- ‚S Ladele
DAS LADELE – Über das allmähliche Verschwinden einer liebgewonnenen Einrichtung
Die Autoren Franz J. Haller und Peter Lloyd führen in dieser einzigartigen Dokumentation in die besondere Welt der alten Gemischt-warenhandlungen, wo man vom Magenzucker zur Mausefalle, vom Stoff zur Wurstsemmel und vom Obst bis zum Bindfaden alles Erdenkliche in vertrauter Umgebung erstehen konnte.
Doch moderne Handelsketten und Markets ...
- 100 Jahre Strom
100 JAHRE STROM IN TIROL
Die erste Glühbirne in Tirol leuchtete in einer Wipptaler Gastwirtschaft. Seither ist buchstäblich viel Wasser die Flüsse hinabgelaufen, und ohne elektrischen Strom wäre alles moderne Leben undenkbar.Die Dokumentation behandelt die Anfänge dieser rasanten technologischen Entwicklung von den ersten Versuchen, Blitze mit Flugdrachen zu erden und ihre Energie zu nutzen, über den ...
- 25 Jahre Landwirtschaftsmuseum Brunnenburg
25 JAHRE
LANDWIRTSCHAFTSMUSEUM
BRUNNENBURG
Als sich 1973 einige Studenten zusammenfanden, ein Museum der Landwirtschaft und der Tiroler Bauerngeräte zu gründen, wurde die Initiative belächelt. 1974 erhielt das Museum den Walther von der Vogelweide Förderpreis. Heute befinden sich in den weiten Räumlichkeiten des Museums eine bedeutende Sammlung an Handwerks- und landwirtschaftlichen Geräten, ein einzigartiges Photo- (6.000 Negative) sowie ein über 130 ...
- 50 Jahre Sigmundskron 1957-2007
SIGMUNDSKRON1957 – 2007
Landeshauptmann Dr. Luis Durnwalder zum Gedenktag
- Agenten, Schieber, Profiteure
AGENTEN – SCHIEBER – PROFITEURE : KRIEGSENDE IN SÜDTIROL 1943 – 1945
Dokumentation von : Franz J. Haller, Shraga Elam, Gerald Steinacher, Ludwig W. Regele,
Zeitgeschichtliche Dokumentation über den Aufenthalt des Rüstungsministers Albert Speer auf Schloss Goyen bei Meran und einen Anschluss Südtirols ans Dritte Reich, Friedrich Schwend und das Unternehmen Bernhard – die Geldwaschzentrale gefälschter britischer Pfundnoten auf Schloss Labers, die verbrecherischen ...
- Alois Negrelli – der Vater des Suezkanals
Alois von Negrelli (*1799 Fiera di Primiero-1858 Wien) ist eine der faszinierenden Persönlichkeiten der jüngeren Technikgeschichte. Er ist hervorgetreten durch Fluss-regulierungen an Rhein, Moldau und Elbe, war der Projektant der eleganten Münsterbrücke in Zürich sowie von Bahnlinien in Tirol (Verona-Bozen), in der Schweiz und in weiteren Kronländern der Monarchie.
Seine innovativen Planungen brachten ihm schon bald ...
- Alois Raffeiner Zeitzeuge
Diese Aufnahmen von Zeitzeugen aus Südtirol zum NS-Regime erfolgten 2011 im Auftrag des US- Holocaust Memorial Museums in Zusammenarbeit mit Dr. Gerald Steinacher vom Dpt. for European Studies an der Harvard Universität.
- Alois von Negrelli – L´ingegnere del Canale di Suez
ALOIS VON NEGRELLI
IDEATORE DEL CANALE DI SUEZ
Alois von Negrelli (*1799 Fiera di Primiero-1858 Wien) è uno dei personaggi più affascinanti della recente storia della tecnica e dell´ingegneria. Le sue opere comprendono le difficili regolazioni dei fiumi Reno, Moldava ed Elba, la progettazione dell´elegante ponte ‚Münsterbrücke’ a Zurigo, della linea ferroviaria Verona-Bolzano e di numerosi tragitti ...
- ALT LANA 1940-1959
Karl Zuegg aus Lana filmte von 1940 bis 1959 auf 16mm verschiedene eindrucksvolle Szenen zum damaligen Alltag. sein Beitrag ist sowohl volkskundlich als auch gesellschaftspolitisch von Interesse.
- Andreas Hofers letzte Reise
ANDREAS HOFERS LETZTE REISE
1809 – 2009
Die Dokumentation behandelt die letzten Tage im Leben des Andreas Hofer, von seiner Gefan-gennahme auf der Pfandler Alm im Passeiertal bis zu seiner Füsilierung in der Zitadelle von Mantua.Die Historiker Ludwig Walther Regele, Roberto Sarzi und Meinrad Pizzinini erläutern eher unbekannte, hochinteressante politische und zwischenmenschliche Begleitumstände auf den Stationen seiner ...
- ANTON EGGER – ZEITZEUGE ZUR FEUERNACHT IN SÜDTIROL 1961
Als nach der Feuernacht vom 11. auf den 12. Juni 1961 eine landesweite Verhaftungswelle einsetzte, geriet auch Familie Egger vom Kappler Hof in Niederlana ins Visier der Carabinieri, die im Zuge einer Hausdurchsuchung auf eine alte Pistole gestoßen waren, woraufhin man sogar die Puppe von Tochter Rosemarie auf der Suche nach Verdächtigem oder Gefährlichem zerlegte. ...
- Architekt Oswald Zoeggeler
Beschreibung folgt
- Baugeschichte Schloss Tirol 1. Teil
BAUGESCHICHTE SCHLOSS TIROL – LANGZEITDOKUMENTATION 1992 – 2007
1. Teil : 28 Minuten – Meinhard II. – Eines Fürsten Traum
2. Teil : 32 Minuten – Schloss Tirol auf dem Weg zum Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte
3.Teil : 53 Minuten – Vom Ausbau bis zur Museumseröffnung
Dokumentation von Franz J. Haller – in Zusammenarbeit mit Landesmuseum Schloss Tirol© 2007
- Baugeschichte Schloss Tirol 2. Teil
BAUGESCHICHTE SCHLOSS TIROL – LANGZEITDOKUMENTATION 1992 – 2007
1. Teil : 28 Minuten – Meinhard II. – Eines Fürsten Traum
2. Teil : 32 Minuten – Schloss Tirol auf dem Weg zum Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte
3.Teil : 53 Minuten – Vom Ausbau bis zur Museumseröffnung
Dokumentation von Franz J. Haller – in Zusammenarbeit mit Landesmuseum Schloss Tirol© 2007
- Baugeschichte Schloss Tirol 3
BAUGESCHICHTE SCHLOSS TIROL – LANGZEITDOKUMENTATION 1992 – 2007
1. Teil : 28 Minuten – Meinhard II. – Eines Fürsten Traum
2. Teil : 32 Minuten – Schloss Tirol auf dem Weg zum Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte
3.Teil : 53 Minuten – Vom Ausbau bis zur Museumseröffnung
Dokumentation von Franz J. Haller – in Zusammenarbeit mit Landesmuseum Schloss Tirol© 2007
- Bergheuernte im Gsiestal
Diese s/w Filmdokumentation des IWF (E-842) entstand 1963 in St. Magdalena im Gsiestal. Der Film zeigt die Arbeitsgänge wie Mähen, Dengeln, Wetzen der Sense, das Wenden und Zusammenrechen sowie das Eintragen des Heus in den Schupfen. Daneben können wir auch die Verhaltensweisen beim gemeinsamen Essen, dem Vorbereiten der Speisen und dem Gebet sehen. Der Film ...
- Binden eines Weinfasses (IWF)
BINDEN EINES WEINFASSES
Bauernbinder Josef Schölzhorn, Villanders
Josef Schölzhorn war Stör-Binder, band und reparierte Gär- und Lagerfässer auf den Weinhöfen von Barbian bis Feldthurns im Eisacktal.In der vorliegenden volkskundlichen Filmdokumentation zeigt er das Binden eines 100 Liter Weinfasses. Kastanienbretter werden geschnitten und nach der entsprechenden Lehre mit dem Fugenhobel zu Dauben zugerichtet. Diese stellt der Fassbinder nun ...
- Brettspiel Fuchs und Henne
Diese Dokumentation entstand 1967 über das IWF (E-1332 – Tonfilm, 11’Minuten). Das Positionsspiel FUCHS UND HENNE, das kombinatorisches Denken voraussetzt, ist in St. Magdalena im Gsiestal seit Menschengedenken bekannt. Das quadratische Spielfeld sowie die 22 Hölzer werden selbst angefertigt. Das Spielfeld ist in das Holzbrett eingebohrt, um auch im Freien, auf unebener Unterlage, spielen zu ...
- BRUNO HOSP – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL
Bruno Hosp gehört zu jenen intellektuellen Südtiroler Freiheitsinnigen, die bereits seit der Großkundgebung auf Schloss Sigmundskron bei Bozen 1957 ihr gesellschaftspolitisches Engagement für das Selbstbestimmungsrecht der von Italien annektierten österreichischen Minderheit der Südtiroler in einem damals noch sehr schwierig zu artikulierenden politischen Rahmen erkannten. Bruno Hosp war ein Mann der ersten Stunde, klug aktiv, ...
- Buchhandlung Poetzelberger
S. POETZELBERGERAbschied von einer Tradition
- Buchmalerei in Kloster Neustift
DIE BUCHMALEREI DER AUGUSTINER CHORHERREN IN KLOSTER NEUSTIFT
In der Buchmalerei ergänzen sich Kalligraphie, Farbenlehre, Miniaturmalerei und Vergoldung bis hin zur Entstehung einer einmaligen Illuminierten Handschrift, eines Missale oder eines Codex auf Pergament.
In den klösterlichen Schreibstuben fertigten geschickte Kopisten in monatelanger Arbeit Doubletten der begehrtesten Werke aller philosophisch-theologischen Disziplinen an, die für den Adel und weitere Ordensklöster bestimmt ...
- Celebrazioni Leonardiane
Beschreibung folgt
- Dal Razionalismo ad una Architettura di Regime Alto Adige 1925-1940
In seguito all´annessione del TIROLO DEL SUD al Regno d´Italia nel 1919 e alla presa di potere di Benito Mussolini, il PNF – Partito Nazionale Fascista – instaura nella nuova Provincia ALTO ADIGE un vasto programma di colonizzazione, italianizzazione e di assimilazione delle popolazioni di madrelingua tedesca e ladina. I famigerati ‚Provvedimenti per l´Alto Adige‘, ...
- Das Brauchtum des Scheibenschlagens 1980-84
Der Winterende und Frühlinganfang Brauch des Scheibenschlagens findet am ersten Fastensonntag im oberen Vintschgau statt. Brauchträger sind die heranwachsenden Jungen. Nach dem Aufstellen der Zussel und der Larmstangen beginnt von der Dämmerung bis in die Nacht das Räderrollen und Scheibenschlagen. Alte Wagenräder stopft man mit Stroh aus, zündet sie an und lässt sie brennend vom ...
- Das Handwerk des Strickenmachers 10′ mit deutschenUntertiteln / Il mestiere del cordaro 10′ con sottotitoli in italiano
DAS HANDWERK DES STRICKENMACHERS (IWF Göttingen – E 2524 / 1974 / St. Nikolaus Ultental / 10 Minuten – mit deutschen Untertiteln
IL MESTIERE DEL CORDARO : dal Minuto 10 in poi sottotitoli in Italiano
- Das Handwerk des Webers – Alois Breitenberger – Ulten
Nach intensiver Feldforschung realisierte der Visuelle Anthropologe Franz J. Haller 1983 diese einmalige Filmdokumentation auf 16mm Film : allein mit seiner expeditionserprobten 16mm Bolex, ohne Team und ohne jegliche finanzielle Unterstützung. Dies ist der einzige Farbfilm über dieses bäuerliche Handwerk im Südlichen Tirol. Der Film beginnt mit der Flachsernte auf Innergruab bei Familie Alois Zöschg ...
