Home » Articles posted by adminiko (Page 20)

  • Erste Seilschwebebahn der Welt Bozen-Kohlern

    Erste Seilschwebebahn der Welt Bozen-Kohlern

    DIE KOHLERERBAHN 1908 – 2008 ERSTE SEILSCHWEBEBAHN DER WELT Die Filmdokumentation entstand anlässlich des 90-jährigen Jübiläums der Inbetriebnahme der Seilbahn Bozen (265 m) nach Kohlern (1140 m).Ihr Erbauer Josef Staffler, Gastwirt zum Riesen in Bozen, betrieb damals auf der bekömmlichen Höhe von Kohlern ein Sanatorium für Herz- und Lungenkranke. Als Alternative einer teuren Fahrstraße bot sich nur eine Schwebebahn an, wodurch Staffler zum Pionier des Seilbahnbaues werden sollte. Die Kohlererbahn war die erste moderne Pendelbahn, deren Kabinen durch ein Umlaufseil […]

    Continue reading »

  • Moderne Holzbauweisen

    Moderne Holzbauweisen

    Der Film zeigt Beispiele moderner Südtiroler Holzarchitektur / Technisches Innovation Zentrum Bozen

    Continue reading »

  • Meran wird Curort

    Meran wird Curort

    MERAN WIRD CURORT Die Gründerjahre 1823 – 1861 Als der berühmte Basler Kupferstecher Matthäus Merian um 1640 die deutschen Lande bereiste, faszinierten ihn vor allem die Ansichten der Städte. Die Stadt Meran stellte Merian besonders schön in Vogelperspektive dar und rückte sie, vier-blatt-groß, vor einem idealisierten Hintergrund direkt in den Blickpunkt des Betrachters. Vielleicht schon ein früher Hinweis auf die allmählich einsetzende touristische Entwicklung. Im Jahre 1823 übernimmt Advokat Joseph Valentin Haller – gebürtig vom Schildhof in Saltaus in Passeier […]

    Continue reading »

  •  
  • Hüte, Huter und Hutträger

    Hüte, Huter und Hutträger

    VON HÜTEN – HUTERN & HUTTRÄGERN Die vorliegende Dokumentation entstand 1993 im Zuge der Lehrveranstaltung ‚Visuelle Anthropologie’ am Institut für Volkskunde der Universität Innsbruck zusammen mit den Studenten. Der Film zeigt die Anfertigung eines Zylinders für die berühmte Lechtaler Frauentracht in der traditionsreichen Werkstatt von Hutmacher Albert Held am Burggraben in Innsbruck. Der Film geht ein auf die historische Entwicklung der Hutmode und ihre gesellschaftspolitische Bedeutung, erzählt von Lehr- und Wanderjahren der Gesellen und der Hutmacherzunft in Tirol, lässt Meister und Handwerker zu […]

    Continue reading »

  • 100 Jahre Strom

    100 Jahre Strom

    100 JAHRE STROM IN TIROL Die erste Glühbirne in Tirol leuchtete in einer Wipptaler Gastwirtschaft. Seither ist buchstäblich viel Wasser die Flüsse hinabgelaufen, und ohne elektrischen Strom wäre alles moderne Leben undenkbar.Die Dokumentation behandelt die Anfänge dieser rasanten technologischen Entwicklung von den ersten Versuchen, Blitze mit Flugdrachen zu erden und ihre Energie zu nutzen, über den ‚Pavillon de la Lumière’ auf der Pariser Weltausstellung, die ersten Kraftwerke an der Etsch am Eingang ins Schnalstal und in Forst bei Meran bis […]

    Continue reading »

  • Maskenkleid Cubeo Kolumbien

    Maskenkleid Cubeo Kolumbien

    Die Cubeo Indianer siedeln etwa eine Tagesreise von Mitù (Provincia Vaupès) flussabwärts mit dem Einbaum an Seitenarmen des Río Vaupes. Diese Filmaufnahmen entstanden 1975 während einer langen ethnographischen Filmexpedition von Franz J. Haller nach NW-Amazonien.Die Cubeo benützen bei ihren Feierlichkeiten wundervolle Maskenkleider aus Rindenbaststoff, die kunstvoll mit Erdfarben bemalt werden und Insektenpaare aus ihrem reichen Mythenschatz zur Kosmogonie darstellen. Zusammen mit tongebenden Tanzstäben sind sie tragende Elemente traditioneller Stammesfeste.

    Continue reading »

  •  
  • Flechten eines Tragkorbes

    Flechten eines Tragkorbes

    Die Filmaufnahmen entstanden 1963 über das IWF-Göttingen (E675/1964, Stummfilm 32 Minuten, s/w) auf dem Unterlacher Hof in St. Jakob im Ahrntal. Korbflechter ist Herr Vitus Marcher. Im vorliegenden Film wird das Herstellen einen Tragkorbes gezeigt, wie er auf jedem Südtiroler Bauernhof zu finden ist. Er dient zum Herbeitragen von Gras und Heu oder zum Tragen von Lasten schlechthin. Diese Tragkörbe, durch die Konstruktion für bergiges Gelände besonders geeignet, entwickeln sich auf einem sehr kleinen Bodenbrett, nach oben hin weit aualadend. […]

    Continue reading »

  • Unser täglich Brot – Backen in Ulfas

    Unser täglich Brot – Backen in Ulfas

    BRAUCH – SITTE – ALLTAG UNSER TÄGLICH BROT – Brotteig / Familie Öttl – Kratzegg, Ulfas/Passeier – Pflügen / Leinla: Plangger – Malsau, Langtaufers – Erdgratteln / Krapf – ‚Wardinger’ – Klausen – Breatlatt / Familie Weithaler, Gruber-Hof, Naturns – Kornschnitt / Dreschen / Mahlen / Backen (IWF-Gsies) – Kornspiss – Schnalstal – Radlpfluag / Simon Epp-Hof in Flaas-Jenesien – Dokumente Institut Wissenschaftlicher Film – 1963 – Filmarchiv Arbeitskreis Visuelle Dokumentation – Landwirtschafts-Museum Brunnenburg, Dorf Tirol Arbeitskreis Visuelle Dokumentation, e.V.39010 […]

    Continue reading »

  • Vom falschen und echten Tiroler Speck

    Vom falschen und echten Tiroler Speck

    SPECK UND WURST Ein kritischer Blick auf das Aushängeschild der Südtiroler Gastronomie Die Dokumentation stellt die traditionelle Herstellung des Südtiroler Bauernspecks – aufgenommen 1979 bei Familie Huber nach der Hausschlachtung am Köber-Hof ober Villanders im Eisacktal – dem hunderttausendfach erzeugten Industrieprodukt gegenüber, das sich zwar mitunter auch mit dem Namen Bauernspeck schmückt, mit selbigem aber überhaupt nichts zu tun hat. Zu dieser heiklen Frage nimmt Biobauer Christian Pinggera, Schnalshuber in Algund, Stellung. Wir sehen die Erzeugung von Blut- und Kochwürsten […]

    Continue reading »

  •  
  • La Nuova Edilizia in Legno

    La Nuova Edilizia in Legno

    Cortometraggio sulle tecnologie innovative nell´edilizia in legno e compositi – Centro ricerche Bolzano

    Continue reading »

 
 

Aus dem Bildarchiv

260.5_Prad_Zusselrennen_Schimmel-Zusslmannl_Zusslweibele_AS-606_011 Sterzing_Fleins_Sgraffito_AS-Albumphoto_154 Bildschirmfoto-Mussolini-in-Etiopia- P1050413