberleutnant der Bergkompanie I Franz Haller (1894-1989), die zur Verteidigung der Südfront in Sulden stationiert war.
Dieses Album thematisiert die Ortlerfront 1915-1918 in Historischen Bildern, aufgenommen vom Oberleutnant der Bergkompanie I Franz Haller (1894-1989), die zur Verteidigung der Südfront in Sulden stationiert war.
Dieses Album thematisiert die Ortlerfront 1915-1918 in Historischen Bildern, aufgenommen vom Oberleutnant der Bergkompanie I Franz Haller (1894-1989), die zur Verteidigung der Südfront in Sulden stationiert war.
Dieses Album thematisiert die RSI (Repubblica Sociale Italiana) 1943-1945, bekannt auch als Repubblica di Salò.
Die Bilder entstanden während der Dreharbeiten des Film „Fluchtziel Südtirol– die letzten Tage der Repubblica di Salò“
PETRI HEIL ! Von Kaiser Maximilian I. Jagd- und Fischereibuch zur Landesfischzucht an der Passer Kaiser Maximilian war ein begeisterter Jäger und Freund erlesener Tafelfreuden, zu denen auch die frischesten Fische aus allen Gewässern Görz-Tirols gehörten, so vom Isonzo, aus dem Achen- und dem Plan-See, dem Reschen- und dem Gardasee, wo man für seine berühmten Bankette ‚Carpiones’ – eine Lachsforellenart – fing und sie natürlich lebendig im selbigen Wasser zum jeweiligen Aufenthaltsort Maximilians brachte. Die Artenvielfalt in Flüssen und Seen […]
Der Winterende und Frühlinganfang Brauch des Scheibenschlagens findet am ersten Fastensonntag im oberen Vintschgau statt. Brauchträger sind die heranwachsenden Jungen. Nach dem Aufstellen der Zussel und der Larmstangen beginnt von der Dämmerung bis in die Nacht das Räderrollen und Scheibenschlagen. Alte Wagenräder stopft man mit Stroh aus, zündet sie an und lässt sie brennend vom Scheibenpichel hinunter rollen. Beim Scheibenschlagen werden einfache oder beschnitzte Holzscheiben mit einer Bohrung auf eine Haselrute gesteckt, im Feuer angeglüht und talwärts abgeschlagen. Räder und […]
An steilen Kornäckern war es notwendig, etwa alle drei Jahre die beim Pflügen an den unteren Rand herab gekullerten Schollen wieder oben aufzuschütten. Dabei kam normalerweise der ‚Eardgratten‘ zum Einsatz, den ein Ross mit einem 30 Meter langen Lederstrick über eine Rolle (Kloben) zum oberen Feldrain zog. Eine seltene Sonderform ist die ‚Broatlatt‘ : eine durch einen Eisenring beweglich an einem verstellbaren Bock mit Galgen angebrachte frei schwingende Latte, an deren Ende eine kleine Truhe zum Einschaufeln die Erde angebracht […]
FRANZ TROMPEDELLER ZEUGSCHMIED / FELDERSCHMIEDE – LANA 1.Teil (60’ Minuten) – Ausschmieden eines ‚Stoaßeisens’ – Weingartsäulen : Setzen mit dem ‚Stoaßeisen’– Feuerschmieden : Pflugschar für die ‚Arl’– Feuerschmieden : ‚Säulengabel’– Klieben von Weingartsäulen &– Zurichten an der ‚Säulengabel’ 2.Teil (48’Minuten) – Feuerschmieden : ‚Runggl’– Feuerschmieden : ‚Prags’– Feuerschmieden : ‚Reber’– Schleifen und Härten – Feuerschmieden : ‚Zeppin’– Feuerschmieden : ‚Fuierzang’ Arbeitskreis Visuelle Dokumentation, e.V.©1989/1990
DIE KIRCHE VON KISCHI IM ONEGA-SEE EINE FLUSSREISE ZUM WELTKULTURERBE DER UNESCO IN KARELIEN 1714 ließ Zar Peter der Große diese Holzkirche auf der Insel Kischi im Onega-See als geistig-religiöses Bollwerk gegen die einfallenden Schweden zur Zeit des Großen Nordischen Krieges bauen. Das mächtige Gotteshaus soll der Legende nach von nur einem Zimmermann und mit nur einem Werkzeug errichtet worden sein – einer Axt. Verwendet wurde kein einziger Nagel aus Metall und man bediente sich nur der traditionellen […]
DER KUNTERSWEG VORLÄUFER VON BRENNERAUTOBAHN UND BRENNERBASISTUNNEL Die erste Straße durch unseren Alpenabschnitt war die ab 46 v.Ch. in zwei Strängen über Reschen- und Brennerpass nach Augsburg führende Via Claudia Augusta, die von Bozen über den Ritten nach Kollmann ging, ebenso wie die später von den Karolingern angelegte Kaiserstraße, auf der 30 deutsche Könige zur Kaiserkrönung durch den Papst nach Rom zogen. Eine Verbindung an der Talsohle über Blumau bestand nur zeitweilig. Erst zur Zeit Meinhards II. erwog man wieder […]
FRANZ TROMPEDELLER ZEUGSCHMIED / FELDERSCHMIEDE – LANA 1.Teil (60’ Minuten) – Ausschmieden eines ‚Stoaßeisens’ – Weingartsäulen : Setzen mit dem ‚Stoaßeisen’– Feuerschmieden : Pflugschar für die ‚Arl’– Feuerschmieden : ‚Säulengabel’– Klieben von Weingartsäulen &– Zurichten an der ‚Säulengabel’ 2.Teil (48’Minuten) – Feuerschmieden : ‚Runggl’– Feuerschmieden : ‚Prags’– Feuerschmieden : ‚Reber’– Schleifen und Härten – Feuerschmieden : ‚Zeppin’– Feuerschmieden : ‚Fuierzang’ Arbeitskreis Visuelle Dokumentation, e.V.©1989/1990