- Das Kalkbrennen
Die Dokumentation zeigt die Herstellung gelöschten Kalks. Im Kalkofen baut Meister Schrofenegger ein freitragendes Gewölbe aus länglich behauenen Kalksteinen. Darüber schichtet man weitere Kalksteine und deckt den Ofen mit Moos und Lehm ab, um einen kontinuierlichen Brand zu gewährleisten. Alsdann beginnt man mit der Feuerung, die vier Tage und Nächte lang erfolgt. Der gebrannte Kalk ...
- Das Land Tirol in der Kartographie
DAS LAND TIROL IN DER KARTOGRAPHIE
Schon seit der Römerzeit ist der Alpenraum kartographisch erfasst. In der berühmten ‚Tabula Peutingeriana’, einer Kopie einer Karte des römischen Straßennetzes, sind alle wichtigen Ortschaften, Militärlager, Rasten und Warenumschlagplätze verzeichnet. Die Anlage der Karte ähnelt den heutigen U-Bahn-Plänen. Mit den im frühen Mittelalter aufkommenden Pilgerreisen nach Jerusalem, Santiago de Compostela ...
- DAS SANATORIUM DR.VON HARTUNGEN IN RIVA AM GARDASEE
1995 würdigte die Gemeinde Riva sul Garda in der Ausstellung „Ai confini della Mitteleuropa“ die Periode kulturellen Zeniths zur Zeit der Belle Epoque im von Dr.Christoph (1849-1917) und seinem Sohn Dr. Erhard von Hartungen (1880-1962) geleiteten Sanatorium. Noch heute erinnern Straßennamen an prominente Gäste wie Thomas und Heinrich Mann, Franz Kafka, Hermann Sudermann, Friedrich Nietzsche ...
- De Chirico
Der Meraner Künstler Jakob De Chirico lebt und arbeitet in Meran und München.
- Der 20. Juli 1944 und die Südtirolfrage
DAS ATTENTAT AUF HITLER AM 20. JULI 1944 & DIE SÜDTIROLFRAGE
Was wäre gewesen, wenn das Attentat auf Hitler erfolgreich verlaufen wäre und was hätte das unter Umständen für den völkerrechtlichen Status Südtirols bedeuten können ?
Die Dokumentation von Ludwig Walther Regele und Franz J. Haller beleuchtet einige weniger bekannte Facetten des Südtiroler Widerstandes und geht auf die damaligen ...
- Der Ansitz Thalegg
DER ANSITZ THALEGG
DIE IDEALE RENAISSANCEVILLA
Der um 1550 von den Gebrüdern Lazarus und Veit Langenmantel aus Tramin in Sankt Michael Eppan erbaute Ansitz gehört sowohl architektonisch wie baukünstlerisch zu den bedeutendsten Beispielen des sogenannten Überetscher Stils, der eine Sonderform der Tiroler Renaissance ist. Diese kommt etwas später als die Renaissance in Italien und nimmt ober-italienische Elemente ...
- Der Flug des Schamanen
COCA – TABAK – YAJÉ : die Inhaltsstoffe von Coca- und Tabakblättern sowie einer Lianenart bestimmen das rituelle Leben der Indianer im kolumbianischen Tiefland Nord-West Amazoniens. Außer Tabak, werden Coca una Yajé ausschließlich im rituellen Kontext genossen. Die Aufnahmen stammen aus dem 16mm Filmmaterial, das Franz J. Haller auf seiner ethnographischen Filmexpedition 1975 in Kolumbien ...
- DER KNOSCHPENMACHER
Am Ober-Oberst-Hof in St. Gertraud im Ultental entsteht ein Paar nagelbeschlagene Stallknoschpen. Zunächst wird das ‚Übergeschüach‘ aus Leder mit dem Kneip zugeschnitten. Aus einem Stamm Lärche arbeitet der Bruder dann mit Beil, Dechsel und einem Handstemmeisen die Sohlenform heraus. Ein dritter geschickter Bauer, der sich aufs Reparieren von Schuhen versteht, zwirnt das Garn zum Nähen ...
- Der Knoschpenmacher (Genagelte Holzschuhe)
Dieses Filmdokument drehte Franz J. Haller 1982 am Öberst Hof in St.Gertraud im Ultental. Gezeigt wird, wie der Bauer zunächst das lederne ‚Übergschüach‘ zuschneidet. Ein anderer zwirnt in der Zwischenzeit das Nähgarn und lässt es mit Bienenwachs und Pech ein. Dann zwirnt er an einen Garnende eine Schweineborste an, zur Führung des Garns durch die ...
- Der Kuntersweg – Vorläufer der Brennerautobahn
DER KUNTERSWEG
VORLÄUFER VON BRENNERAUTOBAHN
UND BRENNERBASISTUNNEL
Die erste Straße durch unseren Alpenabschnitt war die ab 46 v.Ch. in zwei Strängen über Reschen- und Brennerpass nach Augsburg führende Via Claudia Augusta, die von Bozen über den Ritten nach Kollmann ging, ebenso wie die später von den Karolingern angelegte Kaiserstraße, auf der 30 deutsche Könige zur Kaiserkrönung durch den ...
- Der Maler Friedrich Wasmann
EIN MALERLEBEN IN MERAN
FRIEDRICH WASMANNUND SEINE ZEIT 1830 – 1886
Friedrich Wasmann, 1805 in Hamburg geboren, genießt seine erste künstlerische Ausbildung an der Alster, bevor er an die Kunstakademie nach München wechselt.Im Gepäck des jungen Hanseaten: Neugierde und Weltoffenheit. Hier erfährt er von der Schönheit und dem fast mediterranen Klima im südlichenTirol, das in Künstlerkreisen zum ...
- Der Maler Hans Ebensperger – ein Portrait
Irmgard Knoll stellt hier einen der begabtesten Südtiroler Maler vor, der noch ein reiches gestalterisches Schaffen vor sich gehabt hätte, wäre ihm nicht ein so frühes Ableben beschieden gewesen. Max Weiler, Nicolussi Leck, Robert Scherer, Anton Frühauf, Sieglinde Coufal-Ebensperger, Peter Fellin und Eva Maria Kreutzer-Eccel erinnern sich.
- Der Maler Robert Graf du Parc (16 mm)
Der Film entstand zum 100. Geburtstag des Künstlers und in enger Zusammenarbeit mit seiner Tochter Eliane. Robert Du Parc (1889-1979) war ein Einzelgänger in der Kunstszene Südtirols. Er liebte die Stille des Parks um Schloss Rubein in Obermais, hier fand er die Motive seiner einzigartig komponierten und so hintergründigen Stilleben. Immer wieder arrangierte er die ...
- Der Maler Rudolf Bellenzier
RUDOLF BELLENZIER – 1922-1990 – EIN MEISTER DER GRAPHIK
Nach der Volksschule Besuch der Gartenbauschule in Innsbruck. Bei Kriegsausbruch Abbruch seines Studiums der Botanik in Wien und Fronteinsatz in Finnland. Später Studium der Malerei bei Prof. Blask in Brixen, daneben Photograph und Dekorateur. Seit 1957 als freischaffender Künstler in Meran zu Hause. Bellenzier entwickelte eine eigene graphische Technik – ...
- Der Pflug im südlichen Tirol 1
DER PFLUG IM SÜDLICHEN TIROL
KULTURGESCHICHTLICHER STREIFZUG
DOKUMENTATION VON
SIEGFRIED DE RACHEWILTZ & FRANZ J. HALLER
– KULTURGESCHICHTE DES PFLUGES
– ERGOLOGIE UND TECHNOLOGIE
– FEUERSCHMIEDEN EINER PFLUGSCHAR
– BAU EINER STANGENJOCHÂRL
– DER PFLUG ALS SYMBOL
– DER PFLUG IN DER SAGENWELT & IM BRAUCHTUM
– DIE VERSCHIEDENEN PFLUGTYPEN IM SÜDLICHEN TIROL
ARBEITSKREIS VISUELLE DOKUMENTATION SÜDTIROLER VOLKSKULTUR eV
I-39010 GARGAZON
© 2012
- Der Pflug im südlichen Tirol 2
DER PFLUG IM SÜDLICHEN TIROL
KULTURGESCHICHTLICHER STREIFZUG
DOKUMENTATION VON
SIEGFRIED DE RACHEWILTZ & FRANZ J. HALLER
– KULTURGESCHICHTE DES PFLUGES
– ERGOLOGIE UND TECHNOLOGIE
– FEUERSCHMIEDEN EINER PFLUGSCHAR
– BAU EINER STANGENJOCHÂRL
– DER PFLUG ALS SYMBOL
– DER PFLUG IN DER SAGENWELT & IM BRAUCHTUM
– DIE VERSCHIEDENEN PFLUGTYPEN IM SÜDLICHEN TIROL
ARBEITSKREIS VISUELLE DOKUMENTATION SÜDTIROLER VOLKSKULTUR eV
I-39010 GARGAZON
© 2012
- Der Tiroler Wein in der Reiseliteratur
DER TIROLER WEIN
IN DER REISELITERATUR 1480 – 1880
Die Filmdokumentation widmet sich den Eindrücken all jener Reisenden, die Gastfreundschaft und Trinksitten, Sortenvielfalt und Reblandschaft entlang ihres Weges durch das südliche Tirol beschrieben haben. Aber auch die Gefahren einer Alpenüberquerung, die Weinseligkeit der Fuhrleute, das Alltagsleben in den Städten, das muntere Treiben auf den Märkten und die ...
- DIE BRUKNERS IN MERAN – Eine Hommage
Die Brukners waren eine bedeutende, erfolgreiche und kunstsinnige Fabrikantenfamilie aus Wien. Ihren Urlaub verbrachten sie auch öfters im Meran der 1930er Jahre, bevor sie noch gerade vor der Katastrophe über abenteuerliche Wege nach Australien auswandern konnten, wo John Brukner seine Frau Jennifer kennen lernte, mit ihr zusammen eine blühende Existenz gründete und seine Liebe zum ...
- Die Front in Fels und Eis
Diese ergreifende Dokumentation(43 Minuten) verfasste Otto Guggenbichler 1982 für den Bayerischen Rundfunk. Für uns Südtiroler ein bedeutendes zeitgeschichtliches Dokument. Da auch mein Vater Dr. Franz Haller (1894-1989) hier zu Worte kommt (ab Minute 14) und auch ein Gedicht von ihm zitiert wird, erlaube ich mir, dieses Dokument hier für historisch Interessierte einzustellen.
- Die Holzkirche von Kischi im Onegasee in Karelien
DIE KIRCHE VON KISCHI IM ONEGA-SEE
EINE FLUSSREISE ZUM WELTKULTURERBE DER
UNESCO IN KARELIEN
1714 ließ Zar Peter der Große diese Holzkirche auf der Insel Kischi im Onega-See als geistig-religiöses Bollwerk gegen die einfallenden Schweden zur Zeit des Großen Nordischen Krieges bauen. Das mächtige Gotteshaus soll der Legende nach von nur einem Zimmermann und mit nur einem Werkzeug ...
- Die Hostie, das Brot des Herrn
DIE HOSTIE – DAS BROT DES HERRN
Im Mittelpunkt der katholischen Eucharistiefeier stand ursprünglich das „oblatum“ – das beim Hochgebet dargebrachte Fladenbrot. Erst ab dem 11. Jahrhundert begann man für die Volkskommunion Hostien aus ungesäuertem Teig zu backen. Berühmt waren die Klarissinnen in Brixen und die Karmelitinnen in Innsbruck, wo man bis 1980 über offenen Kohlebecken ...
- Die König-Laurin-Fresken in der Hotelbar
DIE KÖNIG-LAURIN FRESKEN VON BRUNO GOLDSCHMITT
1911 erhielt der Münchner Maler und Illustrator Bruno Goldschmitt vom Bozner Hotelier Franz Staffler den Auftrag, im Lese- und Konversationsraum des neuen Hotels KÖNIG LAURIN in Bozen einen Freskenzyklus zu gestalten, der den ungewöhnlichen Namen des Hotels und den Lokalbezug der Sage verdeutlichen sollte.
Die Sage vom Zwergenkönig Laurin ist im Dolomitmassiv ...
- DIE OSSARIEN DES 1.WELTKRIEGES UND DIE TOTENBURGEN DES FASCHISMUS IN SÜDTIROL & OBERITALIEN
Der Austritt Italiens aus dem Dreierbund mit Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich bescherte Italien über 600.000 Tote und 900.000 Kriegsversehrte. Das war der grauenvolle Zoll, den Italien ganz bewusst für den hinterhältigen Fahnenwechsel zur Entente und seinen Angriffskrieg bei Kriegsende zahlen sollte . Bei den Geheimverhandlungen in London war Italien eine Beteiligung an der Verteilung ...
- Die Räter – Handelsvolk zwischen Norden und Süden
DIE RÄTER
HANDESLVOLK ZWISCHEN
NORDEN & SÜDEN
Das Rätische Museum in Chur und das Landesmuseum Schloss Tirol widmeten diesem zur Römerzeit strategisch sehr bedeutenden Handelsvolk eine ausgedehnte Ausstellung über seine uns archäologisch hinterlassenen Kunstschätze und mannigfache, hochinteressante Hinweise auf Lebensart und Religion. Der Film beleuchtet alle diese verschiedenen Facetten sowohl anhand von Fundgegenständen, als auch von beeindruckenden Bauruinen ...
- Die Südtiroler in Mussolinis Abessinienkrieg 1935-37
DIE SÜDTIROLER IN
MUSSOLINIS ABESSINIENKRIEG
1935 – 1941
Etwa 1300 Südtiroler dienten nolens volens im Heer des ungeliebten neuen ‚Vaterlandes Italien’, um Mussolinis kolonialistisch geprägten Größenwahn eines Römischen Imperiums durch den infamen Überfall auf das Kaiserreich Äthiopien zu konsolidieren. Hunderte Südtiroler desertierten nach Österreich, Deutschland oder in die Schweiz:
Fast unbehelligt vom Völkerbund, marschierten am Horn von Afrika etwa ...
- DR.PETER JANKOWITSCH – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL
Dr. Peter Jankowitsch, Jahrgang 1933, trat 1957 in das Bundeskanzleramt für Auswärtige Angelegenheiten ein und gehörte bis 1962 dem Kabinett von Außenminister Bruno Kreisky an. 1964 war er mit der Errichtung der ersten österreichischen Botschaft im Senegal betraut. 1967 Bürochef des SPÖ-Vorsitzenden & 1970 Kabinettchef von Kanzler Dr. Bruno Kreisky. Ab 1972 war er ständiger ...
- Düngen mit Mischtknollen und Mischtloaben
„Mischtus isch Christus“ – diese alte Bauernweisheit stand am Beginn einer volkskundlichen Suche nach althertgebrachten Methoden zur Felderdüngung. Im Mühlwalder- und im Langtauferertal arbeiten noch einige Bauern nach alter Vorgabe und scheuen keine Mühe, ihren Stallmist auf die Felder zu bringen. Auf der Gorner-Alm stampft man den Mist in hölzerne Truhen, steckt die’Hörn‘ zum Befestigen ...
- Egetmann-Umzug Tramin 1981-2009
DEREGETMANN UMZUG IN TRAMIN
1981 – 1993 – 1995 – 1999 – 2001 – 2003 – 2005 – 2007 – 2009
Seit über 400 Jahren zieht nun schon der Traminer EGETMANN- HANSEL zur Fasnacht durch die Gassen des leutseligen Weindorfes, in dem die ‚Traminer-Zeit’ das Maß aller Dinge ist. Der Egetmann Umzug ist nicht nur ein unvergleichliches ...
- EINJAHRS-BROT-BACKEN – ROGGENERNTE – MAHLEN IWF – 1963-1966
EINJAHRS-BROT-BACKEN - ROGGENERNTE - MAHLEN IWF - 1963-1966
- ERDÄPFELERNTE MIT DER ARL
Am Oberschlumm-Hof ober Schluderns im Vintschgau zeigt Franz Marseiler die Erdäpfelernte mit Rössl und Arl. Dabei sind ihm Erwin Wallnöfer und Nicole Schwienbacher behilflich. Der Film entstand 2017 in Zusammenarbeit mit Siegfried de Rachewiltz und dem Landwirtschafts Museum Brunnenburg in Dorf Tirol bei Meran.
- Erdeführen mit der Breatlatt
An steilen Kornäckern war es notwendig, etwa alle drei Jahre die beim Pflügen an den unteren Rand herab gekullerten Schollen wieder oben aufzuschütten. Dabei kam normalerweise der ‚Eardgratten‘ zum Einsatz, den ein Ross mit einem 30 Meter langen Lederstrick über eine Rolle (Kloben) zum oberen Feldrain zog. Eine seltene Sonderform ist die ‚Broatlatt‘ : eine ...
- Erste Seilschwebebahn der Welt Bozen-Kohlern
DIE KOHLERERBAHN
1908 – 2008
ERSTE SEILSCHWEBEBAHN DER WELT
Die Filmdokumentation entstand anlässlich des 90-jährigen Jübiläums der Inbetriebnahme der Seilbahn Bozen (265 m) nach Kohlern (1140 m).Ihr Erbauer Josef Staffler, Gastwirt zum Riesen in Bozen, betrieb damals auf der bekömmlichen Höhe von Kohlern ein Sanatorium für Herz- und Lungenkranke. Als Alternative einer teuren Fahrstraße bot sich nur eine ...
- Età del legno – Valle del Férsina, Trentino
Beschreibung folgt
- Ettore Tolomei 1. Teil
ETTORE TOLOMEI UND SÜDTIROL
Der erklärte Nationalist Ettore Tolomei (1865 Rovereto-1952 Glen/Montan) war schon früh glühender Aktivist der politischen Bewegung der „Irredenta“ – was soviel wie ‚Befreiung’ bedeutet. Im Visier der Rückführung in den neuen italienischen Nationalstaat standen die fremdbeherrschten und mehrheitlich italienisch-sprachigen Gebiete wie der Tessin, Welschtirol bis Salurn, Triest und Istrien sowie einige ehedem ...
- Ettore Tolomei 2. Teil
ETTORE TOLOMEI UND SÜDTIROL
Der erklärte Nationalist Ettore Tolomei (1865 Rovereto-1952 Glen/Montan) war schon früh glühender Aktivist der politischen Bewegung der „Irredenta“ – was soviel wie ‚Befreiung’ bedeutet. Im Visier der Rückführung in den neuen italienischen Nationalstaat standen die fremdbeherrschten und mehrheitlich italienisch-sprachigen Gebiete wie der Tessin, Welschtirol bis Salurn, Triest und Istrien sowie einige ehedem ...
- Eusebius Chini
Fanciscus Eusebius Chini stammt aus Segno am Nonsberg im damaligen Tyrol (heute Trentino). Nach der Volksschule besucht der talentierte Bub das Priesterseminar in Trient und darf anschließend an der bekannten Jesuiten Hochschule in Ingolstadt seine Ausbildung fortsetzen, wo er Mathematik, Geographie und Astronomie studiert. Aufsehen erregt seine Berechnung der Bahn des Halleyschen Kometen. Im Zuge ...
- EVA KLOTZ – 1. Teil – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL
Als Tochter des Südtiroler Freiheitskämpfers Georg Klotz erlebte Eva Klotz seit ihrem 10. Lebensjahr hautnah die düsteren Seiten politischer Verfolgung im damals noch ziemlich neo-faschistisch gefärbten Südtirol der 1960er Jahre und demgegenüber die Ohnmacht der Südtiroler, für ihr Recht auf die eigene Sprache, ihre Traditionen und die Verbundenheit zum Vaterland Österreich einzutreten und dies einzufordern.
Ihre ...
- EVA KLOTZ – 2. Teil – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL
Als Tochter des Südtiroler Freiheitskämpfers Georg Klotz erlebte Eva Klotz seit ihrem 10. Lebensjahr hautnah die düsteren Seiten politischer Verfolgung im damals noch ziemlich neo-faschistisch gefärbten Südtirol der 1960er Jahre und demgegenüber die Ohnmacht der Südtiroler, für ihr Recht auf die eigene Sprache, ihre Traditionen und die Verbundenheit zum Vaterland Österreich einzutreten und dies einzufordern.
Ihre ...
- EVA KLOTZ – 3. Teil – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL
Als Tochter des Südtiroler Freiheitskämpfers Georg Klotz erlebte Eva Klotz seit ihrem 10. Lebensjahr hautnah die düsteren Seiten politischer Verfolgung im damals noch ziemlich neo-faschistisch gefärbten Südtirol der 1960er Jahre und demgegenüber die Ohnmacht der Südtiroler, für ihr Recht auf die eigene Sprache, ihre Traditionen und die Verbundenheit zum Vaterland Österreich einzutreten und dies einzufordern.
Ihre ...
- FAMILIENODYSSEE – 1928-1947 – 1 – EVI LIESENFELD
LIESENFELD – EINE FAMILIEN – ODYSSEE 1928–1947 – ist ein Beispiel schicksalshafter Wendungen angesichts kriegerischer Ereignisse zur Zeit des Ausbruchs des zweiten Weltkrieges. Drei aus Düsseldorf stammende und im Krieg auf anderen Kontinenten, in Europa, in Niederländisch Indien und dann in Japan 7 Jahre lang voneinander getrennte Geschwister – Evi, Rudolf und Ulika – erzählen ...
- FAMILIENODYSSEE – 1928-1947 – 2 – RUDOLF LIESENFELD
LIESENFELD – EINE FAMILIEN – ODYSSEE 1928–1947 – ist ein Beispiel schicksalshafter Wendungen angesichts kriegerischer Ereignisse zur Zeit des Ausbruchs des zweiten Weltkrieges. Drei aus Düsseldorf stammende und im Krieg auf anderen Kontinenten, in Europa, in Niederländisch Indien und dann in Japan 7 Jahre lang voneinander getrennte Geschwister – Evi, Rudolf und Ulika – erzählen ...
- FAMILIENODYSSEE – 1928-1947 – 3 – ULIKA LIESENFELD
LIESENFELD – EINE FAMILIEN – ODYSSEE 1928–1947 – ist ein Beispiel schicksalshafter Wendungen angesichts kriegerischer Ereignisse zur Zeit des Ausbruchs des zweiten Weltkrieges. Drei aus Düsseldorf stammende und im Krieg auf anderen Kontinenten, in Europa, in Niederländisch Indien und dann in Japan 7 Jahre lang voneinander getrennte Geschwister – Evi, Rudolf und Ulika – erzählen ...
- Farming on Alpine Slopes
This unique documentary – edited by the Agricultural Museum Brunnenburg situated in Dorf Tirol/Meran South Tyrol – shows how the Tyrolean farmers managed transport on the Alpine slopes by using traditional means and techniques.
- Federschmuckfest der Yebá Masá, Kolumbien
Die Lokalgruppe der Yebà Masà oder Barasana lebt am Mittellauf des Río Piraparaná im äußerst unzugänglichen SO Kolumbiens. Sie hatten eine neues großes Gemeinschaftshaus, eine Maloka gebaut, zu deren Einweihung 25 verwandte Familien eingeladen waren. Wir hatten das große Glück, zum richtigen Zeitpunkt zugegen zu sein und den Ältesten und den Schamanen davon zu überzeugen, ...
- Flachs – Ernte im Gsiestal
Beschreibung folgt
- Flachs – Spinnen
Beschreibung folgt
- Flachs – Reinigen des Garns
Beschreibung folgt
- Flachs – Riffeln-Brecheln-Hacheln
Beschreibung folgt
- Flechten eines Sammelkorbes bei den Makù, Kolumbien
Kulturvergleichendes Filmmaterial : entstanden 1975 während einer ethnographischen Filmexpedition von Franz J. Haller in das kolumbianische NW – Amazonastiefland in Zusammenarbeit mit dem Max Planck Institut für Humanethologie & dem Österreichschen Forschungsfonds. Der Korb gefüllt mit Feldfrüchten (meist Yuca) wird über ein Stirnband am Rücken getragen. Besonders interessant ist die Mutter-Kind Interaktion. Die Lokalgruppe der ...
- Flechten eines Tragkorbes
Die Filmaufnahmen entstanden 1963 über das IWF-Göttingen (E675/1964, Stummfilm 32 Minuten, s/w) auf dem Unterlacher Hof in St. Jakob im Ahrntal. Korbflechter ist Herr Vitus Marcher. Im vorliegenden Film wird das Herstellen einen Tragkorbes gezeigt, wie er auf jedem Südtiroler Bauernhof zu finden ist. Er dient zum Herbeitragen von Gras und Heu oder zum Tragen ...
- Fluchtziel Südtirol & RSI – Repubblica di Salò 1943-45
STREIFLICHTER DER ZEITGESCHICHTE – 7. FOLGE
FLUCHTZIEL SÜDTIROL
Die letzten Tage der Repubblica Sociale Italiana (RSI) – Repubblica di Salò 1943-1945
– ENTMACHTUNG MUSSOLINIS 1943 – INTERNIERUNG – BEFREIUNG
– DEUTSCHE BESETZUNG ITALIENS
– MARIONETTENSTAAT RSI
– SÜDTIROL GEHÖRT DE FACTO ZUR RSI
– RSI & SÜDTIROL
– MINISTERIEN – DIE BLÜTEN DES ERZ-FASCHISMUS
– DIREZIONE GENERALE PER LA DEMOGRAFIA E RAZZA
– LIFESTYLE : ...
- FRANZ BRUGGER – ZEITZEUGE ZUR FEUERNACHT IN SÜDTIROL 1961
Als nach der Feuernacht vom 11. auf den 12. Juni 1961 eine landesweite Verhaftungswelle einsetzte, geriet auch Sprengmeister Franz Brugger aus Pill (Moos) ins Visier. In der Carabinieri-Kaserne in Gratsch/Meran schlug man ihn brutal zusammen und der Maresciallo fügte ihm mit den Fäusten einen Kieferkegelbasis-Bruch zu. Im berüchtigten Verhör-Gebäude Hotel Windsor in Meran musste er ...
- FRANZ OBERRAUCH – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL
Jahrgang 1935, übernahm Franz Oberrauch 1976 den väterlichen Betrieb „Obstversteigerung Sigmundskron“, den heute Sohn und Tochter in Frangart weiterführen. Als junger Mann lernte er zu Beginn der 1960er Jahre die legendären Südtiroler Freiheitskämpfer Sepp Kerschbaumer, Luis Amplatz und Georg Klotz kennen. Er war stets ein aufmerksamer Beobachter der Geschehnisse rund um die neo-faschistische Politik der ...
- Geiger der Berge
DIE „GEIGER DER BERGE“
waren bis in die frühen 1980er Jahre eine der seltenen Streichergruppen, die sich zeit-lebens mit großer Hingabe der echten Volks-musik verschrieben hatten.
Gemeinsames Musizieren nach des Tages Arbeit als Bauern oder Handwerker wurde von den Passeirer Geigern leidenschaftlich gepflegt.Man spielte auf bei Hochzeiten, Jahrmärkten und Volksfesten.
Mit seinem ungemein feinfühligen Film hat Pim ...
- Gerald Strasser – Magnetische Zwiesprachen
Gerald Strasser lebt und arbeitet in Widdersberg am Ammersee. Die Ruhe, die er ausstrahlt täuscht. Denn in seiner Werkstatt knistert es vor lauter Auseinandersetzung mit unendlich vielen, oft nach Außen hin unscheinbaren Objekten, die er in magnetischen, mystischen Zwiesprachen korreliert, verbindet und in unglaubliche Spannung zueinander zu versetzen vermag. Gerald Strasser hat auf vielen Ausstellungen seine ...
- GLI ALTO-ATESINI / SUDTIROLESI NELLA GUERRA FASCISTA IN ABISSINIA 1935-1941
Circa 1300 Sudtirolesi di madrelingua tedesca furono costretti a prestare servizio militare durante la guerra in Abissinia. Centinaia disertarono in Austria o in Svizzera. L´ armata del Duce composta da 500 mila uomini non riuscì nei tempi previsti a vincere questa orrenda guerra di conquista coloniale. In vista di una vicina sconfitta Mussolini diede al ...
- Handwerk des Zeugschmieds – 1. Teil
FRANZ TROMPEDELLER
ZEUGSCHMIED / FELDERSCHMIEDE – LANA
1.Teil (60’ Minuten)
– Ausschmieden eines ‚Stoaßeisens’ – Weingartsäulen : Setzen mit dem ‚Stoaßeisen’– Feuerschmieden : Pflugschar für die ‚Arl’– Feuerschmieden : ‚Säulengabel’– Klieben von Weingartsäulen &– Zurichten an der ‚Säulengabel’
2.Teil (48’Minuten)
– Feuerschmieden : ‚Runggl’– Feuerschmieden : ‚Prags’– Feuerschmieden : ‚Reber’– Schleifen und Härten – Feuerschmieden : ‚Zeppin’– Feuerschmieden : ‚Fuierzang’
Arbeitskreis ...
- Handwerk des Zeugschmieds – 2.Teil
FRANZ TROMPEDELLER
ZEUGSCHMIED / FELDERSCHMIEDE – LANA
1.Teil (60’ Minuten)
– Ausschmieden eines ‚Stoaßeisens’ – Weingartsäulen : Setzen mit dem ‚Stoaßeisen’– Feuerschmieden : Pflugschar für die ‚Arl’– Feuerschmieden : ‚Säulengabel’– Klieben von Weingartsäulen &– Zurichten an der ‚Säulengabel’
2.Teil (48’Minuten)
– Feuerschmieden : ‚Runggl’– Feuerschmieden : ‚Prags’– Feuerschmieden : ‚Reber’– Schleifen und Härten – Feuerschmieden : ‚Zeppin’– Feuerschmieden : ‚Fuierzang’
Arbeitskreis ...
- HANS BENEDIKTER (1) : ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL
Hans Benedikter, geboren 1940 in Prettau im Ahrntal, schildert in seinen Kindheitserinnerungen den Zusammenbruch der Wehrmacht 1945 sowie eine Reihe glücklicher Zufälle, die sein Leben nachhaltig prägten.
Er erzählt von Gymnasial- und Studienzeit in Wien, seiner Arbeit als Journalist bei der Zeitung „Die Presse“, seiner Bekanntschaft und Freundschaft mit dem späteren Bundeskanzler Bruno Kreisky sowie seiner ...
- HANS BENEDIKTER (2) : ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL
Hans Benedikter, geboren 1940 in Prettau im Ahrntal, schildert in seinen Kindheitserinnerungen den Zusammenbruch der Wehrmacht 1945 sowie eine Reihe glücklicher Zufälle, die sein Leben nachhaltig prägten.
Er erzählt von Gymnasial- und Studienzeit in Wien, seiner Arbeit als Journalist bei der Zeitung „Die Presse“, seiner Bekanntschaft und Freundschaft mit dem späteren Bundeskanzler Bruno Kreisky sowie seiner ...
- HANS PIFFRADER – DAS MUSSOLINI RELIEF IN BOZEN
HANS PIFFRADER - DAS MUSSOLINI RELIEF IN BOZEN
- HANS PIFFRADER SCULTORE (1888-1950)
Il bassorilievo „MUSSOLINI E LA GLORIFICAZIONE DEL FASCISMO“ sulla facciata della ex-Casa del Fascio a Bolzano misura 36 x 5,5 metri. I temi sono – LA FINE DELLA ‚GRANDE GUERRA’ – INIZIATA DALL´ITALIA – IL ’BIENNIO ROSS0’ – LA FONDAZIONE DEL PNF – PARTITO NAZIONALE FASCISTA – BATTAGLIA DEI SQUADRISTI – LE COLONIE IN LIBIA ...
- HANS-JÜRG HUMER 1. Teil – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL
Hans-Jürg Humer, geboren 1944 in Schärding, geriet als Student der Wirtschaftswissenschaften in Innsbruck in den frühen 1960er Jahren in Kontakt mit dem Kreis jener Südtirol-Aktivisten, die mit Sprengstoff-Anschlägen auf Industrieanlagen und faschistische Institutionen auf das den Südtirolern seit 1918 zugefügte Unrecht unter italienischer Fremdherrschaft aufmerksam machen wollten.
Hans-Jürg Humer schildert sehr bewegt das damalige Szenario, seine ...
- HANS-JÜRG HUMER 2. Teil – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL
Hans-Jürg Humer, geboren 1944 in Schärding, geriet als Student der Wirtschaftswissenschaften in Innsbruck in den frühen 1960er Jahren in Kontakt mit dem Kreis jener Südtirol-Aktivisten, die mit Sprengstoff-Anschlägen auf Industrieanlagen und faschistische Institutionen auf das den Südtirolern seit 1918 zugefügte Unrecht unter italienischer Fremdherrschaft aufmerksam machen wollten.
Hans-Jürg Humer schildert sehr bewegt das damalige Szenario, seine ...
- Heimatpflege in Südtirol
HEIMATPFLEGE IN SÜDTIROL
GESCHICHTE, AUFGABEN, TÄTIGKEITEN, ZIELE
– Geschichte der Heimatpflege– Die Heimatpflege zwischen den Weltkriegen– Erhaltung der Stroh- und Schindeldächer– Zersiedelung und Tourismusindustrie– Stil und Kitsch am Bau, im Kunsthandwerk– Ensemble-Schutz– Sanierung von Neumarkt und Glurns– Almen und Weiler– Brauchtum, Tracht, Volkstanz, Beratung– Technische- und Industriedenkmäler– Prämierung gelungener Neubauten– Stellungnahme von Bischof Wilhelm Egger– Die Fachbibliothek ...
- HEINRICH OBERLEITER – 1.Teil – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL
Als einer der „Puschtra Buibm“ erinnert sich Heinrich Oberleiter an die turbulenten 1960er Bombenjahre und an die von tiefem Glauben und Gerechtigkeitsgefühl bestimmte Motivation, sich als Freiheitskämpfer zu engagieren. Im Vordergrund stehen dabei Inhaftierung, Beweisführung und Verurteilung der ‚Pfunderer Buabm’. Die äußerst zweifelhaften und von ethnischer Gehässigkeit gekennzeichneten Ermittlungen der italienischen Polizei und Justiz ließen ...
- HEINRICH OBERLEITER – 2.Teil – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL
Als einer der „Puschtra Buibm“ erinnert sich Heinrich Oberleiter an die turbulenten 1960er Bombenjahre und an die von tiefem Glauben und Gerechtigkeitsgefühl bestimmte Motivation, sich als Freiheitskämpfer zu engagieren. Im Vordergrund stehen dabei Inhaftierung, Beweisführung und Verurteilung der ‚Pfunderer Buabm’. Die äußerst zweifelhaften und von ethnischer Gehässigkeit gekennzeichneten Ermittlungen der italienischen Polizei und Justiz ließen ...
- Herstellen einer ‚Grambl’ – Brotschneider
Dieser Film entstand 1965 über das IWF (E 1088/1966 – stumm, 13 Minuten) in St. Magdalena im Gsiestal. Der Weißberg-Bauer Leopold Steinmair zeigt die Herstellung einer „Grambl“, die zum Zerbröckeln des luftgetrockneten, harten Bauernbrotes dient. Die Bezeichnung stammt wohl von lat.gramolare (brechen).Die Grammel oder Grambl besteht aus einer viereckigen oder halbrunden Holzunterlage, die an drei ...
- Herstellen eines Butterfasses
Diese s/w Dokumentation des IWF (E-1164) entstand 1964 in St. Magdalena im Gsiestal. Konrad Gietel stellt aus Zirbelholz Dauben für ein Butterfass her. Die Dauben werden erst probeweise gesetzt, dann zusammengeklebt und mit Eisenreifen zum Fass zusammengefügt.Danach entfernt er die Unebenheiten mit dem Handhobel und glättet Innen- und Aussenfläche, ein Bodenstück wird eingeßasst. Anschließend fertigt ...
- Herstellen eines Sarner Messers
Diese s/w Dokumentation entstand 1970 über das IWF-Göttingen ( E 2086 – 26 Minuten, stumm) in Sarnthein. Messermacher ist Florian Trojer. Mit der Produktion von kunstvoll eingelegten Rahmenmessern begann er 1960. Diese Messer wurden oft als Besteck mit Gabel in einem verzierten Lederfutteral angeboten.
- Heuziehen von der Hochalm
Diese s/w Dokumentation des IWF (E-843) entstand 1964 auf der Pfinnalm und in St. Magdalena im Gsiestal. Nach der Bergheuernte wurde das getrocknete Heu in Stadeln gelagert, um es dann bei Bedarf im Winter mit der ‚Farkel‘ – einem besonderen Transportgerät auf Kufen- und einigen Schlitten durch den Schnee zum Hof zu bringen.
- HUBERT FRASNELLI : DIE HERRSCHAFT DER FÜRSTEN
HUBERT FRASNELLI
‚DIE HERRSCHAFT DER FÜRSTEN’
BUCHVORSTELLUNG
25. APRIL 2000 – ‚LA VENETA’ – MERAN
Hubert Frasnelli, Abgeordneter und Landeshauptmann-Stellvertreter, streitbarer Vertreter der Arbeitnehmer und überzeugter Sozialdemokrat, zieht nach seinem Austritt aus der Südtiroler Volkspartei (SVP) im September 1999 – nach 27 jähriger Zugehörigkeit – in seinem Buch eine vernichtende Bilanz über die Entwicklung der politischen Kultur und das ...
- Hüte, Huter und Hutträger
VON HÜTEN – HUTERN & HUTTRÄGERN
Die vorliegende Dokumentation entstand 1993 im Zuge der Lehrveranstaltung ‚Visuelle Anthropologie’ am Institut für Volkskunde der Universität Innsbruck zusammen mit den Studenten. Der Film zeigt die Anfertigung eines Zylinders für die berühmte Lechtaler Frauentracht in der traditionsreichen Werkstatt von Hutmacher Albert Held am Burggraben in Innsbruck.
Der Film geht ein auf die historische Entwicklung ...
- I RETI
I RETI
- I SACRARI MILITARI FASCISTI GUERRA 1915-18
I primi ossari nacquero alla fine della Guerra 15-18. Più tardi il fascismo li permutò in ‚Sacrari Militari’ – per interessare centinaia di migliaia di veterani e mutilati al nuovo PNF – Partito Nazionale fascista – costruiendo monumenti di enormi dimensioni. Nel filmato visitiamo i monumenti al Monte Grappa, a Redipuglia, a Oslavia, Caporetto, Pocol, ...
- IL CALZOLAIO TIROLESE – MERANO – 1998
IL CALZOLAIO TIROLESE - MERANO - 1998
- IL SANATORIO DR. VON HARTUNGEN A RIVA DEL GARDA
Nel 1995 il Comune di Riva al Garda allestì una mostra intitolata “Ai confini della Mitteleuropa” per ricordare il prestigioso ruolo che durante la Belle Époque ebbe il sanatorio fondato dal dottor Christoph von Hartungen (1849-1917) e in seguito diretto da suo figlio Erhard (1880-1962). Ancora oggi nell’amena città sulla sponda settentrionale del Benaco una ...
- In fuga verso l´Alto Adige : gli ultimi giorni della Repubblica di Salò 1943-1945
Alla fine del periodo ‚repubblichino‘ che durò 600 giorni, molti gerarchi fascisti e i loro alleati rimasti (Francia di Vichy, Ungheria, Giappone ecc). si rifugiarono nella Zona di Operazione delle Prealpi ed in particolar modo in Sudtirolo – Alto Adige – a Merano e in Provincia. Il documentario racconta tale realtà presto dimenticata.
- INDIGENAS OLVIDADOS – VERGESSENE EINGEBORENE – ECUADOR – 1976
INDIGENAS OLVIDADOS - VERGESSENE EINGEBORENE - ECUADOR - 1976
- INGA HOSP & RADIO FREIES TIROL – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL
Mitte der turbulenten 1960er Bombenjahre rund um den BAS – Befreiungsausschuss Südtirol – erklangen plötzlich im Rundfunk sehr markante und mit einer auf Hackbrett eingespielten Kennmelodie eingeleitete Sendungen von RADIO FREIES TIROL, die auf Deutsch, Italienisch, Französisch und Englisch auf das schwelende Südtirolproblem aufmerksam machten und einen eindringlichen Appell an alle freien Nationen richteten, dem ...
- Instandsetzung einer Wasserleitung
Beschreibung folgt
- Ischias-Brennen
VOLKSMEDIZIN : Ischias-Brennen mit dem glühenden Eisen – Domenico Zampiero stammt vom Nonsberg und war ‚Schwarz-Schmied’ in Lana bei Meran. Im 2. Weltkrieg kam er als Hufschmied der italienischen Okkupationstruppen nach Korsika. Die ‚heiße Akupunktur’ lernte er hier als Ischias-Patient bei einem Bauern kennen, der 30 Jahre in Indien gelebt und dieses Heilverfahren von dort mitgebracht ...
- JOSEPH ENNEMOSER – EIN PORTRAIT
VOM PASSEIRER HÜTERBUBEN ZUM TIROLER FREIHEITSKÄMPFER, ARZT & MAGNETISEUR.
Nach den Freiheitskriegen 1809 kämpfte Ennemoser im Lützowschen Freikorps in Jülich und Lauenburg an der Elbe gegen die Franzosen und promoviert in Berlin zum Doktor der Heilkunde. Als Anhänger des Mesmerismus behandelt er in seinen Arbeiten die Auswirkung der Berge und Mineralquellen auf die Gesundheit des Menschen. ...
- Kaspar Thomas Linder
Vernissage im KKP – KLEINER KUNST PALAST in Meran, Hallergasse
- Kastanien in Tirol – eine Kulturgeschichte
Die Edelkastanie castanea sativa ist einer faszinierendsten Kulturpflanzen rund ums Mittelmeer und gedeiht neben der Weinrebe bis in gemäßigte Gefilde.Die Kastanie ist nicht nur eine begehrte Frucht, gekocht oder gebraten, sie wurde im Mittelalter in den berühmten Klostergärten gehegt und gepflegt, so etwa zur Herstellung verschiedener Medizinalien. Darüber hinaus diente das gleichmäßig spaltbare Kastanienholz als Weingartsäulen im ...
- Kastanien – eine stachelige Sache
Die Edelkastanie castanea sativa ist einer faszinierendsten Kulturpflanzen rund ums Mittelmeer und gedeiht neben der Weinrebe bis in gemäßigte Gefilde.Die Kastanie ist nicht nur eine begehrte Frucht, gekocht oder gebraten, sie wurde im Mittelalter in den berühmten Klostergärten gehegt und gepflegt, so etwa zur Herstellung verschiedener Medizinalien. Darüber hinaus diente das gleichmäßig spaltbare Kastanienholz als Weingartsäulen im ...
- Keschtnriggl zum Schälen der Kastanien
DER ‚KESCHTNRIGGL’
ZUM SCHÄLEN GEBRATENER KASTANIEN
So unscheinbar dieses Gerät erscheint, so genial sind seine Erfindung und Konstruktion.
Am Steinweiher-Hof in Völlan verfolgen wir die Herstellung dieses äußerst ingeniösen Gerätes aus Kastanienholz. In seiner Einfachheit und ergologischen Perfektion ist der wirklich ‚hetzig’ aussehende KESCHTNRIGGL ein klassisches Beispiel des bäuerlichen Erfindergeistes.
Beim Hin- und Herrütteln der eingefüllten gebratenen Kastanien lösen ...
- Kitsch in Tirol
KITSCH IN TIROL
Überlegungen zu einem völkerverbindenden Phänomen
Kitsch ist schlicht gesagt phänomenal. Es gibt weltweit keine stilistische Ader, die keine „Verkitschung“ erfahren hätte. Dieses Phäno-men zieht sich nicht nur durch alle Bereiche des Alltagslebens, sondern es betrifft gleichwohl die Empfindung und das Benehmen sowie das künstlerische und intellektuelle Schaffen. Im Mittelpunkt stehen die Verniedlichung und zu ...
- LA CAPELES DAI OSC DLA PRIMA GRAN VIERA 1915-1918 Y I CIASTIEI DI MORC DL FASCISM TL SÜDTIROL Y TLA TALIA DL NORD
La demiscions dla Talia dala union a trëi cun la Monarchia Austro-ungareja y l Rëni Tudësch, l mudamënt de bandiera de viers dla Entente y la detlarazion de viera, ti à ala Talia custà 600.000 morc y 900.000 nvalic de viera. Chësc fova l priesc cruënt che la Talia dassova paië da gën per chësta ...
- LA LEGGENDA E GLI AFFRESCHI DI RE LAURINO – 1911 – HOTEL LAURIN – BOLZANO
Nel 1911 Bruno Goldschmitt, pittore ed illustratore monacense, ricevette dall’albergatore bolzanino Franz Staffler l’incarico di decorare la saletta di lettura e conversazione del nuovo Hotel König Laurin con un ciclo di affreschi dedicato alla leggenda del mitico re del popolo dei nani. Della leggenda di Re Laurino, ambien-tata intorno al massiccio dolomitico del maestoso Rosengarten ...
- Leben am Steilhang
Das LANDWIRTSCHAFTS-MUSEUM-BRUNNENBURG widmet sich seit 1973 sowohl der Sammlung als auch der Foto- und Filmokumentation bäuerlicher Gerätschaften und der damit verbundenen Ergologie & Technologie. Im Film LEBEN AM STEILHANG zeigen wir traditionelles bäuerliches Gerät zum Tragen und Ziehen am Steilhang, zur ausgeklügelten Überwindung der Schwerkraft : Kraxen, Pferggeln, Kornspiss, Schlitten, Schleifen, Körbe, Fleckenvogel, Zummen, Truhen, ...
- LUIS DURNWALDER – Landeshauptmann (1989-2014) Serie Zeitzeugen der 1960er Jahre in Südtirol
Nach dem Studium der Agrarwissenschaften an der Universität für Bodenkultur in Wien führte ihn sein politisches Interesse und Engagement – über mehrere verantwortungsvolle landes- und regionalpolitische Positionen – 1989 die Nachfolge von Landeshauptmann Silvius Magnago anzutreten und dieses Amt in fünf Kabinetten bis 2014 äußerst erfolgreich zu bekleiden. In diesem Film erläutert Luis Durnwalder einige ...
- Marietta Huber
Vernissage der Wiener Künstlerin im KKP – Kleiner Kunstpalast, Meran Hallergasse
- Martino Martini deutsch
MARTINO MARTINI
SINOLOGE – KARTOGRAPH – MISSIONAR
*Trient1614 – Huanxiou 1661
Als der Jesuit Martino Martini in China an Land ging, wurde ihm alsbald klar, dass der Konfuzianismus in die Missionsarbeit einzubeziehen war. Zur Rechtfertigung nach Rom zurückberufen, gelang es ihm, die Glaubenskongre-gation von dem forthin als Chinesische Riten bekannten Denkansatz zu überzeugen: ein Meilenstein im Missions-wesen.
Doch Martinis ...
- Maskenkleid Cubeo Kolumbien
Die Cubeo Indianer siedeln etwa eine Tagesreise von Mitù (Provincia Vaupès) flussabwärts mit dem Einbaum an Seitenarmen des Río Vaupes. Diese Filmaufnahmen entstanden 1975 während einer langen ethnographischen Filmexpedition von Franz J. Haller nach NW-Amazonien.Die Cubeo benützen bei ihren Feierlichkeiten wundervolle Maskenkleider aus Rindenbaststoff, die kunstvoll mit Erdfarben bemalt werden und Insektenpaare aus ihrem reichen ...
- MATTHIAS SCHÖNWEGER : GEBUNKERTE KUNST
MATTHIAS SCHÖNWEGER ist ein Künstler, der sich uns in verschiedenen Spielarten vermittelt, wobei die Sprache, die Definition, die Collage, Objekte der Alltagskultur, die Musik und Aktionen, das Sammeln und die erneute Kontextualisierung der unterschiedlichsten Materialien zur Schärfung der hintergründigen Wahrnehmung des Betrachters im Mittelpunkt seiner Arbeiten stehen. In einem faschistischen Bunker auf der Töll bei ...
- MAYA MAYR – ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL
Maya Mayr, geboren am 3.Januar 1945, ist Zeitzeugin einer für Südtirol äußerst sensiblen Zeitspanne. Sie erlebte damals hautnah die Ausuferungen des Post- und Neofaschismus und die nach 1945 noch weiterhin von staatswegen geübte kolonialistische Einschüchterungspolitik des ‚SIAMO IN ITALIA“. Nach Sigmundskron 1957 engagierte sich die Familie für die Südtiroler Freiheitskämpfer. Maya erzählt von ihren Verbindungen ...
- Mein Kampf um die Wurscht
Eine muntere Filmstudie zum geselligen ‚Marenden‘ unter Freunden
- Menschen im Hotel des Indes Batavia
Sie werden fragen : was hat BATAVIA mit SÜDTIROL zu tun ? … eine ganze Menge : denn im frühen 17. Jahrhundert folgte ein Sproß der niederländischen Kaufmannsfamilie Zeilinga dem königlichen Ruf in die Indonesischen Kolonien und der berühmten Ost-Indien Kompanie. Dort erwarb er in Verträgen mit dem Fürsten von Jog Djakarta ausgedehnte Plantagen , ...
- Meran 1915-1918
Dieses Album thematisiert die Ortlerfront 1915-1918 in Historischen Bildern, aufgenommen vom Oberleutnant der Bergkompanie I Franz Haller (1894-1989), die zur Verteidigung der Südfront in Sulden stationiert war.
- Meran wird Curort
MERAN WIRD CURORT
Die Gründerjahre 1823 – 1861
Als der berühmte Basler Kupferstecher Matthäus Merian um 1640 die deutschen Lande bereiste, faszinierten ihn vor allem die Ansichten der Städte.
Die Stadt Meran stellte Merian besonders schön in Vogelperspektive dar und rückte sie, vier-blatt-groß, vor einem idealisierten Hintergrund direkt in den Blickpunkt des Betrachters. Vielleicht schon ein früher Hinweis ...
- MIT SCHWARZBLAUEN SEGELN NACHTS IN DIE FREIHEIT – HANS-GEORG LORENZ
Am 27. September 1967 beschlossen Hans-Georg Lorenz und sein Freund Helle, ihren bis ins kleinste Detail geplanten Gedanken an die ’Republikflucht’ in die Tat umzusetzen. Die wochenlangen Vorbereitungen, die strikte Geheimhaltung ihres riskanten Unternehmens und das nervenzehrende Bangen sollten nun endlich Früchte tragen.
- Moderne Holzbauweisen
Der Film zeigt Beispiele moderner Südtiroler Holzarchitektur / Technisches Innovation Zentrum Bozen
- Nikolausspiel im Tauferertal
Dieses s/w Filmdokument entstand 1965 über das IWF in Göttingen (E 1074, 32 Minuten, Tonfilm). Der Film zeigt das früher im Ahrntal und Tauferertal allgemein verbreitete Nikolausspiel, das heute nur noch in St.Georgen aufgeführt wird. Das Spiel wird vom Vorläufer angekündigt und vom Bajazzo eingeleitet. Weitere Personen, die der Reihe nach ihre Rolle zu spielen ...
- Obstbau in Lana
DIE ANFÄNGE DES OBSTBAUS IN SÜDTIROL Als Meran sich ab der Mitte des 19.Jh. allmählich zu einem international renommierten ‚Curort’ mauserte, stieg auch die Nachfrage nach erlesenem Tafelobst für die illustren Gäste sprunghaft an. Kein Wunder also, wenn sich einige Landstriche auf den Weinbau spezialisierten, in der Gegend von Lana bei Meran war es aber der ...
- Orientexpress & Meraner Weinfestival
Beschreibung folgt
- Ortlerfront 1915-1918
Dieses Album thematisiert die Ortlerfront 1915-1918 in Historischen Bildern, aufgenommen vom Oberleutnant der Bergkompanie I Franz Haller (1894-1989), die zur Verteidigung der Südfront in Sulden stationiert war.
- Ortlerfront deutsch
DIE ORTLERFRONT 1915-1918
AUS DEM BILDARCHIV VON OBERLEUTNANT FRANZ HALLER
Als das Königreich Italien 1915 im Gegenzug für von den Alliierten gemachte territoriale Versprechungen in Istrien und Dalmatien die Fronten wechselt und den ehemaligen Verbündeten den Krieg erklärt, eröffnet sich an der neuen Südfront im Dolomiten- und Ortlergebiet ein heiß umkämpfter hochalpiner Kriegsschauplatz sondergleichen.
Oberleutnant Franz Haller war ...
- Othmar Sattel
Vernissage im KKP – Kleiner Kunst Palast in Meran, Hallergasse
- Peter Tribus "BSE" Performance – 2001
Anlässlich der allgemeinen Hysterie rund um das Auftreten von BSE – Rinderwahn, setzte der Meraner Aktionist Peter Tribus seine Gedanken dazu in einer ‚Land-Installation‘ auf einem weiten Acker unterhalb des Gasthofs Sankt Ulrich in Mölten bildlich um, indem er sie mit unzähligen Schaufeln Mist auf das verschneite Feld schrieb.
- Petri Heil
PETRI HEIL !
Von Kaiser Maximilian I. Jagd- und Fischereibuch zur Landesfischzucht an der Passer
Kaiser Maximilian war ein begeisterter Jäger und Freund erlesener Tafelfreuden, zu denen auch die frischesten Fische aus allen Gewässern Görz-Tirols gehörten, so vom Isonzo, aus dem Achen- und dem Plan-See, dem Reschen- und dem Gardasee, wo man für seine berühmten Bankette ‚Carpiones’ ...
- Petri Heil – Kaiser Maximilians Jagd- und Fischereibuch
PETRI HEIL !
Von Kaiser Maximilian I.
Jagd- und Fischereibuch zur
Landesfischzucht an der Passer
Kaiser Maximilian war ein begeisterter Jäger und Freund erlesener Tafelfreuden, zu denen auch die frischesten Fische aus allen Gewässern Görz-Tirols gehörten, so vom Isonzo, aus dem Achen- und dem Plan-See, dem Reschen- und dem Gardasee, wo man für seine berühmten Bankette ‚Carpiones’ – eine ...
- PFLÜGEN – EGGEN – SÄEN : FELDBESTELLUNG IN FLAAS – JENESIEN 1979
PFLÜGEN - EGGEN - SÄEN : FELDBESTELLUNG IN FLAAS - JENESIEN 1979
- Pilgerwege durch Südtirol
PILGERWEGE IN SÜDTIROL
Im Mittelalter waren Pilgerreisen sehr beliebt und wurden zum Teil auch von Amts wegen zur Läuterung verordnet. Neben Nahzielen in Mitteleuropa, standen im Mittelpunkt Rom, Santiago de Compostela und Jerusalem.
Die Dokumentation beginnt im Pilgerheim in Mittenwald bei Garmisch und folgt in südlicher Richtung allen Pilger-Etappen über den Reschen-, den Brenner- und den Jaufenpaß ...
- Porzescharte – RECHT VOR STAATLICHER WILLKÜR
DER VORFALL VOM 25.JUNI 1967 IM LICHTE NEUER ERKENNTNISSE
Der ‚Vorfall vom 25. Juni 1967’ auf der Porze-Scharte bei Obertilliach in Osttirol war mit größter Wahrscheinlichkeit vom italienischen Geheimdienst inszeniert und wurde im Rahmen der Politik der Spannung dem Befreiungsausschuss Südtirol (BAS) bzw. Österreich als politisches, separatistisches Attentat ...
- Robert du Parc Werkausstellung
ROBERT GRAF DU PARC (1989 – 1979)
Das malerische Werk von Robert Du Parc hat sich fast lückenlos in den vielen Räumen von Schloß Rubein in Meran-Obermais erhalten. Es reicht von frühen Rötel-zeichnungen und groß angelegten, romantisierenden Land-schaften bis hin zu kleinen, eigenwilligen, farblich subtilen Stilleben. Immer wieder malt er Augenblicke – Obst und Gemüse, Weintrauben ...
- Russische Stiftung Borodine
DIE RUSSISCHE STIFTUNGBORODINE IN MERAN
Als Meran sich zum Curort mauserte, erfreute es sich alsbald eines internationalen Publikums nicht nur aus ganz Mitteleuropa, sondern auch aus dem zaristischen Russland. 1897 entstand aus dem groß-zügigen Vermächtnis der Nadežda Borodina ein Sanatorium für russische Lungenkranke nebst kostbar ausgestatteter orthodoxer Kirche, die vom Metropoliten Palladig aus St. Petersburg dem ...
- Schatten und Licht an Meraner Litfaßsäulen
2001 veranstalteten FREISTAAT BURGSTEIN im Ötztal & KLEINER KUNSTPALAST in MERAN eine grenzüberschreitende künstlerische Initiative … immer eine Einladung zum Denken, Überdenken und vor allem zum weiter GESTALTEN !
- Schloss Tirol: Spuren am Weg
Beschreibung folgt
- Schnapsbrennerei Unterthurner
Die Privatbrennerei
UNTERTHURNER
FEINBRENNER MIT LEIB UND SEELE
DER GEIST, DER AUS DER FLASCHE KOMMT
Als Ignaz Unterthurner 1947 in Marling bei Meran seine Brennerei im altehrwürdigen Ansitz Priami ins Leben rief, beseelte ihn die Idee, den Geist des hier bis weit in den Herbst so fruchtig heranreifenden Obstes für Genießer einzufangen und zu veredeln. Vom traditionellen Treber ...
- Schnitzen einer Teufelsmaske
Beschreibung folgt
- Speck und Wurst
SPECK UND WURST
Ein kritischer Blick auf das Aushängeschild der Südtiroler Gastronomie
Die Dokumentation stellt die traditionelle Herstellung des Südtiroler Bauernspecks – aufgenommen 1979 bei Familie Huber nach der Hausschlachtung am Köber-Hof ober Villanders im Eisacktal – dem hunderttausendfach erzeugten Industrieprodukt gegenüber, das sich zwar mitunter auch mit dem Namen Bauernspeck schmückt, mit selbigem aber überhaupt nichts ...
- Speck und Wurst bei der Hausschlachtung – IWF
Beschreibung folgt
- STUDY OF A POET – EZRA POUND – BRUNNENBURG – DORF TIROL 1959
Diese einmalige BBC- Dokumentation aus dem Jahr 1959 widmet sich dem amerikanischen Dichter Ezra Pound und seinem Aufenthalt auf der Brunnenburg im Jahre 1959. Seine Tochter Mary de Rachewiltz und die Familie Siegfried de Rachwitz wohnen heute auf der Brunnenburg.
- THE SANATORIUM DR.VON HARTUNGEN AT RIVA ON LAKE GARDA
In 1995 the cultural achievements of the Belle Epoque, which had found their expression in the sanatorium run by Dr Christoph von Hartungen (1849-1917) and his son, Erhard von Hartungen, were commemorated by the Municipality of Riva in an exhibition, “Ai confini della Mitteleuropa ”. The street signs of today recall ...
- Tiroler Loden – Vom Handweber zur Tuchfabrik
TIROLER LODEN
VOM HANDWEBER ZUR TUCHFABRIK
Der Film dokumentiert das Handwerk der Stör-Weber, die bis um 1970 von Hof zu Hof gingen, um den im Lauf des Jahres angefallenen Flachs zu Leinenstoff und die Schafwolle zum berühmten wetterfesten Tiroler Loden zu verweben. Wir begleiten in St.Nikolaus im Ultental Familie Zöschg beim ‚Brecheln’ und ‚Hacheln’ des Flachses und ...
- Tiroler Schuster unter den Meraner Lauben
RUDOLF STOCKER – „TIROLERSCHUSTER“ – UNTER DEN MERANER BERGLAUBEN FERTIGT SCHUHE FÜR DIE MERANER FRAUENTRACHT
1939 bezog der aus Aldein im Südtiroler Unter-land stammende Rudolf Stocker die seit nunmehr rund 120 Jahren bestehende Schusterwerkstatt im Hais-rainer-Haus unter den Oberen Meraner Berg-Lauben. Sein Handwerk hatte er vom Vater gelernt.
Neben Trachtenschuhen fertigte er „Holz-Knospen“, nagelte Bergschuhe, versohlte, reparierte. Rudolf Stocker beherrschte nicht ...
- Tiroler Weinbau 3
DER TIROLER WEIN
IN DER REISELITERATUR 1480 – 1880
Die Filmdokumentation widmet sich den Eindrücken all jener Reisenden, die Gastfreundschaft und Trinksitten, Sortenvielfalt und Reblandschaft entlang ihres Weges durch das südliche Tirol beschrieben haben. Aber auch die Gefahren einer Alpenüberquerung, die Weinseligkeit der Fuhrleute, das Alltagsleben in den Städten, das muntere Treiben auf den Märkten und die ...
- Tiroler Weinbau im Mittelalter
TIROLER WEINBAU IM MITTELALTER
Von Meinhard II. zum Arzt Hippolyt Guarinoni
Die Autoren Siegfried de Rachewiltz und Franz J. Haller verfolgen anhand von Archivalien und Filmaufnahmen aus den letzten vierzig Jahren die Geschichte des Weinbaus seit dem 12. Jahrhundert, die Sortenvielfalt und ihre Herkunft, die Methoden bei Anbau und Kelterung, das Handwerk der Faßbinder, den beschwerlichen Weintransport ...
- Topfen (11′) – Buttern (6′) – Kasen (8′)
TOPFENZUBEREITUNG : Auf der offenen Feuerstelle in einer Almhütte im Gsiestal werden in einem Kupferkessel Milch und Molke zum Gerinnen gebracht. Der Topfen wird abgeschöpft und in Holzschalen gelegt, bis die Molke abgeflossen ist. Der fertige Topfen wird dann mit Kümmel und Anis verknetet und in faustgroßen Kegeln auf ein Holzbrett gelegt. (IWF – ...
- TRADIZIONI POPOLARI IN ALTO ADIGE – CICLO ANNUALE – 1986
TRADIZIONI POPOLARI IN ALTO ADIGE - CICLO ANNUALE - 1986
- Treberbranntwein mit Tradition
Die Meraner Lauben waren bis in die 1980 Jahre das Herz der Stadt. Alle paar Meter empfing einen ein neuer Geruch, ob Fisch, Fleisch, Speck, Käse, Schuhcreme, Brot, Wirtshausdunst, Düngemittel, Farben, Kaffee, Leim, Wein, Wäsche oder die Duftwolken frisch gebrannter Trestern aus dem Durchgang der Algunder Kellerei in den Unteren Berglauben. Ihr Treber Schnaps war ...
- Trinkstuben in Tirol
TRINKSTUBEN IM SÜDLICHEN TIROL
ORTE DER GESELLIGKEIT VON ADEL UND BÜRGERTUM
Die Dokumentation behandelt jene etwas abseits vom Alltagstrubel gelegenen Orte gepflegten Beisammenseins von Adel und Bürgertum, als die Städte am Abend noch geschlossen wurden und das Zunftrecht galt, so etwa in der berühmten und mit herrlichen Fresken illuminierten Trinkstube im Gebäude der Stadtapotheke in Bruneck.Doch auch ...
- Unser täglich Brot
BRAUCH – SITTE – ALLTAG
UNSER TÄGLICH BROT
– Brotteig / Familie Öttl – Kratzegg, Ulfas/Passeier
– Pflügen / Leinla: Plangger – Malsau, Langtaufers
– Erdgratteln / Krapf – ‚Wardinger’ – Klausen
– Breatlatt / Familie Weithaler, Gruber-Hof, Naturns
– Kornschnitt / Dreschen / Mahlen / Backen (IWF-Gsies)
– Kornspiss – Schnalstal
– Radlpfluag / Simon Epp-Hof in Flaas-Jenesien
– Dokumente Institut Wissenschaftlicher ...
- Unser täglich Brot – Backen in Ulfas
BRAUCH – SITTE – ALLTAG
UNSER TÄGLICH BROT
– Brotteig / Familie Öttl – Kratzegg, Ulfas/Passeier
– Pflügen / Leinla: Plangger – Malsau, Langtaufers
– Erdgratteln / Krapf – ‚Wardinger’ – Klausen
– Breatlatt / Familie Weithaler, Gruber-Hof, Naturns
– Kornschnitt / Dreschen / Mahlen / Backen (IWF-Gsies)
– Kornspiss – Schnalstal
– Radlpfluag / Simon Epp-Hof in Flaas-Jenesien
– Dokumente Institut Wissenschaftlicher ...
- Vita in Pendio
Questo singolare documentario – redatto dal Museo Agricolo di Brunnenburg a Tirolo presso Merano – si dedica alla ingegnosità applicata dai contadini di montagna per trasportare tutti i beni necessari alla loro tradizionale economia di sussistenza
- Vom falschen und echten Tiroler Speck
SPECK UND WURST
Ein kritischer Blick auf das Aushängeschild der Südtiroler Gastronomie
Die Dokumentation stellt die traditionelle Herstellung des Südtiroler Bauernspecks – aufgenommen 1979 bei Familie Huber nach der Hausschlachtung am Köber-Hof ober Villanders im Eisacktal – dem hunderttausendfach erzeugten Industrieprodukt gegenüber, das sich zwar mitunter auch mit dem Namen Bauernspeck schmückt, mit selbigem aber überhaupt nichts ...
- Vom Pflug zum Brot
DOKUMENTATION VON SIEGFRIED DE RACHEWILTZ & FRANZ J. HALLER
Dieser 16mm Film, folgt dem Jahreslauf rund um das ‚Täglich Brot’ der Südtiroler Bergbauern sowohl in seiner Ergologie und Technologie als auch im damit verbundenen ganz besonderem Brauchtum.
Der Film, ist eine einmalige, unwiederbringliche Dokumentation zur Südtiroler Volkskunde. Die Aufnahmen entstanden 1980 – 1984 ohne jedwede finanzielle Unterstützung : ...
- Vom Rationalismus zur Regime-Architektur
VOM RATIONALISMUS ZURREGIMEARCHITEKTURSÜDTIROL 1925-1940
Die architekturgeschichtliche Dokumentation zu den vielen faschistischen Neu- und Umbauten in der Provinz Bozen und vor allem in der Stadt Bozen stellt auch eine Reihe Bauwerke vor, die heute nicht mehr erhalten sind.Die Zwangsitalianisierung Südtirols sollte buch-stäblich vor Augen geführt werden.Der Film versteht sich auch als eindringliches Mahnmahl gegen die kulturelle Vergewaltigung ...
- Weben eines Bandes
Der Film entstand 1963 über das IWF (E 795/1965 – stumm, 5 Minuten) am Weißberg-Hof in St. Magdalena im Gsiestal. Leopold Weißberger bereitet die hölzerne“ Bänderstudl“ – Bandwebstuhl zum Wirken vor. Von einem mit 15 Spulen versehenen „Zettlrambl“ zieht er die jeweiligen Fäden durch die Löcher und Schlitze des „Kampen“. Sie werden die „Kette“ des ...
- Weben von Leinentuch
Beschreibung folgt
- Weinpressen mit der Preiltorggl
WEINPRESSEN MIT EINERPREILTORGGL anno 1691
STICHWORTE :WEINBAU – TORGGL – WEINPRESSEN – FASSBINDER – KRETZE KELTERN – TIROLER LANDESORDNUNG – ERGOLOGIE UND TECHNOLOGIE – KELLERWIRTSCHAFT – ALLTAG
ARBEITSKREIS VISUELLE DOKUMENTATION SÜDTIROLER VOLKSKULTUR eVI-39010 GARGAZON
© 1991 / 2011
- Weintorggl Naturns – tv 1696-1996
WEINPRESSEN MIT EINERPREILTORGGL anno 1691
STICHWORTE :WEINBAU – TORGGL – WEINPRESSEN – FASSBINDER – KRETZE KELTERN – TIROLER LANDESORDNUNG – ERGOLOGIE UND TECHNOLOGIE – KELLERWIRTSCHAFT – ALLTAG
ARBEITSKREIS VISUELLE DOKUMENTATION SÜDTIROLER VOLKSKULTUR eVI-39010 GARGAZON
© 1991 / 2011
- WENDELIN WEINGARTNER
Wendelin Weingartner wurde am 7.2.1937 in Innsbruck geboren. Seine Mutter stammt aus Bozen, sein Vater aus Osttirol und er selbst bezeichnet sich als ‚gesamttiroler’ Produkt.
Nach verschiedenen Ämtern in Führungspositionen in der Landesregierung und in der Wirtschaft, bekleidete Wendelin Weingartner in den Jahren 1993 bis 2002 sehr erfolgreich das Amt des Landeshauptmanns von Tirol und ist ...
- WW-1 FASCIST OSSUARIES IN SOUTH TYROL & NORTHERN ITALY
The withdrawal of Italy from the Triple Alliance with Austria-Hungary and the German Reich, followed by its switch to the side of the Entente and subsequent declaration of war, cost Italy over 600,000 dead and resulted in a further 900,000 disabled veterans. This was the horrendous price that Italy quite consciously paid for its war ...
- ZEITZEUGE DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL: FREIHEITSKÄMPFER SEPP MITTERHOFER
Sepp Mitterhofer war aktiver Freiheitskämpfer der ersten Stunde und Mitglied des BAS – Befreiungsausschuss Südtirol. Wie andere Kameraden auch, wurde er von den Carabinieri schwerst misshandelt und im Mailänder Prozess zu 12 Jahren Haft verurteilt, von denen er 8 absitzen musste. Seine hier vorgetragenen beklemmenden Erinnerungen sowie sein Buch ‚ Es blieb kein anderer Weg‘ ...
- ZEITZEUGE HANS VENERI : SÜDTIROL 1957 – DIE LEGENDÄRE KUNDGEBUNG AUF SCHLOSS SIGMUNDSKRON
Hans Veneri, Jahrgang 1928, ist eine ungewöhnliche Persönlichkeit, nicht nur, weil er 1957 der Photograph der einzigen Farbbilder der Großkundgebung auf Schloss Sigmundskron war, sondern weil er auch das berühmte Transparent „TIROL DEN TIROLERN – WENIGER WORTE MEHR TATEN“ entworfen hatte, das die italienischen Politiker zum Umdenken in der Südtirolfrage mahnen sollte. Veneris Vater hatte ...
- ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE : EGON KUFNER
Am Abend des 24. Juni 1967 steigen Dr.med. Erhard Hartung, der Elektrotechniker Peter Kienesberger und der Unteroffizier des österreichischen Bundesheeres Egon Kufner auf zur Porzescharte. Der als unbewacht geltende Grenzkamm zwischen dem Osttiroler Bezirk Lienz und der italienischen Provinz Belluno wurde seinerzeit von Kämpfern des Befreiungsausschusses Südtirol (BAS) als Nachschub- und Fluchtweg benutzt. Kienesberger, der ...
- ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE : ERHARD HARTUNG – Teil 1
Als nach der Feuernacht vom 11. auf den 12. Juni 1961 eine landesweite Verhaftungswelle einsetzte und Misshandlungen in mehreren Carabinieri-Kasernen bekannt wurden, nahm die Zahl der Sympathisanten für die Südtiroler Freiheitskämpfer zu. Auch Erhard Hartung, damals Student der Humanmedizin in Innsbruck, fühlte sich zusammen mit einigen Kameraden und Kollegen zum BAS – Befreiungsausschuss Südtirol – ...
- ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE : ERHARD HARTUNG – Teil 2
Als nach der Feuernacht vom 11. auf den 12. Juni 1961 eine landesweite Verhaftungswelle einsetzte und Misshandlungen in mehreren Carabinieri-Kasernen bekannt wurden, nahm die Zahl der Sympathisanten für die Südtiroler Freiheitskämpfer zu. Auch Erhard Hartung, damals Student der Humanmedizin in Innsbruck, fühlte sich zusammen mit einigen Kameraden und Kollegen zum BAS – Befreiungsausschuss Südtirol – ...
- ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE : HELMUT GOLOWITSCH – Teil 1
Helmut Golowitsch, geb. 1942, verfasste als Zeithistoriker zahlreiche hervorragende Publikationen über das Zustandekommen und die Hintergründe des Pariser Vertrags von 1946, den Gebirgskrieg am Ortler 1915–1918 sowie den Südtiroler Freiheitskampf der 1960er Jahre.
Als nach der Feuernacht vom 11. auf den 12. Juni 1961 eine landesweite Verhaftungswelle einsetzte und schwere Folterungen in Carabinieri-Kasernen bekannt wurden, nahm ...
- ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE : HELMUT GOLOWITSCH – Teil 2
Helmut Golowitsch, geb. 1942, verfasste als Zeithistoriker zahlreiche hervorragende Publikationen über das Zustandekommen und die Hintergründe des Pariser Vertrags von 1946, den Gebirgskrieg am Ortler 1915–1918 sowie den Südtiroler Freiheitskampf der 1960er Jahre.
Als nach der Feuernacht vom 11. auf den 12. Juni 1961 eine landesweite Verhaftungswelle einsetzte und schwere Folterungen in Carabinieri-Kasernen bekannt wurden, nahm ...
- ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE : KLAUS GOEBEL
Kurzbericht und Anmerkungen eines der Angeklagten zum längsten Südtirol-Verfahren nördlich der Alpen (1963-1981) mit seinem Ursprung im römischen Innenministerium und bei der „DDR“- Justiz in Ost-Berlin. Verhaftungen 1966 und Verurteilungen 1980 in Köln, Revision und Aufhebung der Urteile durch den Bundesgerichtshof in Karlsruhe mit Rückverweisung an das Landgericht Bonn. Feststellung des Grundrechtsverstoßes wegen der übermäßigen ...
- ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL – FRANZ PAHL 1.Teil
Franz Pahl wurde 1949 in Taisten (Pustertal) als 6. Kind einer Arbeiterfamilie geboren. Nach der Volksschule wechselte er an das Humanistische Gymnasium, studierte Geschichte und Sprachen an der Universität in Padua und dissertierte über „Die Südtiroler Volkspartei und ihr Ringen um Autonomie“. Nach verschiedenen Ämtern in der SVP, im Landtag und im Regionalrat, zog sich ...
- ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL – FRANZ PAHL 2.Teil
Franz Pahl wurde 1949 in Taisten (Pustertal) als 6. Kind einer Arbeiterfamilie geboren. Nach der Volksschule wechselte er an das Humanistische Gymnasium, studierte Geschichte und Sprachen an der Universität in Padua und dissertierte über „Die Südtiroler Volkspartei und ihr Ringen um Autonomie“. Nach verschiedenen Ämtern in der SVP, im Landtag und im Regionalrat, zog sich ...
- ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL – MEINRAD BERGER
Meinrad Berger kehrte nach der Option und Abwanderung seiner Eltern nach Wien 1947 wieder nach Südtirol zurück, besuchte hier die Handelsschule und wurde Elektrotechniker. Nebenbei bewirtschaftete er den elterlichen Hof in Jenesien. Als Elfjähriger nahm er an der Kundgebung in Sigmundskron 1957 teil, erinnert sich an Magnagos Stimme und Rede, die zwar anstelle des beschworenen ...
- ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL – OSKAR PETERLINI
Als Elfjähriger wurde Oskar Peterlini – damals zu Hause in Kampenn in Bozen – am Morgen der Feuernacht des 11. auf den 12. Juni 1961 zum Augenzeugen der ersten gesprengten Hochspannungsmasten. Diese landesweit vom BAS – Befreiungs-ausschuss Südtirol – durchgeführten Anschläge waren ein unmissverständlicher Ausdruck des aufgestauten Unmutes gegenüber einer noch nach dem Zweiten Weltkrieg ...
- ZEITZEUGEN DER 1960er JAHRE IN SÜDTIROL : PATER ALFRED KUGLER : PRIMIZSEGEN 1963 FÜR DIE ‘PUSTERER BUIBN’
Pater Alfred Kugler, Jahrgang 1938, wurde 1963 zum Priester geweiht und lernte damals die Freiheitskämpfer ‚Pusterer Buibn‘ kennen. Zunächst weigerte er sich ihnen ob ihrer militanten Haltung den Primizsegen zu spenden, doch als diese jungen, idealistischen Burschen ihm versprachen, bei ihren Unternehmungen nur Sachschäden anzurichten und keine Menschen zu erschießen, erteilte er ihnen seinen Primizsegen ...
- ZEITZEUGEN DER 60er JAHRE IN SÜDTIROL – HELMUT KRITZINGER
Helmut Kritzinger, gebürtig aus Sarnthein in Südtirol und ehem. Präsident des Österreichischen Bundesrates, erzählt aus seinen Erinnerungen, als er als vermeintlicher Südtirol-Aktivist von den Carabinieri über einen Böllerschuss im Sarntal verhört wurde und dann in der Untersuchungshaft die schwerst gefolterten Freiheitskämpfer Höfler und Mitterhofer kennen lernte, er erzählt von einem eingeschleusten Spitzel und vom Aster ...
- ZEITZEUGEN DER 60er JAHRE IN SÜDTIROL – Johanna und Hans Clementi
Nach der Feuernacht vom 11. auf den 12. Juni 1961 weckten im Zuge der großen Verhaftungswelle einige wohl unter Folter erpresste Aussagen den Verdacht, Hans Clementi könnte für den Tod eines Straßen-wärters bei der Explosion einer anonymen Spreng-ladung am Wegesrand verantwortlich sein. Die Ankläger der italienischen Justiz ersetzten daraufhin ‚Täter unbekannt’ mit dem Namen Hans ...
- ZEITZEUGEN ZUR FEUERNACHT IN SÜDTIROL – 11.06.1961 – HERLINDE & KLAUDIUS MOLLING
Im Lichte des BAS – Befreiungs Ausschuss Südtirol – und der Feuernacht 1961 sind Herlinde und Klaudius Molling aus Innsbruck zwei besondere Akteure und Charaktere. Um die äußerst komplexen politischen und ethnischen Zusammenhänge rund um die Südtirolfrage einzuschätzen und zu verstehen, widme man sich neben den vorliegenden Erinnerungen auch den zeitgeschichtlichen Filmbeiträgen, der Literatur zu ...
- ZEITZEUGEN ZUR FEUERNACHT IN SÜDTIROL – 11.06.1961 – SEPP FORER
Sepp Forer ist seit der Feuernacht 1961 einer der Exponenten im Freiheitskampf der Südtiroler gegen die seit 1919 bestehende italienische Fremdherrschaft. Südtirol ist nie von Italien ‚erobert’ worden. Die faschistischen Beinhäuser (Ossarien) auf der Malser Heide im Vintschgau, in Gossensass und in Innichen sind vom Faschismus erfundene Gedenkstätten für dort nie gefallene Soldaten, um eine ...
- ZEITZEUGEN ZUR FEUERNACHT IN SÜDTIROL – 11.06.1961 – SEPP INNERHOFER
Sepp Innerhofer (*1928) gehörte der Führungsspitze des BAS – Befreiungsausschuss Südtirol – an und ist einer seiner prominentesten Akteure. Bereits im Vorfeld der Feuernacht ließ er zusammen mit drei weiteren Freiheitskämpfern im Jänner 1961 in Waidbruck das berüchtigte Reiterdenkmal Mussolinis in die Luft fliegen. Im Zuge seiner Verhaftung musste er schwerste Folterungen durch die Carabinieri ...
- Zigeunergräber in Niederlana
Die Zigeuner – das fahrende Volk – sorgten schon immer für allerlei Argwohn, aber auch für Bewunderung ihrer vielfältigen Talente und ihres Hangs zu Eigenständigkeit. Im Etschland fühlen sich Zigeunerfamilien schon seit Jahrhunderten zu Hause und so ist es nicht verwunderlich, dass sie Ihre Toten auch hier begraben. Am Friedhof in Niederlana sind es etwa ...
- Zubereitung einer Mahlzeit & Abendessen
Beschreibung folgt
- Zusslrennen Prad – Pflugziehen Stilfs
PFLUGZIEHEN IM VINTSCHGAU
> 1984 ZUSSLRENNEN IN PRAD 2:10
> 2000 PFLUGZIEHEN IN STILFS 12:00
> 2006 ZUSSLRENNEN IN PRAD 7:30
Der Brauch des Pflugziehens ist ein Winter-Schluss- und Frühlings-Brauch. Schon wie beim Pflügen der Urfurche durch Romulus, über der man die Ringmauern der Stadt errichtete, sollte die symbolische Handlung befruchtend und beschützend auf die Dorfgemeinschaft einwir-ken, soziale ...